W205 oder W206
Hi ich bin aktuell auf der Suche nach einer C Klasse für mich. Aufgrund meiner langen Strecken und der Gewohnheit habe ich mich für den C220d entschieden. Jetzt meine Frage lohnt sich der W205 oder der W206 mehr vor allem im Bezug auf Wertverlust, Werkstattkosten, usw.. Klar es geht nicht nur um die Zahlen allerdings finde ich beide Varianten gleichermaßen schick mich würden gerne auch noch andere Kaufargumente Interessieren wie zb. Mild Hybrid beim W206 oder das soweit ich gehört habe Luftfahrwerk vom W205.
Ich bedauere mich schonmal im Voraus für die Antwort
9 Antworten
www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-w-205-206-bzw-gla-t8245040.html
Gab‘s hier vor kurzem
https://www.motor-talk.de/forum/sammelthread-probleme-w206-s206-t7143425.html
Lies mal hier ein bischen.
Gruß
Stequ
Eine etwas komische Frage. Wenn Du lange Strecken und den Wagen an sich noch lange fahren möchtest dann ist der 206 eindeutig das attraktivere Fahrzeug. Es ist neuer, moderner und vermutlich noch die entscheidenden 2 bis 3 Jahre länger ohne größere Probleme fahrbar bevor kostspielige Reparaturen oder Wartungen anstehen.
Klemmt es an der Reibung zwischen den Fingern dann wird der 205 in der Anschaffung interessant. Es könnten sich aber die ersten schweren Reparaturen ankündigen bzw. Serviceposten wie Bremsen, Reifen, Klimawartung, Getriebeservice mit Ölwechsel und andere Verschleissteile am Fahrwerk anstehen, die fällig werden könnten (aber nicht zwingend müssen). Das ist dann ein wenig Lotto Spielen, denn wie der Vorbesitzer den Wagen gedroschen oder für den neuen Besitzer schonend bewegt hat sagt Dir niemand.
Fairerweise muss ich aber sagen, dass die ersten 206 mit durchaus attraktiver Ausstattung auch schon in Preisbereichen wie die letzten 205 zu haben sind. Hier hilft vielleicht eine Probefahrt weiter.
Wenn Du selbst noch an dem Wagen schrauben möchtest und auch das Equipment zum Auslesen hast dann könnte sich ein 205 auch langfristig durchaus rechnen. An den 206 sind solche Dinge oder auch Codierungen nur noch über Klimmzüge möglich was mich im Moment von einem 206 abschreckt.
Zitat:@fotom schrieb am 21. Juli 2025 um 14:00:01 Uhr:
Eine etwas komische Frage. Wenn Du lange Strecken und den Wagen an sich noch lange fahren möchtest dann ist der 206 eindeutig das attraktivere Fahrzeug. Es ist neuer, moderner und vermutlich noch die entscheidenden 2 bis 3 Jahre länger ohne größere Probleme fahrbar bevor kostspielige Reparaturen oder Wartungen anstehen. Klemmt es an der Reibung zwischen den Fingern dann wird der 205 in der Anschaffung interessant. Es könnten sich aber die ersten schweren Reparaturen ankündigen bzw. Serviceposten wie Bremsen, Reifen, Klimawartung, Getriebeservice mit Ölwechsel und andere Verschleissteile am Fahrwerk anstehen, die fällig werden könnten (aber nicht zwingend müssen). Das ist dann ein wenig Lotto Spielen, denn wie der Vorbesitzer den Wagen gedroschen oder für den neuen Besitzer schonend bewegt hat sagt Dir niemand.Fairerweise muss ich aber sagen, dass die ersten 206 mit durchaus attraktiver Ausstattung auch schon in Preisbereichen wie die letzten 205 zu haben sind. Hier hilft vielleicht eine Probefahrt weiter.Wenn Du selbst noch an dem Wagen schrauben möchtest und auch das Equipment zum Auslesen hast dann könnte sich ein 205 auch langfristig durchaus rechnen. An den 206 sind solche Dinge oder auch Codierungen nur noch über Klimmzüge möglich was mich im Moment von einem 206 abschreckt.
Danke für die ausführliche Antwort, die hat mir auch gut weitergeholfen das macht den 206 doch gut attraktiver, denn selber an Autos traue ich mich nicht und was ich auf jedenfall brauche ist etwas was stabil und langfristig funktioniert und nach deiner Erklärung ist es eher der 206 was auch logisch klingt und Anfangsprobleme habe ich von dem Bus jetzt auch nix gehört
Ähnliche Themen
Nach mehreren W205 ( jeweils über mehr als100tsd km) und auch nicht dem ersten W206, darunter auch jeweils ein 220d meine Erfahrung:
Ebenso wie beim W205 in der Einführungsphase gab es auch beim W206 einige nervige Dinge die über die Laufzeit optimiert wurden. Als Erstbesteller ist man halt immer etwas " Testfahrer".
Sinnvoll ist wohl der Vergleich W205 mopf und W206, jeweils als 220d.
Vorteile des W205 mopf mit 194PS sind die sehr gute Verarbeitung, das geringere Gewicht, der Motor hängt gut am Gas. Bessere Beschleunigung. Gebraucht deutlich billiger, da inzwischen altes Modell. Dafür grösste Wertverlust schon hinter sich,
Vorteile des W206 mit 200PS: Motor schon optimiert, leiser, Innenraum moderner mit den großen Displays. 4G, teilweise schon 5G. Sehr guter Komfort mit AC- Fahrwerk auch ohne das für Topkomfort beim W205 interessante ( und im Alter leider anfälligere) optionale Luftfahrwerk. Fahrassistenzsysteme sind besser, das Mildhybridsystem senkt, für mich etwas überraschend, tatsächlich den Verbrauch. Reparaturrisiko geringer, da weniger alt als der W205.
Meine Empfehlung, rein subjektiv: W206 ab 23....zur Vermeidung der Kinderkrankheiten der Modelleinführung ab 21.
Zitat:@AlexWegerer schrieb am 21. Juli 2025 um 14:41:26 Uhr:
Nach mehreren W205 ( jeweils über mehr als100tsd km) und auch nicht dem ersten W206, darunter auch jeweils ein 220d meine Erfahrung:Ebenso wie beim W205 in der Einführungsphase gab es auch beim W206 einige nervige Dinge die über die Laufzeit optimiert wurden. Als Erstbesteller ist man halt immer etwas " Testfahrer".Sinnvoll ist wohl der Vergleich W205 mopf und W206, jeweils als 220d.Vorteile des W205 mopf mit 194PS sind die sehr gute Verarbeitung, das geringere Gewicht, der Motor hängt gut am Gas. Bessere Beschleunigung. Gebraucht deutlich billiger, da inzwischen altes Modell. Dafür grösste Wertverlust schon hinter sich, Vorteile des W206 mit 200PS: Motor schon optimiert, leiser, Innenraum moderner mit den großen Displays. 4G, teilweise schon 5G. Sehr guter Komfort mit AC- Fahrwerk auch ohne das für Topkomfort beim W205 interessante ( und im Alter leider anfälligere) optionale Luftfahrwerk. Fahrassistenzsysteme sind besser, das Mildhybridsystem senkt, für mich etwas überraschend, tatsächlich den Verbrauch. Reparaturrisiko geringer, da weniger alt als der W205.Meine Empfehlung, rein subjektiv: W206 ab 23....zur Vermeidung der Kinderkrankheiten der Modelleinführung ab 21.
Dankeschön sehr Interessante Infos vor allem bezüglich der 206 vor 23 das hilft mir sehr weiter
..dem OM654 des 220d, der ja im W205 Mopf zuerst kam, tun ein paar Jahre Optimierung/ Entwicklung sicherlich gut. Das spricht dann auch für den W206, gerade für ausgesprochene Vielfahrer.
Es empfiehlt sich hier die einschlägigen Fachzeitschriften mal zu studieren, auch wenn die Schwachstellen eher erst oberhalb von 150tsd.km offensichtlich werden.
Die typischen Probleme der ersten W206, wie hängende Türen mit anschließend defekten Dichtungen, das " kreischende" Dachbedienteil ( Lüfter defekt) und sich schnell entladende Batterie bei nicht aktualisierter Software, lassen sich leichter beheben. Die grössten Probleme traten ja eh beim etwas komplexeren Plugin C300e auf ( PTC-Zuheizer etc.).
Rate aber trotzdem zu einem W206 ab Bj.23. Schon recht ausgereift, top Reisekomfort, verblüffend niedriger Verbrauch. Sehr gut mit dem 220d, noch deutlich besser und souveräner als C300/ C300d.
Ich habe den W205 Vormopf 6 Jahre gefahren als C300 Coupe und hane nun einen 206 C43. Ich kann über Diesel oder Hybriden also nichts beitragen, sehr wohl aber zum Vergleich bzw. der Zufriedenstellung. Liest du in einem Forum, wirst du zu beiden Fahrzeugen schlechte Nachrichten finden. Der W205 hatte zuletzt (im 7. Jahr) den Kabelbaum der Kofferraumklappe gebrochen, das hat weniger mit Kilometer und mehr mit dem Alter zu tun. Tatsächlich wirst du solche Fehler im 205 Forum vermehrt finden. Hier ist schön zu sehen, wie sich die Fehler tatsächlich ausweiten desto älter das Material eben auch wird. Entsprechend würde für mich auch nur einer der letzten 205er in Betracht kommen.
Was den Komfort bzw. den Fahrspaß angeht stieg ich in den C43 und somit ein schlechter Vergleich von AMG Line zu AMG, da der C300 nur so aussah, während der C43 eben auch den AMG Spaß an Bord hat. Da die Systeme aber gleich dem normalen 206 sind, kann ich hier ohne schlechtes Gewissen dem 206 die Punkte zusprechen. Wenn man sich an anfänglich umständlich anfühlende Dinge gewöhnt hat (Touchbedienung am Lenkrad) ist der 206 dem 205 in eigentlich allem was nicht subjektiv ist überlegen. Optik und Materialanmutung kann man sich immer streiten, da wird es 5 Meinungen geben, aber wie teilweise auch Vorredner bereits gesagt haben, macht der 206 ALLES einen Tacken besser. Schnellere Systeme, bessere Assistenz, größere und hochauflösende Displays, sogar die Kamerabilder sind nochmal besser geworden und die waren schon im 205 das beste was du auf dem Markt bekamst. ALLES ist ein wenig gewöhnungsbedürftig gegenüber dem 205, aber das wird nicht dein Problem sein wenn du noch keinen hattest.
Sei dir nur bewusst... der 206 ist für Technikliebhaber... Es kann passieren, dass der Wagen sich in der Software aufhängt wie dein PC, dazu findest du viele negativ Einträge und auch mich hat es schon erwischt.
Ich komme aber aus dem technischen Bereich und nutze alles was die Technik mir bieten kann, inkl. On Board Office und Fuel and Pay und feiere die Karre. Technisch ist der 206 ein Biest. Wenn du ein kleines fahrtechnisches und raffiniertes, aber eben auch teures Extra haben willst, von dem du unbewusst / unmerklich jeden Tag profitierst, nimm die lenkbare Hinterachse mit rein. Ich finde der 206 fährt sich mit dieser nochmal bedeutend komfortabler und stabiler als ohne.
ich fuhr den s205 (ca. 3 Jahre) und x253 (ca 5 Jahre) als 300 Benziner
s205 2x NOX Sensor und eine SUPER Brembo Bremsanlage bei nur 1.7to einem großartigem 7G, welches immer richtig lag (10% paddel-Schaltung, zum Spaß)
x253 mit keinem ausserplanmässiger Werkstattaufenthalt (aber die Bremse war zäh für seine 1,95 to), eine fürchterliches 9G. träge, spät, schaltfaul, immer das Gefühl, diskutieren ob runterschalten wirklich was tolles sei (80% paddel geschaltet gefahren)!!!
Eine für mich sehr sehr zuverlässige Plattform, mit altbewährter analoger Ausstattung und lange bekanntem, aber auch altem COMONAD -- Bei ca 12.000 km /Jahr und vielen fahrerisches Freiheiten und Möglichkeiten der Modifikationen (codiert u.a. AMG Menü, Last Mode, GLC Getriebesperre 240Km/h gelöscht, Alarmanlage, Aga Klappe, u.v.m)
Seit 12/2024 fahr ich den s206 als c43 ... er kann alltag ... er kann böse... er kann schnell ...er kann alles was man braucht und davon aber auch zuviel.
Ich finde die Digitalisierung nicht so ganz so großartig (liegt vielleicht am Alter), es ist zu viel, dazu kommt dann noch die Bevormundung der EU Richtlinien bezügl. Assy-Systemen und was mich persönlich ebenfalls stört, dass keine Codierung mehr (einfach so) möglich sind.
Technisch hatte ich in den bisherigen rund 6.000 km einmal die Motorenkontrolleuchte (Reset seitdem nichts - was mich noch immer wundert) und 2x Flimmer-Zentraldisplay (Lösung Fz aus. warten. weiter gehts).
Dazu eine digitale Demenz, wie dem vergessen der Ambi-Beleuchtung Einstellungen, wundersamerweise immer öffters nicht mehr anklappen der Spiegel und auch gerne mal ein offenes Dachrollo am PanoDach.
Das ist aber auch viel persönliches gejammer. Ich würde meinen zu 97,5% vermutlich dann doch wieder kaufen :)