W204 Kurzschluss
Hey leute
Habe ne kurze frage undzwar geht bei meinem w204 die Beifahrer Sitzheizung nicht richtig.
Die rücken lehne wird warm aber das wo man drauf sitz bleibt kalt, vermutlich ein riss im Draht.
Mir hat nun gestern jemand gesagt ich soll auf keinen fall mehr dje Sitzheizung anmachen da es ein Kurzschluss oder ähnliches passieren kann und in brand geraten kann.
Habe es regelmäßig benutzt nichts auffälliges gemerkt außer das der sitzbereich nicht warm wurde.
Was sagt ihr dazu? Sollte ich es nicht mehr anmachen?
Mfg
17 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 11. November 2017 um 10:23:50 Uhr:
Knie auf Sitzfläche ist die beste Methode die Sitzheizung zu ermorden. Jeder, der das macht, sollte sich über ide Konsequenzen der extremen punktuellen Belastung im klaren sein.Dabei werden die Enden auch eher auseinander gezogen, wie dass die sich berühren.
Auf was willst du hinaus? Selbst Mercedes Mitarbeiter haben schon auf meinem Sitz gekniet. Stand direkt daneben. Der "normale" Autofahrer macht sich keine Gedanken dass er nicht mit den Knien auf die Sitze gehen darf. Da macht sich kaum einer Gedanken drüber.
Vielleicht hast du ja eine Erklärung für die Brandstellen, punktuelle Überhitzung und Brandgeruch?
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 11. November 2017 um 12:03:10 Uhr:
Also ich kann nur bestätigen, dass die Sitzheizung der Rückenlehne Fahrersitz seit einigen Tagen nicht mehr funktioniert aber dafür ein Brandgeruch / Gekokel aus dem Bereich des Sitzes kommt (nach ca. 5 Minuten Betrieb). Daher habe ich gestern das Kabel zur Rückenlehne abgesteckt.Schönen Gruß !
Kannst du mir sageb welches kabel es genau ist würde auch gerne den stecker ziehen
Hallo Samg1, naja Du musst die Sitzfläche abbauen. Vorher Sitz hoch drehen und nach hinten stellen damit Du Platz hast. Dann die beiden Schrauben lösen, die darunter befindlichen Plastikteile lösen, dann Sitzfläche in Richtung Lenkrad und leicht nach oben ziehen. Dann hängt die Sitzfläche noch an der "Nabelschnur". Um etwas Platz zu gewinnen habe ich die beiden Schnellbinder abgezwickt und später wieder erneuert. Dann kannst Du ja schon sehen, dass die Leitung von der Rückenlehne und die Leitung der Sitzfläche zu einem Stecker zusammengesteckt sind. Dieser lässt sich nur gemeinsam aus der Verbindung ziehen, kann dann aber getrennt werden. Dann siehst Du ja schon welche Leitung zum Rückenteil führt. Möglicherweise musst Du zum Abziehen des Steckers diese Plastikbrücke lösen um gut ranzukommen.
Ich habs erst ohne Entfernen der Sitzfläche versucht, aber das war mir dann doch zu mühsam.
Schönen Gruß !