W204 - Zufriedenheitswertung
Hallo zusammen,
heute bereits mein zweiter Thread. Nachdem ich mal wieder eine Störung habe wollte ich mal eure Meinung hören und Erfahrungen zu dem W204 austauschen. Das Fahrzeug hat meines Wissens nach einen sehr guten Ruf in der Szene und auch die Expertenmeinungen in den Zeitschriften (Auto Bild Dauertest , ADAC Wertung, DEKA Wertungen) überschlagen sich nur so mit Lob.
Meine persönliche Meinung ist da leider eine andere jedoch dazu mehr in meinem Fazit ganz unten.
Um direkt eine Übersichtlichkeit zu schaffen würde ich euch vlt. bitten nachfolgende Übersicht nach meinem Beispiel zu erstellen um den Informationsgehalt so hoch wie Möglich zu halten.
_____________________________
Modell: W204 , C220 CDI
Getriebe : 5 Gang Automatik Getriebe
Baujahr: 11/2007
KM : 210.000 (davon 100.000 KM in den letzten 2,5 Jahren)
Reperaturkosten in den letzten 3 Jahren: 2600 Euro
Fahrverhalten: Langstrecke (70-80% der Fahrten Mindestens 50 KM am Stück)
_____________________________
Bisherige Schäden (letzten 3 Jahre)
1. Dezember 2013 -> Automatisches Getriebe schaltet sehr langsam -> Gelbe MKL Leuchtet
-> Kein Befund. Getriebeöl 0,7 Liter zu wenig, nachgefüllt, Software Steuergerät bereinigt.
-> Fehler tritt noch auf.
Kosten: 190 Euro
2. Februar 2014 -> Automatisches Getriebe schaltet sehr langsam.
-> Elektrohydraulische Steuereinheit vom Automatischen Getriebe erneuert.
-> Fehler tritt nicht mehr auf
Kosten: 212 Euro (Junge Sterne Garantie übernimmt 80% der kosten von knapp 1000 Euro)
3. Juni 2015 -> Motor Ruckel bei Autobahnfahrt, Gas bleibt für 2-3 Sekunden während der Fahrt weg. Gelbe MKL leuchtet
-> Kraftstofftemperaturfühler defekt
-> Fehler tritt nicht mehr auf
Kosten: 282 Euro
4. Juli 2015 -> Rote Batterieanzeige im Bordcomputer während der Fahrt
-> Lichtmaschine (Generator) defekt
-> Nacht Tausch kein Fehler mehr
Kosten: 1204 Euro
5. Oktober 2015 -> Auto startet nicht mehr (Schlüssel rastet nicht mehr ein, nichts funktioniert), Auto wird abgeschleppt
-> Lenkschlossverieglung Elektrisch erneuern
-> Nach Reperatur funktioniert alles wie gewohnt
Kosten: 737 Euro (eine andere Mercedes Werstkatt wollte doch 2100 Euro, habe das auto dann in eine andere Werkstatt abschleppen lassen).
6. Mai 2016 -> Rückrufaktion für mein Modell ABS Steuergerät muss erneuert werden.
-> Keine Kosten
7. Juni 2016 -> Gelbe Motorkontrollleuchte (bisher noch nicht in die Werkstatt) .
______________________________________
Persönliches Fazit: Auf einer Skala zwischen 1-10 würde ich dem Fahrzeug eine 6 geben.
Mechanik toll (teu teu teu) , Elektronik schlecht.
Kritik: Alleine in den 3 Jahren schon mehrfach die nichtssagende Gelbe Montorkontrollleuchte angezeigt bekommen. Oft mehrere Werkstatttermine bis die Feher gefunden wurden. Serviceemfpinden bei verschiedenen Mercedeswerkstätten oft sehr unterschiedlich. Je nach Fehler und Mechaniker zwischen schlecht und sehr gut. Kosten empfinde ich als hoch
Ich glaube ich behalte das Fahrzeug, werde mir jedoch als nächstes Fahrzeug in ein paar Jahren einen neuen mit langjähriger Garantie holen und lieber auf etwas komfort verzichten. Sprich irgendein aktionsmodell mit 4,5,6,7 Jahren Garantie.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@niu421 schrieb am 9. Juni 2016 um 12:25:04 Uhr:
Hallo Benzler:
Fahrzeug 1: C 250 CDI Limo Vormopf 9.2009
Ca. 230000 km lange Strecke. Nur turnusmäßig Wartung. Keinerlei sonstige Kosten. Wertung 9 von 10.
Fahrzeug 2: C 250 CDI Limo Mopf 9.2013
Ca. 15000 km lange Strecke. Kosten null, da keine Wartung notwendig.Wertung 9 von 10.
Fahrzeug 3: C 350 T (BE) Mopf 5.2012
Übernahme bei 30000km, jetzt 630000km Kurzstrecke
Bisher eine Wartung, Kosten ca 300 EUR, ein Nox Sensor defekt junge Sterne Garantie. Wertung 10 von 10.Alle meine C Klassen waren die bisher besten Autos die ich gefahren bin. Habe Führerschein seit mehr als 40 Jahren
Und arbeite an meiner 3 Mio km.
Gruß
Joachim
Das ist genau das Problem.
Hier im Forum, sind fast nur Leute anwesend, die mit ihren Fahrzeugen "nicht" zufrieden sind und sich
hier mit ihrem Ärger Luft machen wollen.
Die Leute, wo mit dem Auto super zufrieden sind wie z.b. hier der Joachim, sind hier eine Ausnahme.
In der Regel schlagen diese Besitzer hier gar nicht auf.
Daher ist so eine Wertung wie im diesem Fall über den W204 unsinnig, da hier kein Gleichgewicht herrscht.
90% sind z.b. zufrieden und hier kaum vertreten, 10% haben Ärger und sind hier Stammgast. Was soll hier dabei rauskommen? Alles, aber niemals eine Aussagekräftige Zufriedensheitswertung.
Eigentlich ist dieser Fred hier Quatsch und nichts anderes als reiner Zeitvertreib, bei diesem schlechten Wetter.
Eine ehrliche, aussagekräftige verlässliche Wertung, wird hier nicht zustande kommen (können).
51 Antworten
_____________________________
Modell: W204 , C300CDI4M
Getriebe : 7G
BJ: 6/2011, EZ: 9/2012, Gekauft 9/2013 mit 103km auf der Uhr
KM : 50.000
Reparaturkosten: KEINE
Meine Wertung: 9 von 10 Punkten
_____________________________
Habe sporadisch Knarz-/Klappergeräusche (teilweise temperaturabhängig) und der nach hinten ansteigende Kofferaumboden stört mich. Ansonsten super zufrieden. Werde den Wagen möglichst lange fahren weil mir das Interieur und das Heckdesign des W205 überhaupt nicht gefällt...
______________________________________
C 250 Coupè, 06/11
7G Automatik
53.000 km
Reparaturen: 260 € Außenspiegel, habe ich mir selbst abgefahren!!!
Mängel: keine
80% Kurzstrecke
Mein fünfter Benz ...
______________________________________
Nervig sind die Jahresintervalle, auch bei wenig km-Leistung! Aber da kann das Auto ja Nichts dafür!
10 von 10 😉
VG!
Michael
220 CDI T-Modell
BJ 11/2011
Handschaltung
87000 Km
Fahrprofil: 2x25 km Landstraße Arbeitsweg + Urlaubsfahrten zw. 2000 und 5000 zu Pfingsten und im Sommer + Familienbesuche 3x 1200km im Jahr; wenn Autobahn, dann Vollgas
Verbrauch über die letzten 21000km: 6,8l/100km (laut BC); in Dänemark sind es aufgrund der Tempolimits dort regelmäßig 5,5l/100km, man könnte also auch sparsam, wenn man nur will, aber sparsam = spass-arm
Mein erster Benz; komme von BMW.
positiv:
Sitzkomfort
Fahrwerk deutlich komfortabler gegenüber BMW (war mir auf Dauer zu hart) --> Langstrecke jetzt sehr viel erholsamer zu fahren
Innenraum/Armaturenträger von sehr hoher Qualität (Oberflächen Kunststoff, Haptik aller Bedienelemente, Montagequalität)
vielfältige Anschlussmöglichkeiten Command: Bluetooth, SD-Karte (bis 64GB getestet), USB, 10GB Festplatte, CD, DVD,...
Navigationsführung prima, funktioniert mit aktuellen Stauinformationen überwiegend zuverlässig.
Fahrverhalten bei voller Beladung (inkl. Dachbox und 3er-Fahradträger auf AHK), Motor hat bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel Druck
sehr starke Heizung bzw. Klimaanlage
negativ:
Motorsound ist einfach unterirdisch schlecht
Platz auf der Rückbank ist eine Zumutung
Gurtführung knarrt; nicht laut, aber nervig, da unmittelbar auf Ohrhöhe, versuche ich seit 15.000km zu verbessern, bislang erfolglos...
Trotz 400Nm ab 1400 1/min ist der Wagen beim Anfahren nicht wirklich spritzig; habe noch den Vergleich zum Passat mit vergleichbarer Motorisierung (nominal 40 Nm weniger): dieser geht wesentlich heftiger zu Sache (Anfahren und Zwischenspurts).
Reparaturen bislang keine. Von da her bin ich mit dem Wagen super zufrieden und gebe 9 von 10 Punkten.
Ich hätte gerne noch ein Schiebdach gehabt, aber dies baut mir zu weit nach Innen und reduziert mir die Kopffreiheit, weshalb ich davon wieder Abstand genommen habe. Da waren andere Hersteller konstruktiv einfach weiter, und lassen das SD nach außen fahren.
Auch wenn der Sitzkomfort für mich prima ist, ist die Seitenführung verbesserungswürdig; die Standardsitze führen sehr wenig in schnell gefahrenen Kurven.
Würde gerne wieder einen Benz kaufen, aber keinen W205! Heckansicht unfassbar ideenlos und beliebig, Cockpitdesign total daneben.
Beides überhaupt nicht Mercedes-like. Bin auf die neue E-Klasse gespannt, nur ist mir das Fahrzeug eigentlich zu groß
Wir kommen gerade aus dem Kroatien - Urlaub wieder. 3500 weitere KM ohne Probleme mit dem S204. Bisher habe ich 44 k abgespult und NULL Probleme gehabt, ok. der Heckscheibenwischer musste mal neu.
Bin in punkte Souverinätät und Zuverlässigkeit begeistert.
Hierzu die Bewertung 9 von 10 Punkten
Alltagsnutzen, praktische Details: leider nur 5 von 10 Punkten;-)
Ähnliche Themen
Geht mir so, wie einige user hier schon schrieben. Ich bin mit meinem w 204 (4/2012, bis jetzt 72000 Km), top zufrieden, habe absolut nichts zu bemängeln und werde ihn wohl lange fahren, da auch mir der 205 weder innen noch außen gefällt. Gruß kf
Gestern einen 205er T als Leihwagen 100 km bewegt.
Ja, das Fahrwerk und die Lenkung sind etwas agiler und direkter. Sitz sind bequem und gut.
Aber mich stört die Erhöhung in der Motorhaube Mitte(übersicht vorne). Die relativ harten Tür/Fenster Teile innen an der Scheibe (manchmal als Armauflage genutzt)
Die enge Mittelkonsole, die verspielte Menueführung, wenn mal was schnell gesucht wird.
Das Handschuhfach öffnet praktisch kaum und stößt an die Türe an, das ist ein Witz.
Von daher bin ich mit dem Mopf und dem Vor Mopf auch im Vergleich zum 205er recht zufrieden.
Bisher wenig nennenswerte Probleme.
C 350 cgi, Vor Mopf, Bj 2010, 60.000km, kompakt schnell, unkompliziert.
C180 cgi, Mopf, Bj 2012, 30.000km, sparsam, leise, komfortabel.
8 von 10 Punkte
MfG
Sy
W204, Bj. 2009, 200cdi, OM646, 90000km, seit 50000km meiner
Bisher gemacht wurden:
- Stoßdämpfer vorne
- quitschende el. Außenspiegel
- Thermostat
- Injektor
- durchgeschmorte Lampenträger hinten
- Klimaanlage ohne Funktion
Kosten: keine!, Alles auf Garantie, Kulanz oder Gewähr
Wertung 7/10
VG