W210 E280 Bj97 öffnet+springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Alle zusammen und ein frohes neues Jahr...

Hier das "wunder" von Bern oder eher von Dortmund...

Man nehme einen w210 280, stellt ihn in der Garage ab, sagt gute Nacht...Am nächsten Morgen sagt man hallo aber es kommt nichts zurück!?

Also; Infrarotfernbedienung ohne Funktion, von jetzt auf gleich. Öffnen nur noch über Schlüßel, dann sagt aber die Alarm anlage Halli- Hallooo. Also Sicherung kurz raus, und nun geht die auch nicht mehr.
Alle Schlüssel funktionieren nicht mehr - die Batterieen sind OK. Lassen sich auch nicht mehr neu justieren...
Batterie hat auch keine Unterspannung.
K40 bereits gewechselt - nix.
Motor dret normal, zündet aber nicht.
Alle anderen Finktionen sind unbeeinträchtigt, zB Schiebedach etc alles normal.
Sicherungen ok, Lötstellen OK, Batterie ab und dran, nix.
Vakuum- Pumpe OK, schließt und öffnet nur noch über Knopf im Wagen.
Bitte sagt mir nicht das die Codierung über nacht weg ist und wieso?!?
Wie gesagt, der Wagen lief ohne Probleme immer, bis jetzt...Normal abgestell und heute Morgen nicht mehr aufbekommen.

HilfeEEEEEEEEEEEEEeeeeEEE!!!Wer hat Rat?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hallo colaluke,

mit einer Hilfestellung, die ein sofortiges Anspringen des Motors
bewirken würde, kann ich leider nicht dienen, möchte aber trotzdem
ein wenig behilflich sein, weil mein Kfz. auch vor der kleinen Modellpflege 3/97
produziert wurde. Es ist schon erschreckend, jeden Tag von neuen
Hiobsbotschaften hier im Forum zu lesen.
Wenn bei allen Deinen Infrarot-Fernbedienungsschlüsseln beim Betätigen der
der Ent-/Verriegelungstaste jeweils die LED-Leuchte blinkt, dürften dann
absendeseitig alle Schlüssel in Ordnung sein?
Wenn die Zentralverriegelung von "aussen" nur mittels Infrarot-Fernbedienungs-
schlüssel betätigt werden kann, und die Bedienungseinheit unter dem Innenspiegel
empfangsseitig nicht blinkt }>
(beim Entriegeln blinkt die grüne Leuchte, die Blinker leuchten 1x,
beim Verriegeln blinkt die rote Leuchte, die Blinker leuchten 3 x,
blinken beim Betätigen die grüne und rote Leuchte gleichzeitig, wird damit
angezeigt, dass alsbald die Batterien der Fernbedienung erneuert werden müssen,
blinken beim Betätigen die rote und grüne Leuchte abwechselnd, liegt ein Defekt
vor)
}> dann dürfte der Motor lt. einer Fehlerbeschreibung deshalb nicht starten,
weil das Steuergerät der Fernbedienung auch in die Motor-Steuerung eingreift
und einen Start des Motors nur dann erlaubt, wenn das Fahrzeug ordnungsgemäss
entriegelt wurde.
Frage an die Techniker hier im Forum: Wenn die Fahrertür mit dem Schlüssel entriegelt
worden ist, der Fahrer einsteigt, alle Türen schliesst, den Schlüssel in das
Lenkschloss einsteckt und in Stellung 2 dreht, die Wegfahrsperre dürfte dann
ausgeschaltet sein, danach den Schlüssel abzieht (WFS aktiviert) und das Fahrzeug mit dem
Zentralverriegelungsschalter innen im Kfz. bei geschlossenen Türen verriegelt,
und dann eine Vordertür öffnet oder den Zentralverriegelungsschalter innen
nach unten drückt, weil dann das Kfz. entriegelt, ist dann das
Kfz. "ordnunsgemäss" so entriegelt, als es wäre von aussen mit der Infrarot-
Fernbedienung entriegelt worden? Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

35 weitere Antworten
35 Antworten

hallo zusammen...

also hier die neusten Tatsachen...

Vor ab, der Wagen läuft wieder, ohne das eine neue Codierung der Schlüssel nötig war.

Zunächst mal zum Hergang, was alles nicht ´Defekt war!

Der Spielgel; I.O
Schlüssel;I.O
Pumpe; I.O
Steuergerät ZV;I.O
Zündung + Zündschloß ; I.O
K40 ;I.O ABER so weit ich das mitbekommen habe, eine Lötstelle wurde nachgelötet oder eine Überbrückung eingebaut, denn da war der "Zauberjunge" dran... !

Was wurde schematisch ausgeschlossen; Zündung, Zündfunke, Signal an den Einspritzdüsen, Signal an der Kraftschtoffpumpe, etc.

Leider hat der Junge viel gesprochen und noch mehr auf Ahnungslos getan, somit erfolgreich für seine Wissenssicherung - konnte nicht genau beobachten was der wirkliche Auslöser war.

Ich bin sicher das Problem wird jetzt noch deutlicher für viele hier im Forum, fall ja, wäre es nett noch das letzte bischen Licht ins Dunkel zu bringen...

Danke zunächst für die Beteiligung

Hi Walter
Die Zentralveriegelung läuft Paralel und unnabhängig von der Zündung ,
auch wenn iergeneiner mal den wagen knacken würde, oder mal vergessen zuzuschliesen,und einer will den wagen starten ,kann er es nicht weil ja ihm den code ein strich durch die rechnung macht.

und was die zv angeht ist es damit gewährleistet das nur der schlüssel weis welche code er senden soll damit die zv auch anspringt.

also schlüssel ohne platine an der tür manuel öffnen ja aber starten nein.
ist der wagen jedoch offen ,und man startet wieder ohne platine, geht das auto auch nicht an.
deswegen das paralellaufen der beiden sicherheitssysteme.

ich habe mal iergedwo die diebstahlzahlen gelesen, zwischen w124 und den w210 ,denke wenn ich mich recht erinnere wurde der w124 ca 70% mehr Gestohlen.es liegt nur an den eingeführten can bus system des w210.

Ja, hmm aber du weißt nicht was es war oder?

Wie gesagt, es wurde nichts am can bus gamacht, als ich das fahrzeug ausgelesen habe, hat er mir den Fehler 117 ausgelesen, Fehrler in der INFCL oder keine Kommunikation; Prüfen ggf. Taushen. Auch da geht es ja um die Can BUS kommunikation.
Aber am system wurde nichts gemacht, kein fehler gelöscht oder nichts neu codiert.
Die Rep. die erfolg brachte, war nur manuell am Kabel...etc.
Deshalb bin ich noch am grübeln was letzendlich gemacht wurde...

Hallo zusammen und
hallo Djidjo und colaluke,

@Djidjo: Vielen Dank für Deine Mail, wieder eine neue interessante Info,
die mich auch gleichzeitig bangen lässt: Hoffentlich hat diese Technik auch
ein wenig Lebensdauer, mein Auto hat zwar erst 46.000 km auf dem Tacho,
5.000 km davon bin ich in seit Oktober 2009 gefahren, aber es ist jetzt
13 Jahre alt ...

@colaluke: Wenn ich mich nicht täusche, ist Dir mit Deinem Vortrag ein netter
Streich gelungen. Ich könnte mir vorstellen, eine solche Fehlerquelle könnte
tatsächlich an einem anderen Kfz. auftreten. Aus diesem Grunde bin ich an
an einer Auflösung interessiert. 😉

Viele "freundliche" Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


Hallo zusammen und
hallo Djidjo und colaluke,

@Djidjo: Vielen Dank für Deine Mail, wieder eine neue interessante Info,
die mich auch gleichzeitig bangen lässt: Hoffentlich hat diese Technik auch
ein wenig Lebensdauer, mein Auto hat zwar erst 46.000 km auf dem Tacho,
5.000 km davon bin ich in seit Oktober 2009 gefahren, aber es ist jetzt
13 Jahre alt ...

@colaluke: Wenn ich mich nicht täusche, ist Dir mit Deinem Vortrag ein netter
Streich gelungen. Ich könnte mir vorstellen, eine solche Fehlerquelle könnte
tatsächlich an einem anderen Kfz. auftreten. Aus diesem Grunde bin ich an
an einer Auflösung interessiert. 😉

Viele "freundliche" Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Hallo zusammen,

Kurze Rede, langer Sinn, oder wie war das nochmal...Also der Wagen steht wieder, was nicht mehr schön ist.

Bin jetzt echt genervt von diesem Modell, habe nie gedacht, das dieses Modell in dieser weise so anfällig sein kann.
Die "freundlichen" hätten gerne min. 1000 - 2000€ für das abschleppen, auslesen und erneuern...(da lässt sich bestimmt einiges auswechseln, von den Reifen bis zum Motor über die Sitze bis zum Auspuff...)

Also, gleiches Problem nach kurzer Zeit... Habe nochmal mit Carsoft ausgelesen und bekomme immer die gleiche Info,; "Inf Ctrl. def. prüfen ggf. tauschen" Der Spiegel und der andere Sensor im Amaturenbrett sind aber OK. gingen ja ohne das ich was tauschen musste. Fehlermeldung war auch gleich.

Ideeen nehme ich gerne hier...entgegen

also ich tippe mal wieder auf eine gebrochene Lötstelle in der Stromversorgungsleiste der Steuergeräte (Steuergerätekasten - Motorraum - Beifahrerseite) von dort bekommt auch der CAN-Bus seinen Strom und ohne Strom funzt nix.

Grüsse Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255


also ich tippe mal wieder auf eine gebrochene Lötstelle in der Stromversorgungsleiste der Steuergeräte (Steuergerätekasten - Motorraum - Beifahrerseite) von dort bekommt auch der CAN-Bus seinen Strom und ohne Strom funzt nix.

Grüsse Jürgen,

ja das wird es sein, aber welches Steuergrät ist das vom CAN BUS - das zweite von der Stoßstange gesehen?Danke ...

Das Steuergerät ist unwichtig, der Strom kommt von der Leiste, ich würde mal an der Leiste wackeln - klopfen und dergleichen und dabei versuchen zu öffnen, wenns dann geht haste deinen Fehler.

Steuergeraetekasten

Hallo zusammen...also heute habe ich den ganzen Tag daran gefummelt, und nichts ist dabei rausgekommen. Ich weiß nicht wie der Typ das davor gemacht hat aber es muss in der Regel einfach sein.

Habe nochmal ausgelesen, und die motorelektronic sagt deutlich Fehlercode 116 keine can kommunikation zum IFCTL - module ; Prüfen oder tauschen.

Ich kriege hier das blanke Kot... vor allem , wenn ich morgen zur Arbeit muss und mir einen Ersatzwagen besorgen darf, nur weil Mercedes so gut baut...

Jedes andere Auto - "franzosen ausgenommen" hat einen Wegfahrsperren chip im schlüssel und den empfänger am lenkradschlß, das wars.
Wieso musste man das hier mit der ZV und der kompfortsteuerung koppeln!!??!!?!?!?!...

kann man das Problem nicht ausklammern, das der wagen auch ohne zv und infrarot anspringt?
Muss doch gehen...

Ich weiß auch das die reinenfolge so war; zu erst hat der Typ den Wagen angeschmissen und dann den schlüssel neu justiert - also zwei mal drücken und in stellung 2 bei der zündung... .

Dumme frage, can bus kann man nicht resetten oder? ich meine diese einheit...

mal ne dumme Frage, aber nicht hauen, die Sicherungen hast du kontrolliert?

ok ich denke ich habe den Wurm! Das sagt doch auch schon eigentlich das Fehlerauslesen...; Keine Kommunikation zum IFCTL module,

ergo es könnte das Kabel sein (fast nie) oder das Steuergerät an sich...!

Habe mich öffter gewundert warum ESP leuchtet aber kein Fehler abgelegt wird...das ESP+IFCTL+Drehwinkelsensor der Lenkung liegen doch alle im gleichen Steuergerät...und
ESP hat offt aufgeleuchtet...

Jetzt die Frage an euch, muss ich da was codieren im tausch Steuergerät oder nicht...?ich denke das der Rollcode für die Schlüssel in der Wegfahrsperre abgelegt ist...oder?!

mfg

morgen geht es zu den "freundlichen", komme nicht weiter...das steuergerät ist hier wo anders verbaut als sonst...

Hallo nochmal zusammen!

Suche jemanden, der mein Steuergerät rep. kann.

Nach auslesen bei Mercedes, Fehlercode hat sich bestätigt 116, keine kommunikation zum IFZ steuergerät!
Kann die Steuerleitung sein oder die null Leitung. Aber natürlich auch das Steuergerät.

Hilfe!!!

Wenn es mit nachlöten getan ist, bin ich zufrieden. Ich bin sicher man wird sich einigen können.

ok ein paar checkpunkte .

1.kanst du mit den schlüssel per funk die zv betätigen ?auf und zu schliesen?

wen nicht die mögliche ursachen:
Schlüssel defekt? einfach zu testen ,in ein dunlen raum gehen und schlüssel betätigen ,es mus ein leichtes rot sichtbar werden .
oder der empfänger im auto ,bei mir sitzt er in spiegel soweit ich weis.

erst wen du die 2 sachen gecheckt hast ,und die ok sind, dann liegt es an den komfortsteuergerät.die pumpe geht ja bei dir,wen du mit den inenknopf verriegels.soweit ich rauslesen könnte.

2.das auto starten nicht?oder nur manchmel

ursachen:
a. defekt in der platine von den schlüssel-keine sende und memorifunktion mehr.
B. schloß kan auch ein defekt haben.

erst diese punke ausschliesen ,wenn ok, dan die suche nach den steuereinheiten in wegfahrschperren bereich weitersuchen,und frag mal dein bekannter was er da gelötet und überbrückt hat.

es ist sehr ungewöhnlich das du nicht mit funk zu und aufbekommst, und zudem auch das auto nicht starten kanst ,deswegen tippe ich auf das was beide systeme vereinigen tut, und das sind die schlüssel,

amsonsten hettest du ja 2 defekte zu gleicher zeit gleichzeitig.
und das ist sehr ungewöhnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen