W210 E290 GUT??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, fahre grad nen C180T...Zu lahm, zu klein, zu wenig Leder und zu wenig Automatik....

Soll heissen: Ich spiele mit dem Gedanken meinen 97iger C180T wegzutun und mir einen E290 T TD zu besorgen. Kosten ja fast gleich viel...Muss kaum was draufzahlen!
Lieder habe ich kein Plan, habe gehört die 290TD sollen nicht so gut sein, kann mir da jemand nen paar Tips geben? Welche Vor-und Nachteile gibts da so? Hat der 290iger Power?#

Über einige Erfahrungsberichte würd ich mich freuen!!

PS: Wo liegt der Unterschied zwischen E-Mopf und Nachmopf?

Grussss

15 Antworten

Hallo deesword,
der 290-iger ist eine echte Empfehlung.

Ich fahre ihn als T-Modell mit Automatik jetzt seit April 2004 und hab 193 tkm auf dem Tacho stehen, 130 tkm davon selbst gefahren.

Verbrauch schwankt je nach Witterung und Fahrweise zwischen 6,8 und
8 ltr/100 km. Mein BAB-Anteil liegt bei 75%

Einziges Manko ist die Geräuschkulisse des Motors unter Last.
Auf der BAB geht das Geräusch allerdings unter.

Höchstgeschwindigkeit auf ebener Bahn liegt bei 202 Km/h, jeweils mit unterschiedlichen GPS gemessen.

Die Durchzugskraft ist gemessen am Gewicht recht gut, kein Vergleich zum zäh 180.

Für Kurzstreckenfahrten ist der 290-iger aus meiner Sicht nicht so gut geeignet, da bis zum erreichen der Betriebstemperatur schon eine Weile vergeht. Serienmäßig ist ein kraftstoffbetriebener Zuheizer eingebaut, der das Kühlwasser unterhalb einer Aussentemperatur von 2,5 Grad recht zügig aufheizt.

Bis dato sind kaum Probleme aufgetreten, 2 defekte Glühkerzen, einmal Klima neu befüllt, ca. 10 Glühlampen getauscht, einmal die Koppelstangen vorne und ein neuer Endtopf.

Alle anderen Probs des W/S 210 habe ich zum Glück nicht erlebt.

Grüsse

Wenn es soweit sein sollte - eventuell hätte ich Interesse an deinem C180T !!!

E290TDT, EZ 04/97, aktuell mit 413tkm, erstem Autom-Getriebe, erstem Motor. Läuft seine 210km/h , verbrauch im Schnitt so 7-8 Liter, unter Vollast auch mal 9-9,5.

Am Antriebsstrang ausser nem defektem AGR-Ventil und einer kaputten Relaisplatte noch nie was gewesen.

Kann ich empfehlen, ist allerdings ehr ein Cruiser. Grade meiner mit fast Vollausstattung ist mit seinen 129PS kein Rennwagen....

Grüße
Jörg

Danke für diese Antorten!
Ich muss mal sehen...Wie ist denn das Mototrgeräusch in der Stadt? MB zeichnet sich ja dadurch aus dass mann fast nix hört, aber bei dem Diesel?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von deesword


Danke für diese Antorten!
Ich muss mal sehen...Wie ist denn das Mototrgeräusch in der Stadt? MB zeichnet sich ja dadurch aus dass mann fast nix hört, aber bei dem Diesel?

in der stadt kernig und laut-aber ich mochte den ton des 5-zylinders-und wie gesagt, sonst ein gutes auto-auf der autobahn gehen ihm allerdings die kräfte aus an steigungen,wenn er beladen ist-den motor hört man auf der bahn -wie schon geschrieben wurde -kaum!

sehe ich wie Leierbündchen.

Bei mir kamen noch Lämpchen im Kombiinstrument, Relais für Heizungslüfter, gerissenes Seil des Fensterhebers hinten (zu selten benutzt) und das durch Kunstoff/Gummi gteilte Keilriemenrad (? oder wie heißt das noch unten vorn vorm Motor), Auspuffendtopf, je eine Glühkerze nach den beiden letzten AU's, Streben der Achsen (hinten) bei 270.000 , Bremsscheiben das erste mal gewechselt bei 272000 !!,

vielleicht hab ich noch was vergessen, aber fast alles habe ich selber machen können -ohne große Erfahrung. Ich werde ihn jedenfalls, so lange es geht, nicht gegen einen neueren tauschen.

Aber: wenn Du was schnelles suchst, ist es der Falsche, dafür ist er zu schwer.

Wagen bekommt eine rote Plakette wenn ich mich nicht täusche...

Hatte den 290er bis zum Totalschaden insgesamt 10,5 Jahre.

Vom ersten bis zum letzten KM, das waren insgesamt 265.000 km, fast alle selbst gefahren.

Den Wagen haben wir damals neu gekauft und in Sifi abgeholt.

Am Wagen war so ziemlich alles im Arsch was an Elektrik und Elektronik kaputt gehen konnte.
Das Fahrzeug war von 03/97 der ersten Woche der Minimopf...

Aber der Motor hat vom ersten bis zum letzten Tag geschnurrt wie ein Kätzchen...
Probleme hatten wir keine, aber auch wirklich absolut keine mit dieser Maschine...
Lediglich den Kat hats mal dahingerafft...

Dieser Motor ist eine absolute Empfehlung von mir! Leider hat die Maschine in Deutschland keine große Zukunft mehr wegen dem Plakettenschwachsinn... Bedenke auch die sehr hohe Dieselsteuer...

Und zum Thema Geräuschkulisse:

Ich hatte danach einen W210 E320 V6 und zur Zeit einen W211 V8 E500... die sind bzw. waren richtig leise...
Klar nagelt der Diesel... aber der 290er war weder unangenehm noch laut... die E-Klasse ist von Haus aus sehr gut gedämmt...

Wenn Dich Steuern nicht stören, die Plakette egal ist und Du eine sehr zuverlässige und auch sparsame Maschine suchst fährst Du mit dem 290er mit Sicherheit sehr gut...

Es wird vielmehr eine große Herausforderung werden dieses Vormopf Modell in einem guten Zustand zu bekommen...

Mein Tip: Schau nach einem der letzten 290er... müßten bis einschließlich 05/99 gebaut worden sein...
danach kam der 270 CDI... ebenfalls mit 5 Zylindern aber komplett anderer Technik...

Hallo,

meine persönliche Erfahrung mit einem E 290 TDT ist so, daß ich Dir dringend abraten würde !

Der Motor ist nicht ohne Grund schnell von der Bildfläche verschwunden.

Der Verbrauch ist m. E. für einen solchen Diesel im Vergleich zu einem Benziner undiskutabel (selbst bei goldenem Gasfuß nicht unter 7,5 Liter zu bringen, 10 Liter (und gern auch mehr) sind eher die Regel als die Ausnahme), Leistung zwar ausreichend, aber nicht berauschend und nicht mit einem 220 CDI zu vergleichen, Elastizität eher enttäuschend (man denkt, immer 3 Liter Hubraum müssen da mehr bringen), Geräuschkulisse Lichtjahre vom schönen 124er 250er- oder 300er Geräusch entfernt und die Getriebe der alten 7226-Serie sterben schneller, als Du Piep sagen kannst.
Und wenn Dir das passiert, dann gehts zur Sache: Kosten im Austausch bei DB jenseits von Euro 5.000,-- und selbst im freien Markt meistens noch über 2.000,--!

Vom Rost und den elektronischen Problemen reden wir hier gar nicht.

Wenn E-Klasse, dann nur ab 10/99 mit Mopf !! Und auch dann: eher einen Benziner - es sei, denn Du fährst mehr als 40.000 im Jahr !

Tizian

AhA! Danke für alle Antworten, sehr interessant wie dei Mienungen und Erfahrunge auseinandergehen!
Aber der letzte Beitrag hat mir, so denke ich , das gegeben was ich brauchte...Obwohl man steck ja nicht drin, man kann so einen bekommen oder so einen....Aber das es e290oder TD schon ab 3000 Euros gibt hat schon sienen Grund... Rote Plakette? Ist das sicher? Wenn ja siehts natürlich nict gut aus für dei Zukunft diesen Sterns...Die Angaben des Verbrauchs sind zwischen 7 und über 10 Liter!? Na hatte der "10 Liter Verbraucher" nen Defekt oder haut der 5ZiliDiesel sich wirklich so viel hinter die Binde?? Das wär echt nen Grund einen nicht Heizölfähiges Fahrzeug zu besorgen....

Noch eine Frage: Diese Nachmopf oder wie auch immer diese Facelift Modelle heissen, sind die nur optisch verbessert, oder verbessern die auch die Motoren? Und könnten evtl. auch die optimierten Teile (Frontschürze usw.) der Modelloptimierten Fzge. an die älteren drangebaut werden, sodass sie so schön aussehen wie die optimierten?!?

Ma allgemein: Welches der E-Klasse Modelle so um 97 würdet ihr empfehlen? Mein alter C180 T Esprit ca 176000KM gelaufen BJ 08.97 Nahcmopf bringt mir vielleicht 4500Euroz, also ich will nicht sehr viel draufzahlen....

Dunke im vorraus

Mein Ex S210 (Limos heißen W210) war ein Kombi...
Durchnittsverbrauch 7,5 Liter... Aber auch 7 Liter habe ich geschafft.
Der Wagen hatte bis auf ein Automatikgetriebe Vollausstattung und ging in die Größenordnung Gewicht 2 Tonnen.
Und den Motor mit CDIs zu vergleichen macht keinen Sinn...
Das die Maschine von der Bildfläche verschwunde ist hatte ganz andere Gründe... am Motor selbst lag es nicht.
Der 290er ist trotzdem ein spitzen Triebwerk... wer sich diese Maschine kauft und sich dann beschwert das es kein Rennwagen ist, dem ist sowieso nicht zu helfen...

Der Grund für die Ablösung war der grundlegende technische Wechsel bei Mercedes-Benz auf neuere modernere CDIs...
Einen anderen Grund für die "Ausmusterung" hat es nie gegeben...

Mopf = Modellpflege... diese kam entgegen der Angaben oben 06/99...
alle bis einschließlich 05/99 produzierten 210er waren Vormopf = Vor Modellpflege

Leider gibt es immer noch Menschen die nicht den Unterschied zwischen Erstzulassung und Produktionsdatum/Herstellungsmonat kennen...

wie fast immer findet man bei Wiki auch Infos zum 210er:

http://de.wikipedia.org/wiki/W210

Was dort definitiv nicht stimmt ist die Aussage:

"Im Herbst 1999 erfolgte zum Modelljahr 2000 eine umfangreiche Modellpflegemaßnahme"

Die fand, wie oben geschrieben 06/99 statt... definitiv 😉

Also die Spritverbräuche kann ich nicht nachvollziehen. Mein S210 290TD mit Schaltgetriebe verbraucht zwischen 6 und 7 Lieter. Fahre kaum Stadtverkehr (10%) 60% Landstraße und 30 % Autobahn. Bremse nicht übermäßig und fahre auf der Autobahn selten über 140 km/h. 9 Liter habe nur bei ner Urlaubsfahrt mit Dachbox und 160 kh/h "geschafft". Gemessen habe ich auch schon bei einer Strecke von 800 km 5,4 L im Durchschnitt! Aber das ist nicht vorrangig. Plakette ist definitiv rot, aber im Moment kommt man da noch überall hin. Rost habe ich nicht übermäßig. Fahre das Auto seit 11 Jahren gern. Gebaut Ende 1997, EZ98.

Also hatte der Vielverbraucher wohl nen defekt oer so... Nun gut kann ener denn den C180T Schaltung mit dem E290TTD Automatik oder Schaltung vergleichen, also anzugmässig? Ich will keinen Rennwagen aber dir kleinste CKlasse ist echt schwer zu fahren...

Nochwas: Kann man der roten Plakette nicht entgegenwirken? Ruspartikelfilter oder so? Einfach ne grüne reinkleben...hehe

Ich werde mir heute einen ansehen und Probefahren:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

komischer Link aber muss gehen.

Und gut? Viel gelaufen aber sollte kein Problem sein....Runter muss der auch noch nen bissle gehn...ma sehn..

Nachrüstung um von der roten Plakette auf gelb oder grün zu kommen gibts leider keine.

Avantgarde ist schon mal von Hause aus gut ausgestattet, dann wäre nur noch AHK, Leder und Bose Soundsystem (soll aber nicht so der Bringer sein) Sonderausstattung. Beio diesem Inserat steht Erstzulassung 06/1997, nicht Baujahr. Kann also auch noch einer vor der MoPf sein.

Auf Grund der hohen Kilometerleistung und des Hagelschadens ist der Preis entschieden zu hoch. Vor allem mit diesem Baumarktradio 😉

Hallo deesword,

die Meinungen gehen halt immer auseinander, da subjektiv.

Was den Verbrauch angeht, dürfte wie heihen beschreibt eine
5 vor dem Komma mit Schaltbox kein Thema sein.

10 Ltr. Verbrauch muß ein Rechenfehler sein.

Der Motor OM 602 DE29 LA und seine Derivate paßten nicht mehr ins PKW-Programm aufgrund des Schadstoffausstosses und der Umstellung auf die Common-Rail Einspritzung.

Der OM602 wird heute noch als Einbaumotor verwendet und gilt als sehr robust.

Im Vergleich zum CDI sind die Wartungskosten gering, gelegentlich werden die Pumpen undicht.
Verkokte Einspritzdüsen und festgefressene Glühkerzen kommen nicht vor.

Die Geräuschkulisse unter Last im Stadtverkehr entspricht nicht dem Niveau einer E-Klasse; auf der Autobahn völlig ok.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen