W210 "bestes" Dieselmodell?

Mercedes E-Klasse W210

Welcher W210 Diesel wäre hinsichtlich Haltbarkeit, Verbrauch, Wartungskosten oder Reparaturkosten zu empfehlen? Mancher empfiehlt den 220 CDI, andere den 290 TD oder den 300 TD etc. .
Wer könnte an dieser Stelle kurz seine Erfahrungen mitteilen, auch evtl. im Vergleich zum 200D u. zum 300D im W124?

A.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von The Comander


Also bei den Vor-Mopf Modellen ist der E300 Diesel absolut das Top-Triebwerk. Einfach hinreisend. Ein Sechszylinder mit schoener Laufruhe und sehr zuverlaessig. Ich kenne keinen der nicht die 500.000 km-Marke geknackt hat.

Hi,

meiner überhaupt nicht voreingenommenen und objektiv-repräsentativen Meinung nach ist der 300TD die beste Maschine weltweit. Hat nie was besseres gegeben und wird es auch nie wieder.

Mal im ernst: Welche Maschine, hängt massgeblich vom Einsatzfall ab. Die cdi's sind mit Sicherheit die moderneren und "besseren" Motoren, verbrauchen weniger und haben schön Dampf. Damit sind sie z.B. auf kürzeren Strecken und in der Stadt auch die bessere Wahl.
Aber: Fährst Du so wie ich nur Langstrecke im Bimmelbahn-Tempo (120-140 km/h) kannst Du Dir den Luxus einer unangefochten grandiosen Laufkultur in Form eines 300TD gönnen. Und mein Motor wird auch dann noch leben, wenn es schon gar keinen Dieselkraftstoff mehr gibt. Auf Strecke wie beschrieben fahre ich ihn mit 7,5-8l. In der Stadt säuft die Karre wie ein finnischer Seemann auf Landgang (>10l)
Ja, da schmunzeln jetzt die cdi-Fahrer, aber dafür rütteln sich mir beim Motorstart nicht die Plomben aus den Zähnen. So. Äätsch!

LG
Dirk

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich fahre seit drei Jahren einen 320 CDI und bin sehr damit zufrieden,natürlich kostet alles mehr,als bei einem 220 CDI.Ich habe einen 220er gefahren,bei 120-160 km/h auf der Autobahn habe ich 7 Liter gebraucht,mit meinem brauche ich 8 Liter.Ich hatte vorher einen 124er 280E ,war ein sehr gutes Auto.Vor kurzem habe ich einen 300D 124er gefahren,kein Vergleich mit den heutigen Motoren,man kann nur sagen L+L, Laut und Lahm.Also mein Fazit : 220 CDI ist wirtschaftlich die beste Lösung,vom Fahrspass her ist der 320er einiges besser. Gruß Jocke

Ich würde dir auch zu nen CDI raten, denn die sind einfach heutzutage wirtschaftlicher von den Spirtkosten und Abgaswerten.

Ich fahre selbst eine E200 mit dem "Taximotor". Hat zwar nur 102PS auf 2,2l Hubraum, und manchmal fehlt wirklich ein wenig die Beschleunigung aber wie ich auch fahre, ich brauche nie mehr wie durchschnittlich 7ben Liter auf 100km.

Momentan fahre ich ihn sogar auf 6,5l mit eingeschalteter Klimaautomatik. Momentan 155000km drauf, bei 120000km gekauft und noch keine Probleme gehabt. :-)

Hallo Jocke ,
zum CDI im allgemeinen und zum 320 CDI im besonderen gibt es auch in anderen Mercedes - Foren interessante Threads :

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html

... oder auch :

http://www.motor-talk.de/.../...der-diesel-frueher-heute-t3024110.html

Ähnliche Themen

-> fahre ebenfalls einen "kleinen" 200er CDI, aber "schon" die 115 PS Variante... Man kann im Stadtverkehr gut mithalten, auf der Landstraße vorankommen und auf der Autobahn gemütlich die 160 halten... Seit Oktober 2008 bis heute über 140.000km ohne Probleme, nur die regelmäßigen Inspektionen (einmal Hochdruckpumpe neu abdichten, einmal eine Dichtung beim Turbogehäuse oder so, sonst nichts...).
Verbrauch laut KI unter 6 Liter, real nachgerechnet 6,5 im Durchschnitt...
Wenn der Rost nicht wäre könnte ich den wohl ewig fahren...

Meine Erfahrungen:

Verbrauch: E 220 CDI (Nachteile: Laufkultur wie ein Traktor)
Unterhaltskosten : E 300 Turbodiesel (Nachteile: Hohes Verbrauch, "alte" Technologie)
Einfach der besten Motor: E 320 CDI.

Ich mag die 6-Zylinder und wurde mich dann VFL ein E300 Turbodiesel bevorzugen, NFL ein E 320 CDI. Der 320 CDI ist schnell, relativ sparsam und klingt nicht schlecht. 🙂 Wartung/Reparatur kostet auch nicht viel mehr als bei 220CDI oder 270CDI - sie sind fast baugleich, nur mit 4/5/6 Zylinder.

Ich denke, die CDI-Motoren kann auch mit eine DPF-nachrüstsatz eine grüne Plakette kriegen.

hi. wenn du einen zuverlässigen motor möchtest kauf dir nen alten 210er e 300 D, 136ps reichen aus. hab den selben seit 2 wochen! bin den schon 1100km gefahren.

hatte auch nen s 320 cdi, natürlich hat der mehr leistung, aber die haben ewig elektrikprobleme oder fehler im system, airmatik, usw!

Also bei den Vor-Mopf Modellen ist der E300 Diesel absolut das Top-Triebwerk. Einfach hinreisend. Ein Sechszylinder mit schoener Laufruhe und sehr zuverlaessig. Ich kenne keinen der nicht die 500.000 km-Marke geknackt hat.

Bei den CDI-Motoren tendiere ich doch am meisten zum 220 CDI. Der 200 CDI ist ziemlich schwach und angestrengt, der 270 CDI ist etwas anfaellig und der 320 CDI ist dann doch ein grosser Sprung. Wo mehr dran ist, kann auch mehr kaputtgehen.
Der 220er hat genug Leistung fuer den Alltag und zum gemuetlichen Cruisen auf der Autobahn. Ein recht zuverlaessiges Triebwerk mit einem moderaten Verbrauch.

IVI

Zitat:

Original geschrieben von The Comander


Also bei den Vor-Mopf Modellen ist der E300 Diesel absolut das Top-Triebwerk. Einfach hinreisend. Ein Sechszylinder mit schoener Laufruhe und sehr zuverlaessig. Ich kenne keinen der nicht die 500.000 km-Marke geknackt hat.

Hi,

meiner überhaupt nicht voreingenommenen und objektiv-repräsentativen Meinung nach ist der 300TD die beste Maschine weltweit. Hat nie was besseres gegeben und wird es auch nie wieder.

Mal im ernst: Welche Maschine, hängt massgeblich vom Einsatzfall ab. Die cdi's sind mit Sicherheit die moderneren und "besseren" Motoren, verbrauchen weniger und haben schön Dampf. Damit sind sie z.B. auf kürzeren Strecken und in der Stadt auch die bessere Wahl.
Aber: Fährst Du so wie ich nur Langstrecke im Bimmelbahn-Tempo (120-140 km/h) kannst Du Dir den Luxus einer unangefochten grandiosen Laufkultur in Form eines 300TD gönnen. Und mein Motor wird auch dann noch leben, wenn es schon gar keinen Dieselkraftstoff mehr gibt. Auf Strecke wie beschrieben fahre ich ihn mit 7,5-8l. In der Stadt säuft die Karre wie ein finnischer Seemann auf Landgang (>10l)
Ja, da schmunzeln jetzt die cdi-Fahrer, aber dafür rütteln sich mir beim Motorstart nicht die Plomben aus den Zähnen. So. Äätsch!

LG
Dirk

Ich fahre auch einen 220 CDI w210 Limo. Ich bin sehr zufrieden und bei Tempo 140 auf lange fahrten ( Jährlich Laufleistung über 40tkm ) komme ich auf 5,5 L !

Wirtschaftlich und sparsam, und wenn man nicht unbedingt Power braucht, reicht der völlig aus.!

Zitat:

meiner überhaupt nicht voreingenommenen und objektiv-repräsentativen Meinung nach ist der 300TD die beste Maschine weltweit. Hat nie was besseres gegeben und wird es auch nie wieder.

Eine Stellungnahme , die auch von mir hätte stammen können...🙂😁😉

Hi,
Hab bei meinem 320cdi 400 000 auf der Uhr ! (gekauft mit 62 000)
Erstes Getriebe, erster Turbo, erste Kopfdichtung, erste Lichtmaschine ....
Die üblichen Verschleissteile und Schwachstellen gewechselt bzw. repariert!
Aber in der Summe ist es ein sehr zuverlässiges Fahrzeug !

Verbrauch 7-8,5 Liter je nach Fahrstil
Öl 1 Liter auf 20 000 km (10W40) seit km stand 62 000!

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

meiner überhaupt nicht voreingenommenen und objektiv-repräsentativen Meinung nach ist der 300TD die beste Maschine weltweit. Hat nie was besseres gegeben und wird es auch nie wieder.

Eine Stellungnahme , die auch von mir hätte stammen können...🙂😁😉

Schliesse mich vorbehaltslos an, danke.

Man muss halt die Anforderungen in eine Reihe stellen. Ich war schon immer Freund der Mitte. Also W123 240D war damals ein recht gutes Auto zum Anhängerziehen. Später war der Nachfolger eine Menge besser: W124 250D T. B.j. 1988 war noch sehr rostfrei. Der Nachfolger, E270CDI ist natürlich ein ganz anderes Auto. Mit 170 PS ist man plötzlich an der Ampel schneller, als die meisten anderen. Beim Überholen hat man Beschleunigung Ia. Innen die Ruhe, selbst bei 190 km/h. Und der Verbrauch? Vorgestern die Strecke 280 km aus München nach Strakonitz, CZ, Verbrauch 5,8 l/100 km. Mein W124 250D hat die selbe Strecke früher mit ca 8 l/100 passiert.
Die 5-Zylinder waren immer Sparautos mit etwas mehr Kraft, als der 200D aber weniger Verbrauch als 300D.
Heute würde ich den E250 vom 1990 nicht mehr gerne haben. Die CDI- Generation ist einfach ein Sprung nach vorne, nicht nur beim DB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen