W210 E 240 T ölt an den Umlenkrollen Keilriemen ölverlust

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Mercedes Fans, Fanatiker und technisch versierte,
ich habe grade einen schicken w210 E 240 T Modell KM 165000 BJ. 98 erstanden, super schick vom Rost mal abgesehen, was mir aber Kopfschmerzen bereitet ist: Keilrippenriemen ist ziemlich zerledert, muß also neu, sowie starker Ölverlust (also kein schwitzen mehr) an den Umlenkrollen (so schaut es jedenfalls grad aus/Anbei ein Bildchen). Kann mir jemand helfen wo/was es sein kann, hilft es die Umlenkrollen zu wechseln, wenn ja habt Ihr Infos/Skizze betreff Um/Einbau. Kennt Ihr dieses Problem,
sind es die Simmerringe, kann man dies selber bewerkstelligen? Viele Fragen auf die ich hoffe Antwort zu finden. Ich danke für Eure Antwort und harre solange der Dinge, bis dann der Nepumuck

Beste Antwort im Thema

Bei mir sah es genauso aus, Ursache war die Kurbelwellendichtung!
Die Dichtung sitzt hinter der grossen Umlenkrolle. Die Reparatur habe ich machen lassen, war nicht teuer (vielleicht finde ich die Rechnung noch, werde morgen mal schauen).

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@PS-Schnecke3 schrieb am 5. Dezember 2009 um 08:31:19 Uhr:


bei mir sah es auch so aus. Es war auch der Simmerring Kurbelwelle zum ATG in Verdacht - es war dann aber nur das kleine Deckelchen vorne am Motor, siehe Markierung auf dem Foto:

http://www.db-forum.de/.../...nz-neuer-alter-e-klasse-kombi-4.html?...

Mercedes konnte mir das Bauteil nicht nennen! Wie heißt das Bauteil, damit ich die Dichtung bestellen kann??
Vielen Dank!

Dichtbeilage 112 184 02 80

Schöne Grüße
gawa

Danke, schon bestellt (knapp 4 Euro) !!!!!!
.. hoffe es ist auch der Ort für den Ölverlust. Ansonsten melde ich mich noch mal mit weiteren Hinweisen. Da für andere MB Fahrer auch interessant 😉

Wo am Motor ist das Bild? Vorne hinter dem Riemen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anderas schrieb am 22. Oktober 2018 um 14:25:28 Uhr:


Wo am Motor ist das Bild? Vorne hinter dem Riemen?

Vorne - links unter dem Ölkühler ..
Habe die Dichtung s.o. ausgetauscht, jedoch kaum Verbesserung.. . Sifft irgendwo ein Stück weiter dahinter bzw. darunter auch .. 🙁

Und der Ölkühler selbst? Ist ja eher ein auftretener Mangel. Oder auch der Einfüllstutzen?

Mein Motor ist fast überall trocken, nur wie gesagt in der besagten Ecke s.o. weniger 🙁

Für Ölkühlerdichtung Wechsel hilft eventuell diese Anleitung:
https://www.derpade.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen