W204 Aussetzer nach dem Anfahren
Hallo,
ich hoffe, daß mir hier jemand helfen kann !
Erst einmal zu meinem Wagen !
Mercedes C180 , W204, Automatik, Baujahr 06/2013; ca.105000km, Benziner und wenn es hilft: Variante HO31PO,
Version NZABA503 !
Und hier mein Problem :
Der Wagen setzt nach Starten und dann nach ca.200-400m Fahrstrecke kurz "elektrisch aus." Dauert ungefähr 2-4Sekunden.
Im Display werden verschiedene Fehler angezeigt, z.B. vorne rechts Störung, vorne links Störung, Parkbremse lösen. Die elektrische Servolenkung ist kurz schwergängig, daß Licht flackert !
Der Fehler taucht nicht nach jedem Anfahren auf, von 5x ungefähr 2x!
Danach läuft der Wagen normal weiter, keine Störungen mehr, auch auf langen Strecken nicht mehr. Erst, wenn er lange Stand, z.b. über Nacht, kommt der Fehler vor.
Der Wagen war in der Werkstatt, beim Auslesen wurde kein Fehler angezeigt. Es wurde im ersten Schritt die Batterie( von 2013 )gegen eine neue AMG Batterie getauscht. Leider war der Fehler damit nicht behoben.
Zur Zeit ist der Wagen wieder in der Werkstatt, es wird der Regler der Lichtmaschine getauscht. Man ist sich aber nicht sicher, daß damit der Fehler behoben ist.
Es handelt sich um eine freie Werkstatt, die aber für Ihre Mercedes-Kenntnisse bekannt ist.
Vielleicht hatte jemand hier auch schon mal so ein Problem und kann mir weiterhelfen, bevor ich viel Geld in sinnlose Ersatzteile investiere.
Vielen Dank vorab !!!
37 Antworten
Hallo
ich habe jetzt auch die Start/Stop Batterie Varta 12V/12Ah gewechselt. Die Fehler sind alle verschwunden.Es ist schon traurig in der Zeit der Elektronik, dass ein zu geringe Leistung einer Batterie ohne sich zu melden, so eine verwirte Meldefolge zeigt. Es ist ferner auch nicht ungefährlich das kurzeitige Aussetzen der Servolenkung. Ich glaube das Mercedes diese Problematik kennt und uns in die Werkstatt locken will. Fazit eine Batterie für 50,-€
und alles ist gut.
Danke für die Rückmeldung!
Sehr interessant das Ganze..
PS.
Ich habe meine Stützbatterie abgeklemmt, sodass Start Stop dauerhaft aus ist 🙂 als Tip
Hallo, melde mich nach einem Jahr wieder mit dem gleichen Problem. Nach längerem Stehen kurze Fehlermeldung im Display. Jetzt setzt allerdings die Servolenkung nicht mehr gleichzeitig für kurze Zeit mit aus. Die Start/Stop Automatik geht seit ca. 6 Wochen nicht mehr.
Die Werkstatt meines Vertrauens hat mit gestern empfohlen, die Batterie mal über Nacht dauerhaft zu laden und weiter zu sehen, was dann geschieht. Er vermutet eine kurze Unterladung der Batterie (1 Jahr alt) ! Desahlb auch die Start/Stop ohne Funktion.
Habe ich gemacht, heute morgen keine Störung ! Melde mich für weitere Infos.
Ralli_68 und Mism7, habt ihr das Problem mittlerweile beseitigt ?
Gruß
Tusle
Hallo , sämtliche Fehlermeldungen kommen , bei einer Überspannung. Entweder das Trennrelais ( für Eco Start sto , trennt Stromkreis zwischen Stützbatterie und Bordnetz) klemmt und somit beide Kreise aktiv und so mit Überspannung oder Stützbatterie defekt !!!
Ähnliche Themen
Habe ein ähnliches Problem, bei mir geht zwar das display kurz aus und direkt wieder an hab zwar keine Fehlermeldungen aber die Start/Stop funktioniert auch nicht. Jetzt zu meiner Frage... Wird höchstwahrscheinlich auch an der Start Stop Batterie oder (Stützbatterie) wie auch immer liegen. Würde sie für 50€ auch einfach mal selber tauschen. Muss man die Batterie den einlernen oder einfach Plug and Play?
Abklemmern neue rein anklemmern fertig? Oder muss man etwas beachten?
Danke schonmal für die Antwort
Hallo, habe an meinem w 204, bj 2/2012, 50000km, gleiche Probleme. Zuerst zeigte nur Symbol für die
Motorsteuerung an. Danach Ausfall der ges. Elektronik nach etwa 200 m Fahrt. Flackern des Lichts und
Feststellbremse lösen ebenso. Habe heute Fz zu DB Werkstätten gebracht. Diagnose : Fehler im
Generator. Die dort erzeugte Überspannung würde derartige Fehler hervorrufen. Generator wird morgen
8.1.21 getauscht. Werde danach Berichte, ob alle i.O. Kosten voraussichtlich 1400.-€.
Da bin ich mal gespannt. 1400 Taken fürn LimaTausch ist ja auch nicht gerade ein Schnapper.
Was ich nicht verstehe: warum sollte der Generator immer nur 200 m nach Fahrtantritt eine Überspannung erzeugen?
War nicht immer 200 m. Manchmal direkt nach dem Start, manchmal erst nach etwa 200 m und einmal
direkt nach einer halben Stunde während der Fahrt. Bekomme mein Fz. heute Abend zurück. Werde dann berichten, ob die 1400.-€ gut angelegt waren.
Gruß Fliegman
Hallo,
seit ca. 4Wochen ist der Fehler nach moantelanger Pause bei mir wieder aufgetreten.
@Fliegmann: gibt es was Neues bzgl. deines Generatortausches. Ist der Fehler jetzt dauerhaft weg ?
Interessant finde ich die Idee von Stasik24 mit dem Trennrelais. Gibt es dazu neue Erkenntnisse. Was kostet so ein neues Relaisaustausch in der Werkstatt ca.
Gruß
Tusle
@Tusle wurde die SS-Batterie bereits erneuert oder nur geladen? Wie lange her?
Klemm diese doch mal ab und beobachte ob der Fehler wieder kommt…
Bist du mal auf die Idee gekommenen den Ruhestrom zu messen? Vielleicht zerlegt es dir einfach die Batterie?
Hallo Leute, Fehler nach Tausch der Batterien behoben. Dank eurer Infos konnte ich mich bei der DB-Werkstatt durchsetzen und brauchte die Kosten für den Batterientausch in Höhe von 800.-€ nicht mehr bezahlen. Hatte ja schon vorher 1400.-€ für den angebl. defekten Generator bezahlt.
Nochmals an alle besten Dank für eure Infos
Gruß Fliegman
800€ für ein Batterie Tausch ?? Der Couseng von meiner Mutter arbeitet als Mechaniker in einer mercedes Werkstatt Niederlassung und hat mir letztens eine geschenkt