W210 entrosten bzw Konservieren

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
ich habe vor den W210er (bj 1997) von meinem vater zu entrosten bzw zu konservieren. Was ich bis jetzt weiss sind Roststellen an folgenden Stellen.
- Türen links vorne und hinten
- Schweller links
- Hinterachsaufnahmen (die vorderen)
- Kühlergrill
- Kotflügel

Meine Fragen dazu wären folgende.
Hat jemand einen Plan wie ich wo am Besten zum Versiegeln dran komme?
Ich wollte gerne den Rost von aussen entfernen, und das Fahrzeug bzw betreffenden Baugruppen von innen versiegeln. Dabei sind mir 2 Produkte begegnet. Einmal Fluidfilm und einmal Mike Sandersfett.
Was würdet ihr nehmen und warum?
Komm ich an die Aufnahmen für die Hinterachse irgendwie von innen dran oder einfach ausserlich Rost entfernen und versiegeln?

Das wäre es für den Moment mit Fragen :-)

Ich danke im voraus.

Peter

Beste Antwort im Thema

Der W210 ist ein phantastisches Hobby. Du erlebst immer neue Stellen, an denen er oxydiert. Und wenn Du keine Ahnung von Autos hattest, Du wirst sie bekommen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Genau, das volle Programm!

Das mit dem Fahrkomfort kann man so unterstreichen. Ach ist das geil!!!!

Alles oder nichts!

Schlussendlich fahren wir einen Mercedes und keinen Dampfomat(Opel Rekord/Olympia), bei denen der Motor und Fahrwerk von selbst weiterfuhren, wenn du nicht mit genügend Alpenvereinpickerln(Aufkleber) den Rost der Karosserie zusammengehalten hattest.

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von DieterAntonBerger


Liebes Forum,
ich lese ja schon eine ganze weile immer mal mit, das Thema "Konservierung" interessiert mich und nirgends wird es intensiver als im w210-Forum diskutiert. Mit dem 210er bin ich zwar durch, aber ich habe dennoch mal ne Frage:
Nach einer "Kur" mit MS oder ähnlichen Fett-Produkten habe ich doch den Nachteil, dass ich an dieser Stelle zukünftig nicht mehr schweissen kann bzw. lassen kann. Wenn der Hohlraum voller Fett ist, dann richtet der schweissbrenner doch ein Feuerinferno an. In der Folge bedeutet das für alle Konservier mit Fett, dass nicht mehr geschweisst werden kann, ok falls es nie wieder zu Korrosion kommt, aber im Falle einer Kaltverformung etwas "unpraktisch". Oder habe ich einen Denkfehler?
Danke für Eure Meinungen!
Viele Grüße, Dieter

Hallo Dieter,

das MS Programm hat gerade den Sinn, dass du dort nie mehr schweissen mußt. Solltest du es jedoch trotzdem machen, dann kratz das Fett erst weg, bevor du schweisst und halt einen Feuerlöscher bereit. Kein Halon, sonst rosted die Schweißnaht beim löschen!

Aber wie Dieter schon anmerkte,

bei Blechschaden wird es schwierig an den Stellen zu schweißen.
Sicherlich nicht unmöglich,aber ich denke das Problem werden viele Konservierungsmittel mitsich bringen.

Ähnliche Themen

Na ja, ich wollte das mal gefragt haben. Die meisten 210er werden wohl auchnach Konservierung mit Wachs im Alltag am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen und ein "Treffer" ist dann eben bei einer Fettbehandlung zumindest aufwändiger zu bearbeiten. Wenn nicht sogar unmöglich, ich stelle mir gerade vor, wie ich das Fett vor dem Schweissen aus dem Schweller "kratze". Mit Wachs ist das einfacher, insofern wäre das mE beim Thema "Konservierung" schon auch eine Überlegung bevor ich unbedacht auf das Wundermittel "MS" zurückgreife.
Viel Spass Euch allen beim Konservieren!
Viele Grüße, Dieter

Hi,
etwas OT. Wo liegen wir preislich bei nem Streben bzw Gummilagersatz direkt von MB? Gelesen hab ich diesbezüglich über den Zubehör nix wirklich Gutes!

Peter

Also ich habe bis jetzt noch nix schlechtes von dem Strebensatz von Meyle als HD gehört.

Gibts relativ erschwinglich bei TE.

Welche Dämpfergummis Mile Eater meint weiß ich nicht,kenne nur die oberen Dämpferlager (Domlager),aber bei den unteren steh ich auf dem Schlauch...dachte er wäre da nur am Querlenker verschraubt.

An der Hinterachse ließ ich bis zum Schluss nur die Haupttraggelenke erneuern, sind eingepresst. Das kostete gut 250 Euro beim 🙂 . Die ganzen Streben zu ersetzen halte ich für etwas übers Ziel geschossen, das kann man später immer noch machen, da gut zugänglich.

Zu den Gummilagern kann ich nichts sagen, aber ein oder zwei Hunderter werden die auch kosten.

Daß man nach Fett - Applikation angeblich nicht mehr schweißen kann , ist doch ein Scheinproblem ! Das Teil wird halt mit einem industriellen Fettlöser vorbehandelt und gut ist's . Bei einem Schweller z. B. wird ein Teil herausgeflext und dann mit
einer Flaschenbürste und Fettlöser entfettet - geht alles !

Man könnte den Rostschutz der Hohlräume mit einer Schutzgas-Begasung rückstandsfrei umsetzen. Einfach CO2, Argon oder ähnliches dosiert in die Schweller einleiten ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Also ich habe bis jetzt noch nix schlechtes von dem Strebensatz von Meyle als HD gehört.

Otto Wulf Produkte(Meyle) und auch Febi, da bin ich kein Freund von. (Randbemerkung) Meine Sternenteile haben folgende Präferenz:

1. MB OET
2. LEMFÖRDER(ZF/SACHS)/CORTECO(Freudenberg) beides OE Zulieferer
3.BOSCH/MEYLE

Gibts relativ erschwinglich bei TE.

Welche Dämpfergummis Mile Eater meint weiß ich nicht,kenne nur die oberen Dämpferlager (Domlager),aber bei den unteren steh ich auf dem Schlauch...dachte er wäre da nur am Querlenker verschraubt.

Korrektur von mir:

Gemeint sind die beiden Oberen Gummis der Kolbenstangen(Dämpfer)

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Man könnte den Rostschutz der Hohlräume mit einer Schutzgas-Begasung rückstandsfrei umsetzen. Einfach CO2, Argon oder ähnliches dosiert in die Schweller einleiten ... 😁

...geht nicht, da sich zu dem meisten Hohlräumen ein Entlüftungsgummipfropfventilabdeckdeckelverschlussdingesundscheissewennduesrausholstesindeinerhandzerbröselt findet!?!

Aber Grundsätzlich gute Idee, ich nehm dann bitte Helium und mach meinen Tee a bisserl leichter.

Gruß

Miles

Ganz grundsätzlich ist natürlich jeder 210er zu retten , selbst die übelste Rostlaube - das ist nur eine Frage des Aufwandes und der Kosten ! Wer beispielsweise aus persönlichen Gründen an so einem Fahrzeug hängt , weil er es beispielsweise von seinem Papa oder Opa geerbt hat , kann das Auto , egal in welchem Zustand , professionell restaurieren . Das bedeutet , die Karosserie wird chem. im Tauchbad entlackt (keine Gefahr des Blechverzuges durch Sandstrahlen) , phosphatiert , grundiert , geschweißt , verzinnt , nachgrundiert und lackiert (ein paar Zwischen schritte
habe ich weggelassen) . Anschliessend werden die parallel restaurierte Technik sowie der Rest wieder verbaut - das Ganze nennt sich dann Vollrestauration und kostet bis zu 60 000 ,- . Aber möglich ist alles !

Zitat:

Original geschrieben von DieterAntonBerger


Na ja, ich wollte das mal gefragt haben. Die meisten 210er werden wohl auchnach Konservierung mit Wachs im Alltag am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen und ein "Treffer" ist dann eben bei einer Fettbehandlung zumindest aufwändiger zu bearbeiten. Wenn nicht sogar unmöglich, ich stelle mir gerade vor, wie ich das Fett vor dem Schweissen aus dem Schweller "kratze". Mit Wachs ist das einfacher, insofern wäre das mE beim Thema "Konservierung" schon auch eine Überlegung bevor ich unbedacht auf das Wundermittel "MS" zurückgreife.
Viel Spass Euch allen beim Konservieren!
Viele Grüße, Dieter

Du hast absolut Recht, mit deinem Standpunkt. Es ist jede Menge Zusatzarbeit. Dabei ist es unerheblich, ob du Wachs oder Fett nach dem Auftrennen des Schwellers entfernen darfst. Fakt ist, sowohl Wachs als auch Fett können prima abfackeln.

Die Eigenschaften physikalischen Eigenschaften von MS sind ähnlich die eines Wachses, bei Fluid Film ist es eher wie ein Gel.

Es bleibt aber, bei einem Treffer bleibt dir nichts anderes übrig als großflächig zu reinigen.

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Daß man nach Fett - Applikation angeblich nicht mehr schweißen kann , ist doch ein Scheinproblem ! Das Teil wird halt mit einem industriellen Fettlöser vorbehandelt und gut ist's . Bei einem Schweller z. B. wird ein Teil herausgeflext und dann mit
einer Flaschenbürste und Fettlöser entfettet - geht alles !

Amen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen