W204 Kurzschluss
Hey leute
Habe ne kurze frage undzwar geht bei meinem w204 die Beifahrer Sitzheizung nicht richtig.
Die rücken lehne wird warm aber das wo man drauf sitz bleibt kalt, vermutlich ein riss im Draht.
Mir hat nun gestern jemand gesagt ich soll auf keinen fall mehr dje Sitzheizung anmachen da es ein Kurzschluss oder ähnliches passieren kann und in brand geraten kann.
Habe es regelmäßig benutzt nichts auffälliges gemerkt außer das der sitzbereich nicht warm wurde.
Was sagt ihr dazu? Sollte ich es nicht mehr anmachen?
Mfg
17 Antworten
Hallo,
keine Sorge da passiert nichts, an einem meiner Fahrzeuge ist das selbe Schadenbild und ich benutz die Sitzheizung trotzdem noch.
Es kann kein Kurzschluss entstehen da es sich lediglich um eine Leitungsunterbrechung handelt. Ein Kurzschluss entsteht wenn eine stromführende Leitung direkt auf Masse kontaktiert. Das kann in der Heizmatte aber nicht passieren, hier ist eben die Stromführende Leitung unterbochen.
Zitat:
@micha-deluxe schrieb am 10. November 2017 um 14:37:03 Uhr:
Hallo,keine Sorge da passiert nichts, an einem meiner Fahrzeuge ist das selbe Schadenbild und ich benutz die Sitzheizung trotzdem noch.
Es kann kein Kurzschluss entstehen da es sich lediglich um eine Leitungsunterbrechung handelt. Ein Kurzschluss entsteht wenn eine stromführende Leitung direkt auf Masse kontaktiert. Das kann in der Heizmatte aber nicht passieren, hier ist eben die Stromführende Leitung unterbochen.
Absolut Richtig!
Wenn ich noch hinzufügen darf...
jeder elektrische Verbraucher (dazu zählt selbstverständlich auch deine Sitzheizung) wird zusätzlich mit einer Schmelzsicherung abgesichert.
Im falle eines Kurzschlusses würde ein sehr hoher Strom fließen, die Sicherung entsprechend auslösen (der Draht in der Sicherung schmilzt) und die Leitung ist unterbrochen.
So entsteht trotz Kurzschluss kein weiterer Schaden.
Deshalb niemals eine Sicherung durch eine Drahtbrücke ersetzen. 😉
Gruß
Zitat:
@micha-deluxe schrieb am 10. November 2017 um 14:37:03 Uhr:
Hallo,keine Sorge da passiert nichts, an einem meiner Fahrzeuge ist das selbe Schadenbild und ich benutz die Sitzheizung trotzdem noch.
Hi,
das ist so nicht ganz korrekt. Es ist davon abhängig wie die Verbindung unterbrochen ist und es gibt einige Fälle bei denen es zu Brandstelllen auf der Sitzfläche gekommen ist. Ob daraus ein richtiger Brand entstehen kann ich nicht beurteilen.
Ggf kann man die Kabel der Sitzflächen-Heizung abklemmen.
Vg
Oder die Sicherung ziehen... 🙂
Sollte Nr. 12 sein!
Ähnliche Themen
Ich habe mal nachgebohrt...
Ein Auszug aus einem Bericht:
According to the Mercedes-Benz lawsuit, the problem exists because copper wires used for the seat heaters can overheat and cause smoke and fires. Mercedes owners say seeing smoke and burned seats are a common result of the seat heater wiring.
Es gibt sogar eine Sammelklage gegen Mercedes in den USA
http://www.mercedesbenzseatheatersettlement.com/
Quellen:
https://www.carcomplaints.com/.../...s-benz-heated-seats-lawsuit.shtml
Zitat:
@chip75 [url=https://www.motor-talk.de/.../w204-kurzschluss-t6189179.html?...]schrieb
Hi,
das ist so nicht ganz korrekt. Es ist davon abhängig wie die Verbindung unterbrochen ist...Vg
Wie muss die Leitung dann unterbrochen sein das ein Kurzschluss entsteht?
Wenn der Heizdraht das Sitzgestell berührt würde ein Kurzschluss entstehen, und selbst das kann kaum passieren da es lackiert ist, zudem sind Metallteile nicht in der unmittelbaren Nähe der Heizdrähte.
Bevor da was passiert würde die Sicherung durchbrennen.
Klar es gibt nichts das es nicht gibt, aber ich würde mir da echt keine Sorgen machen.
Zitat:
@Majorsass schrieb am 10. November 2017 um 15:16:07 Uhr:
Ich habe mal nachgebohrt...
Ein Auszug aus einem Bericht:
According to the Mercedes-Benz lawsuit, the problem exists because copper wires used for the seat heaters can overheat and cause smoke and fires. Mercedes owners say seeing smoke and burned seats are a common result of the seat heater wiring.Es gibt sogar eine Sammelklage gegen Mercedes in den USA
http://www.mercedesbenzseatheatersettlement.com/
Quellen:
https://www.carcomplaints.com/.../...s-benz-heated-seats-lawsuit.shtml
Da steht aber nicht woher die Überhitzung kommt oder auf was sie zurück zu führen ist. Zumindest steht nichts von Kurzschluss...
Unter dem sitz sind ja sie kabel von der Sitzheizung. Gibt es ein kabel das nur für die sitzfläche ist? Dann könnte ich die sitzfläche abziehen und nur die lehne würde beheizt. Dann würde kein risiko bestehen.?
Zitat:
@micha-deluxe schrieb am 10. November 2017 um 15:18:52 Uhr:
Wie muss die Leitung dann unterbrochen sein das ein Kurzschluss entsteht?
Wenn der Heizdraht das Sitzgestell berührt würde ein Kurzschluss entstehen, und selbst das kann kaum passieren da es lackiert ist, zudem sind Metallteile nicht in der unmittelbaren Nähe der Heizdrähte.
Bevor da was passiert würde die Sicherung durchbrennen.Klar es gibt nichts das es nicht gibt, aber ich würde mir da echt keine Sorgen machen.
Ich bin kein Elektriker deshalb kann ich es dir 100% sicher erklären. Ich würde es für mich so erklären. Wenn der Draht z.B. geknickt bzw. getrennt ist, jedoch bei bestimmten physischen Belastungen die Kontaktstellen einen minimalen Kontakt zueinander haben, dann will der Strom da durch. Da der Leitungsquerschnitt an dieser Stelle geringer geworden ist, könnte es zu einem thermischen Problem führen. (Siehe Rücklicher Vormopf) So würde ich mir das erklären.
Aber wie gesagt ohne Gewähr 😉 Ich selber habe mir fast das Bein verbrannt (gefühlt) an einer Seitenwange meines Fahrzeugs (SLK 171, BJ 2005) Nachdem der Meister auch plötzlich vom Sitz springen musste ist als er die Sitzheizung angeschaltet hat, wurde mir die Sitzfläche getauscht 😉 Brandfleck hatte ich noch nicht.
Die Erklärung mit dem Übergangswiderstand der beiden sich berührenden Stellen der Unterbrechung ist richtig. Aber es bedarf schon einigem Zufall, dass die sich berühren.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. November 2017 um 19:01:12 Uhr:
Die Erklärung mit dem Übergangswiderstand der beiden sich berührenden Stellen der Unterbrechung ist richtig. Aber es bedarf schon einigem Zufall, dass die sich berühren.
meinst du, dass es wirklich so unwahrscheinlich ist? Wenn z.B. eine punktuelle Belastung (Knie auf Sitzfläche) den Draht trennt, dann ist es doch nicht unwahrscheinlich dass die beiden Ende nach der Belastung wieder genau in ihre alte Position gelangen? Oder lieg ich da komplett falsch?
Zitat:
@micha-deluxe schrieb am 10. November 2017 um 15:21:37 Uhr:
Zitat:
@Majorsass schrieb am 10. November 2017 um 15:16:07 Uhr:
Ich habe mal nachgebohrt...
Ein Auszug aus einem Bericht:
According to the Mercedes-Benz lawsuit, the problem exists because copper wires used for the seat heaters can overheat and cause smoke and fires. Mercedes owners say seeing smoke and burned seats are a common result of the seat heater wiring.Es gibt sogar eine Sammelklage gegen Mercedes in den USA
http://www.mercedesbenzseatheatersettlement.com/
Quellen:
https://www.carcomplaints.com/.../...s-benz-heated-seats-lawsuit.shtmlDa steht aber nicht woher die Überhitzung kommt oder auf was sie zurück zu führen ist. Zumindest steht nichts von Kurzschluss...
In den Gerichtsurteil steht etwas von "beschädigten Elektroden", die amerikanische Gerichtssprache ist da nicht besonders genau...
Knie auf Sitzfläche ist die beste Methode die Sitzheizung zu ermorden. Jeder, der das macht, sollte sich über ide Konsequenzen der extremen punktuellen Belastung im klaren sein.
Dabei werden die Enden auch eher auseinander gezogen, wie dass die sich berühren.
Also ich kann nur bestätigen, dass die Sitzheizung der Rückenlehne Fahrersitz seit einigen Tagen nicht mehr funktioniert aber dafür ein Brandgeruch / Gekokel aus dem Bereich des Sitzes kommt (nach ca. 5 Minuten Betrieb). Daher habe ich gestern das Kabel zur Rückenlehne abgesteckt.
Schönen Gruß !