W210 E280 Avantgarde Tieferlegen
Moin Leute, habe mich jetzt mal von meinem E230 getrennt und hab mir einen E280 V6 angeschafft, wenig km, Scheckheft sauber und kein Rost, jetzt wird es mal Zeit für paar Veränderungen. Meine Frage ist, ich habe 225/40/8x5x18 Zoll Felgen, eingebaut sind die Originalen Avantgarde federn ich muss aber sagen mit Tiefbett 18 Zoll Felgen muss er doch noch etwas runter, hat jemand Erfahrungen mit den Vogtland oder H&R 40/30mm Federn, will ihn vorne doch etwas Tiefer, vielleicht hat ja jemand Bilder von dem 40/30er oder 40/40er würde mir definitiv sehr stark weiterhelfen,
Danke im voraus 🙂
Hier mal ein Bild vom jetzigen Zustand ^^
Beste Antwort im Thema
Zitat:
P.S. Ich finde das Avantgarde Sportfahrwerk viel zu hart 🙁
Ich empfinde mein Sportfahrwerk nicht als zu hart. Ist aber wohl individuell anders.
25 Antworten
Gibt's nen direkten Vergleich zwischen normal Avantgarde und Sport Avantgarde? Wollte heute meinen aufbocken und musste den wagen mit Hand etwas ausfedern lassen das der wagenheber drunter kommt :P Sau tief des Ding
Zitat:
@VL-88 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:57:21 Uhr:
Gibt's nen direkten Vergleich zwischen normal Avantgarde und Sport Avantgarde? Wollte heute meinen aufbocken und musste den wagen mit Hand etwas ausfedern lassen das der wagenheber drunter kommt :P Sau tief des Ding
Wusste auch das es einen unterschied gibt aber nicht das der soviel ausmacht, ich denke aber nicht das es mehr als 1cm ist.
Mfg
Zitat:
@VL-88 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:57:21 Uhr:
Gibt's nen direkten Vergleich zwischen normal Avantgarde und Sport Avantgarde? Wollte heute meinen aufbocken und musste den wagen mit Hand etwas ausfedern lassen das der wagenheber drunter kommt :P Sau tief des Ding
Ist bei mir auch so. Ich muss zuerst auf eine Holzplatte fahren, damit ich den Rangierwagenheber ansetzen kann.
Ich meine mich zu erinnern, dass mein 220er diesel mit Avantgarde nicht sooo tief war, kann mich aber auch irren oder mein heber war damals einer wo man noch ein Tick tiefer fahren konnte.
Ich find die e klasse sowieso sehr tief und das gehört sich auch für eine limousine so, da ist mein aktueller optima im Vergleich ein SUV🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@VL-88 schrieb am 8. Februar 2020 um 02:30:03 Uhr:
Ich meine mich zu erinnern, dass mein 220er diesel mit Avantgarde nicht sooo tief war, kann mich aber auch irren oder mein heber war damals einer wo man noch ein Tick tiefer fahren konnte.Ich find die e klasse sowieso sehr tief und das gehört sich auch für eine limousine so, da ist mein aktueller optima im Vergleich ein SUV🙂
Bin deiner meinung 🙂
Ohne, dass das Auto überhaupt mal ein paar Meter gerollt ist kann man doch keine Aussage über das Fahrzeugniveau machen.
Das Auto ist auf dem obigen Bild vermutlich nicht einen Meter gerollt, nachdem das Rad drauf gesteckt wurde.
Ob das Fahrwerk ein Avantgarde oder ein Avangard-Sportfahrwerk verbaut hat, spielt von der Höhe keine Rolle.
Es wird original immer anhand der Ausstattung und Motorisierung die passende Feder und der entsprechende Gummi gewählt, um bei allen Fahrzeugen ein vergleichbares Fahrverhalten und auch ein vergleichbares Fahrzeugniveau zu gewährleisten. Ganz egal welche Motorisierung und Ausstattung.
Genauso sollte man wissen, dass in den Federgummiunterlagen enormes Potential liegt, um das Fahrzeugniveau zu Variieren.
Die Feder liegt ziemlich weit innen, in der Karosse. Deshalb macht 1mm an der Federunterlage, schon 1,6mm an Höhenunterschied am Rad zur Karosserie aus.
Bevor man jetzt aus optischen Gründen ein Zubehörfahrwerk verbaut, dass eher nach Motto "One fits all" gerade mal zwischen 4, 6, und dann vielleicht noch 8-Zylinder unterscheidet sollte man vielleicht erst mal in den Originalen Baukasten schauen.
Denn die originalen Federn sind alle Eontragungsfrei und jederzeit wieder als Ersatzteil zu beschaffen.
Vielfach sind so Zubehörfahrwerke nach einigen Jahren total ausgenudelten.
Hab so was gerade in meiner Winterschlurre.. Original Eibach-Federn... Aber wachsweich, viel zu tief... Da fährt sich mein Originalfahrwerk in meinen Sommerautos um Welten besser. Mehr Komfort, mehr Rückmeldung ins Popmeter.. Obwohl das Winterauto erst eben die 150tkm geknackt hat und beim Sommerauto 420tkm auf dem Zähler stehen..
Gruß
Jürgen
Hab mal gemessen,
Vorne 68cm
Hinten 66cm vom Boden bis zum Kotflügel. 17 Zoll Felgen. 235/45/ Reifen. Sportfahrwerk laut VIN.
Die Höhe sollte nahezu unabhängig von der Bereifung sein. Da alle Reifen tachomäßig den gleichen Umfang haben ist auch der Durchmesser gleich.
Allerdings habe ich auch schon eine ABE für eine Alufelgen/Reifen Kombination gesehen, bei der der Toleranzbereich des Tachos (max 10%) genutzt wurde um den Durchmesser zu verringern. Das verlinkte Beispiel bringt einen knappen cm.
@rockstar1970
68cm vorne ist wirklich viel! Das sind 3cm mehr als bei mir trotz gleichem Radradius(205/65 R15) bei gleichem Fahrwerk.
23,5×0,45+17×2,54×0,5=32,2 cm Radius
20,5×0,65+15×2,54×0,5=32,4 cm Radius
Und mit kleinem Rad
20,5×0,55+16×2,54×0,5=31,5 cm oder 24,5×0,45+16×2,54×0,5 = 31,3 cm Radius... Der Wagen liegt tiefer und der Abstand zum Radlauf erhöht sich, was wieder ein noch tieferes Fahrwerk möglich macht.
Um die Messtoleranzen mit Luftdruck und so weiter bei dem Reifen auszuschließen, misst man traditionell Mitte Stern zu Kotflügelkante...
Mitte Stern bis Kotflügelkante vorne 34,5cm bei mir.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 8. Februar 2020 um 13:31:44 Uhr:
Um die Messtoleranzen mit Luftdruck und so weiter bei dem Reifen auszuschließen, misst man traditionell Mitte Stern zu Kotflügelkante...
Macht Sinn 🙂
Bei mir sind es 36cm vorne.