W210 - Kaufberatung bei schweren Anhängern
Moin Moin !
Ich fall´ mal gleich mit der Tür ins Haus:
Ich möchte mir demnächst ein neues (gebrauchtes) Auto kaufen.
Das Fahrzeug sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Diesel
- Handgeschaltet (eben wg. der Anhänger)
- Kombi
- niedrige Fixkosten
- Langlebigkeit
- Preis bis ca. 10.000€
Zur Wahl stehen nun noch E-Klasse T, BMW 5er touring (wobei mir der aber nicht wirklich gefällt), und Volvo V70 (der aber Frontantrieb hat).
Audi A6 ist wegen der unfassbaren Kosten bei Ersatzteilen und wegen der Nockenwellenprobleme der V6 TDI Motoren durchgefallen - so gerne ich die Dinger auch leiden mag.
Also ein W210 T , oder ein V70.
Soweit bin ich ja schonmal.
Die Fragen im einzelnen:
Sind die Baujahre ab 2001 tatsächlich nicht mehr so arg von der Rostproblematik betroffen? Wenn doch - wo besonders?
Welchen Motor? Reicht ein 220 CDI oder doch besser ein 270´er? Gezogen werden sollen Pferdeanhänger mit ca. 2t.
Hat Mercedes den Autos mit werksmäßiger AHK ein anderes Kühlsystem spendiert, oder sind die alle gleich?
Gibt es irgendwas auf das man auf jeden Fall Wert legen sollte, bzw. achten sollte?
Vielen Dank für eure Antworten schonmal im Voraus!
Bibosen.
Beste Antwort im Thema
Warum handgeschaltet ?
Die Leute, die ich kenne und die ihren Wohnwagen ziehen, fahren alle Automatik.
Die Automatik packt das doch viel besser und komfortabler...
Außerdem brauche ich mir speziell beim Anfahren am Berg keine Sorgen um den Kupplungsverschleiß machen...
Oder sehe ich das falsch ?
26 Antworten
Hallo,
ALLE E-Klasse Kombis haben serienmäßig Niveauregulierung, und das seit dem seligen S123, d.h.seit Mitte der 70er!!
Wenn ich mir vorstelle, einen großen schweren Anhänger mit Schaltgetriebe rückwärts wo hochzudrücken, dann rieche ich jetzt schon die Kupplung. Sei mir nicht böse, Bibosen, aber was dämlicheres wie Schaltgetriebe beim Anhängerfahren gibt es kaum! Und das mit dem Diesel solltest Du Dir vielleicht auch nochmal überlegen!
Der S210 hat bei werksseitig montierter AHK sogar einen serienmäßigen Getriebeölkühler.
Gruß
Espaceweiß
Zitat:
Original geschrieben von Bibosen.
Hallo Günter!Zitat:
Vielleicht beschreibst du mal wieviel km du im Jahr fährst (ohne/ mit Hänger).
MfG Günter
Ich hab ´ gerade mal gaaaanz grob überschlagen - die Jahreslaufleistung wird irgendwo zwischen 20 und 25tkm liegen. Anhängerbetrieb ca. 5000 km.
Die Kosten (Versicherung etc.) werde ich natürlich vorher abchecken - momentan gehts mehr um die eigentliche Entscheidungsfindung...Gruß
Bibosen
Hallo,
mibalisa kann ich mich eigentlich nur anschließen: Die Diesel sind super Motoren, sagenhaftes Drehmoment u. sparsam, es darf halt nichts Kaputt gehen. Ein Arbeitskollege musste vor ein paar Wochen, an seinem W203 mit deutlich unter 100tkm Laufleistung einen Injektor erneuern: 330EU incl. Arbeit bei einer freien Werkstatt. Injektoren haben die immer an Lager..... .
Vielleicht solltest du überlegen, einen Benziner zu kaufen u. diesen auf Gas um zurüsten. Der M112 (V6 Benzin Motor) eignet sich sehr gut dafür, absolut Problemlos um zurüsten.
Vergleiche einmal die Verbräuche z.B. bei Sprit Monitor u. rechne dir einmal, die reinen Treibstoff kosten pro Jahr aus.
Bezüglich Steuer u. Versicherung kann ich dich schon einmal vorwarnen!. Wir hatten einen W124 E300TD 136PS Bj.96 (mit nach gerüsteten Dieselkat) u. jetzt einen W210 E280T 4matic 205 PS Bj. 97. Die Fixkosten aus Steuer u. Versicherung liegen beim 70PS stärkeren(!) Benziner um über 400EU niedriger im Jahr... .
MfG Günter
Die Fixkosten bezüglich Dieselsteuer nebst Umrüstung auf LPG beim Benziner
habe ich bewusst in meinem Thread nicht erwähnt,
da ich davon ausgehe, das sich ein potentieller Interessent im Vorfeld
mit diesen Dingen vertraut macht.
Das optimale ist bei 20.000 km per Anno der V6 320 mit LPG
Die Werksanhängerkupplung hat ab Werk
elektrische Anhängerkennung, mehr Kühleistung sowie Getriebeölkühlung und darf 2100 kg ziehen. ( Ich habe sie )
Dafür kostete sie damals 899 Euro Aufpreis. Eine Nachrüstlösung ist deutlich günstiger.
Die Entwicklungs Jungs von DB sind nicht wirklich dumm.
so long
Michel
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Die Werksanhängerkupplung hat ab Werk
elektrische Anhängerkennung, mehr Kühleistung sowie Getriebeölkühlung und darf 2100 kg ziehen. ( Ich habe sie )Michel
und PDC-Abschaltung beim Rückwärtsfahren
Ähnliche Themen
ZU den Fixkosten bei meinem 320cdi T BJ 2001 mit org. abnehmbarer AHK (wird aber kaum gebraucht):
Kfz-Steuer: 549,-/Jahr
Versicherung TK ohne SB und VK mit 300SB: 1071,-/Jahr
Schonmal 1.620,-/Jahr einplanen.
Verbrauch im Moment bei 9,5-10 L
(lt. KI bei 7,6L)
Kraft vollkommen ausreichend!
Tolles Auto!
Zum Glück hab ich mir den 320cdi gekauft! Nur Mut!
Hier sollte man sich auch mal die Frage stellen, was ist billiger:
1. eine neue Kupplung oder
2. eine Generalüberholung vom Automaten!
Eins ist klar, ein Automat mit regelmäßiger Anhängerbenützung ist um 160tKm fällig. Das hatte ich beim W210, E34 und E39 auch Volvo 960. Ohne Anhängerbetrieb hält ein Automat zwischen 250t-300tKm.
Von der Robustheit kann ich zum V70 raten. Bei Mercedes und BMW wird schon öfters am Tacho gedreht. Der Volvo sollte nur Unfallfrei sein, wg. Verzinkung. Ansonnsten ist die Technik robust und einfach, wenig Elektronikprobleme (im Gegensatz zu MB und BMW) und viel Platz. Als Volvo hatte ich den 960, V70 TDI mit ABT-Tuning und denn t5 AWD. Der AWD hat natürlich eine Hammertraktion!!!!
Zitat:
Original geschrieben von alex-kn84
und PDC-Abschaltung beim RückwärtsfahrenZitat:
Original geschrieben von mibalisa
Die Werksanhängerkupplung hat ab Werk
elektrische Anhängerkennung, mehr Kühleistung sowie Getriebeölkühlung und darf 2100 kg ziehen. ( Ich habe sie )Michel
Gilt das auch für die LIMO?
Gruß
Hallo,
habe einen 320 T CDI. Bis jetzt im Hängerbetrieb ca. 80.000 KM gefahren ohne Probleme.
Wir haben Hänger mit fast 3 Tonnen gezogen.
Hallo Bibosen,
ich als Fuhrparkleiter habe Volvo, BMW und Opel ausgemustert. Nicht weil es schlechte FZ sind, sondern weil gesamt gerechnet der W210 einfach das wirtschaftlichere FZ ist. Auch haben wir Schaltgetriebe und Diesel ausgemustert.
Unser derzeitiger W210 Bestand:
280 T 4-Matic 1999
430 T 1998 (330.000 km)
430 T 5.0 Brabus 4-Matic
E55 T 4-Matic 2000
E55 T 4-Matic 2001
E55 T 4-Matic 2002
Alle Kombis sind mit AHK, Automatic (V8 Serie) und LPG umgerüstet.
Häufigste Mängel: Umlenkhebel, div. Achsgummis, Luftmassenmesser (durchschnittlich alle 100.000 - 150.000 km fällig, Kosten 200-500€)
Rostprobleme sind nicht vorhanden.
Unser 430 T 1998 wurde 1/2007 mit 230.000 km angeschafft und wurde bei ca. 328.000 km mit neuen Verschleißteilen versorgt. Kosten ca. 2.000 € incl. Lohn. Verbrauch 13,5 ltr./100km LPG. (bis zu 16 ltr./100 km Anhängerbetrieb) Das FZ hat ca. 20.000 km Anhängerbetrieb und wird voraussichtlich 12/2010 mit 430.000 km ausgemustert. Bei den anderen W210 sind die bisherigen Rep. Kosten geringer, da der Einkauf bei durchschnittl. 150.000 km erfolgte.
Unsere Empfehlung für Ihren Einsatz: E 320 oder E 430 Mopf (ab 1999), Autom. bis 200.000 km, 7.000 € - 8.000 € zzgl. 2.500 € 3.000 € Gasumrüstung.
Zitat:
Original geschrieben von Off S65
Hallo Bibosen,ich als Fuhrparkleiter habe Volvo, BMW und Opel ausgemustert. Nicht weil es schlechte FZ sind, sondern weil gesamt gerechnet der W210 einfach das wirtschaftlichere FZ ist. Auch haben wir Schaltgetriebe und Diesel ausgemustert.
Unser derzeitiger W210 Bestand:
280 T 4-Matic 1999
430 T 1998 (330.000 km)
430 T 5.0 Brabus 4-Matic
E55 T 4-Matic 2000
E55 T 4-Matic 2001
E55 T 4-Matic 2002Alle Kombis sind mit AHK, Automatic (V8 Serie) und LPG umgerüstet.
Häufigste Mängel: Umlenkhebel, div. Achsgummis, Luftmassenmesser (durchschnittlich alle 100.000 - 150.000 km fällig, Kosten 200-500€)
Rostprobleme sind nicht vorhanden.Unser 430 T 1998 wurde 1/2007 mit 230.000 km angeschafft und wurde bei ca. 328.000 km mit neuen Verschleißteilen versorgt. Kosten ca. 2.000 € incl. Lohn. Verbrauch 13,5 ltr./100km LPG. (bis zu 16 ltr./100 km Anhängerbetrieb) Das FZ hat ca. 20.000 km Anhängerbetrieb und wird voraussichtlich 12/2010 mit 430.000 km ausgemustert. Bei den anderen W210 sind die bisherigen Rep. Kosten geringer, da der Einkauf bei durchschnittl. 150.000 km erfolgte.
Unsere Empfehlung für Ihren Einsatz: E 320 oder E 430 Mopf (ab 1999), Autom. bis 200.000 km, 7.000 € - 8.000 € zzgl. 2.500 € 3.000 € Gasumrüstung.
Ist ja genial... 🙂
In welchem Gewerbe fährt man denn die oben genannten Fahrzeuge?
Und sind die E55 nicht sehr viel kostspieliger im Unterhalt als ein E430?
MfG
Das Gewerbe möcht i auch mal wissen :-) Nee ich kenne viele Taxler, die MB mittlerweile rausgeschmissen haben und auf andere Marken wie Toyota oder Daica MCV umgestiegen sind. Selbst die neuen Volvos sind technisch anfällig geworden.... Ich persönlich habe mittlerweile die Nase von neueren Modellen gestrichen voll! Besser einen W124 E320 kaufen und gut ist!
Das Unternehmen handelt mit Immobilien.
Wir kaufen grundsätzlich keine Neufahrzeuge, wegen des hohen Wertverlustes.
Deshalb konzentrieren wir uns auf bewährte Gebrauchte und hierzu zählen die Modelle W210 und W220.
Bei den E55T 4Matic haben diverse Mitarbeiter den Anspruch an geräumige und zugleich ausreichend motorisierte FZ.
Die Rep-Kosten sind nach bisherigen Erfahrungen (ca. 50.000 km/p.a. je FZ) sehr gering (1.000 €/p.a. je FZ).
Der Wertverlust liegt bislang bei ca. 2.000 €/p.a.
Der Treibstoffverbrauch liegt zwischen 12 und 18 ltr./100km. Da alle FZ auf LPG umgerüstet sind, entspricht dies ca. 10€/100km.