W203 Erfahrungsberichte

Mercedes C-Klasse W203

hi leute, hatte mir damals 2001 mit großer freude meinen Stern gekauft.
Jedoch musste ich über die Jahre wirklich feststellen, das dieser Reihe von Mercedes der absolute schrott ist....
Was hatte ich denn für Probleme bisher:

Rost-schaden, wurde auf Kulanz komplett gemacht
Luftklappen und stellglied defekt- 1000€ schaden
Getriebe defekt bei 150.000Km- 1200€ schaden
Tankgeber defekt- 600€ schaden.

die kleineren schäden mit den summen zähle ich garnicht auf.

Fazit, der wagen so schön er auch aussieht, ist eine Rollende Zeit bombe, die jedesmal warte das was anderes Kaputt geht, schon schade oder was denkt ihr und was für erfahrungen habt ihr denn...

Gruss
Xezal

Beste Antwort im Thema

S203 200K, BJ 09/2004, 70t km

Bis auf die aufgeweichte Teillastentlüftung keine besonderen Vorkommnisse (kein Rost, keine Getriebeprobleme, keine gebrochenen Stellhebel etc)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder


...
Eine Kulanzleistung wird nicht im lokalen Hause entschieden sondern der Hauptentscheid wird durch eine Onlineanfrage herbeigeführt.

Stimmt so nicht ganz, da es nicht nur die Werkskulanz, sondern an den meisten Standorten auch das sog. "TKB" (technisches Kulanz Budet) gibt, worüber ein Standortverantwortlicher entscheidet...

Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Poröse Gummis sind jetzt aber echt ScheXXX 😁

Ganz meine Meinung, besser ohne Gummi, da hat man länger was von 😁

Honda bringt ja nun beim neuen Civic hydraulische Lager, vielleicht kann man ja also doch was haltbares und wartungsfreies bauen und irgendwann bekommen unsere Sternenkreuzer das dann auch verbaut, damit wir sie unbesorgt unseren Enkelkindern vermachen können (sofern die poröses Gummis nicht ganz verschwunden sind, bevor diese geboren wurden) 😁

C 200 Kompressor Sportcoupé, EZ 05/2002, lief 72.000 Kilometer nahezu problemfrei. Einziger Defekt war eine poröse Dichtung am Getriebe, wodurch das Fahrzeug Getriebeöl verlor. Rostbefall war kein Thema, auch ansonsten schien der Wagen bis zu seinem Totalschaden durch Fremdeinwirkung sehr solide.

Hallo,

C320 CDI, EZ 02/2007 dzt. 57tkm. Bin sehr zufrieden damit.

Da ich vor allem mit VorMOPF Modellen verschiedener anderer Hersteller teils Riesenprobleme verschiedenster Art hatte, lege ich mir nur mehr Fahrzeuge aus den letzten Bauzyklen zu, da diese abgesehen von "Montagsautos" viel problemloser sind. Na warum wohl...?

Gruß
MTGrisu

Ähnliche Themen

Hallo,
W203, EZ 11/06, Km 101tsd, 180 er T-Modell,
keine Probleme, läuft super, toi,toi,toi...

Zitat:

Habe auch so eine scheiß karre C200er k Bj 8/2000 Rost Heckklappe und das letzte jahr 2200€ Rep.kosten bei 110tkm und es geht weiter

Hier noch einige Ergänzung mit unterschiedlichen Erfahrungen einzelner Mitglieder im Forum über das Thema Mercedes-Qualität:

Diesen Artikel hatte ich bereit schon einmal im Forum eingetragen und jetzt auch noch vervollständigt.

Seit 1987 fahre ich einen Benz.

W123 (240D) 1987-1990
W124 (200D) 1990-1999
W124 (230E) 1999-2004

alles Gebrauchtfahrzeuge die z.T mit über 200.00km im altersgerechten Topzustand verkauft wurden.
Bei keinem PKW erfolgte eine notwendige Reparatur - außer Verschleißteile und Inspektionen.
Rost kannte ich nur am 240D an der vorderen Schürze.

Dann begann das Chaos:
2004 habe ich einen W203 (220CDI - Baujahr 2002) mit einem km-Stand von 13.000 km zum Preis von 22400,-€ gekauft.

Als Plus zähle ich den Fahrkomfort (auch gegenüber den o.g. div. MB -Fahrzeugen)
und den geringen Verbrauch (7,3 l/Jahresdurchschnitt bei 20.000 bis 25.00 km/Jahr)

Aber die DB - Qualität - unter aller Würde -

Legende:
19000 km Motorhaube Hebel zum Öffnen abgebrochen - Kulanz
25000 km Koppelstangen vl + vr erneuert - Garantie
30500 km Rückschlagventile an der Bremsanlage erneuert - Kulanz Stuttgart
35000 km Warndreieck liegt defekt im Kofferraum - Materialbruch
40000 km Querstabilisatoren erneuert
41500 km Ladedruckregler erneuert
42000 km Knarren in der Vorderachse - falsche Befestigungsschrauben am Versteifungsrahmen
52000 km Federn hinten erneuert (rechte Feder hinten gebrochen)
73500 km Zugstreben an der Vorderachse erneuert
80900 km fast alle Schrauben am Fahersitz lose
89400 km Türschloss hinten links defekt
116500 km Getriebeelektronik fehlerhaft (Automatikgetriebe)
118650 km Querlenker erneuert
120050 km Rost Türen, Kotflügel Radkasten hinten links, Kofferraumdeckel - umlaufend um den Mercedesstern!!!
130200 km Anschlussstecker für elektr. Sitzverstellun - Beifahrer - defekt
145100 km LM-Freilauf erneuert
145900 km Alle Gummiaufhänger des Luftfiltergehäuse zerbröselt
152500 km Luftmengensensor defekt - als letzte Reparatur am 09.06.2011

Diese Liste spricht doch nicht für Mercedes - Qualität.

Wer kauft denn noch ein solches Auto als Gebrauchtfahrzeug zu einem vernünftigen Preis? Also werde ich versuchen den Benz noch länger zu fahren.

Eigentlich bleibt ja noch die Hoffnung, dass jetzt keine außerordentliche Reparaturen mehr auftreten. Es ist ja schon fast alles aus der überarbeiten Modellserie eingebaut.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

renault4cv

Zitat:

Original geschrieben von renault4cv


Hier noch einige Ergänzung mit unterschiedlichen Erfahrungen einzelner Mitglieder im Forum über das Thema Mercedes-Qualität:

Diesen Artikel hatte ich bereit schon einmal im Forum eingetragen und jetzt auch noch vervollständigt.

Seit 1987 fahre ich einen Benz.

W123 (240D) 1987-1990
W124 (200D) 1990-1999
W124 (230E) 1999-2004

alles Gebrauchtfahrzeuge die z.T mit über 200.00km im altersgerechten Topzustand verkauft wurden.
Bei keinem PKW erfolgte eine notwendige Reparatur - außer Verschleißteile und Inspektionen.
Rost kannte ich nur am 240D an der vorderen Schürze.

Dann begann das Chaos:
2004 habe ich einen W203 (220CDI - Baujahr 2002) mit einem km-Stand von 13.000 km zum Preis von 22400,-€ gekauft.

Als Plus zähle ich den Fahrkomfort (auch gegenüber den o.g. div. MB -Fahrzeugen)
und den geringen Verbrauch (7,3 l/Jahresdurchschnitt bei 20.000 bis 25.00 km/Jahr)

Aber die DB - Qualität - unter aller Würde -

Legende:
19000 km Motorhaube Hebel zum Öffnen abgebrochen - Kulanz
25000 km Koppelstangen vl + vr erneuert - Garantie
30500 km Rückschlagventile an der Bremsanlage erneuert - Kulanz Stuttgart
35000 km Warndreieck liegt defekt im Kofferraum - Materialbruch
40000 km Querstabilisatoren erneuert
41500 km Ladedruckregler erneuert
42000 km Knarren in der Vorderachse - falsche Befestigungsschrauben am Versteifungsrahmen
52000 km Federn hinten erneuert (rechte Feder hinten gebrochen)
73500 km Zugstreben an der Vorderachse erneuert
80900 km fast alle Schrauben am Fahersitz lose
89400 km Türschloss hinten links defekt
116500 km Getriebeelektronik fehlerhaft (Automatikgetriebe)
118650 km Querlenker erneuert
120050 km Rost Türen, Kotflügel Radkasten hinten links, Kofferraumdeckel - umlaufend um den Mercedesstern!!!
130200 km Anschlussstecker für elektr. Sitzverstellun - Beifahrer - defekt
145100 km LM-Freilauf erneuert
145900 km Alle Gummiaufhänger des Luftfiltergehäuse zerbröselt
152500 km Luftmengensensor defekt - als letzte Reparatur am 09.06.2011

Diese Liste spricht doch nicht für Mercedes - Qualität.

Wer kauft denn noch ein solches Auto als Gebrauchtfahrzeug zu einem vernünftigen Preis? Also werde ich versuchen den Benz noch länger zu fahren.

Eigentlich bleibt ja noch die Hoffnung, dass jetzt keine außerordentliche Reparaturen mehr auftreten. Es ist ja schon fast alles aus der überarbeiten Modellserie eingebaut.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

renault4cv

Das ist wirklich übel was ein sch...... die bauen.

Ich werde mir bestimmt keinen mehr kaufen

Hallo zusammen,

W203 2.0 Kompressor T-Modell, EZ 05/2002, derzeit 216.000 km.

Gekauft 10/2008 als Gebrauchtwagen mit 132.000 km.

Das Rostproblem der Vormopfreihe hatte ich auch. Wurde im 7. Jahr alles auf Kulanz geregelt.
Neue Heckklappe, zwei Türen vorne, zwei Kotflügel. Die Motorhaube ist noch original, fängt allerdings um das Kühlergitter herum an zu Rosten.

Die hinteren Bremsscheiben scheinen anfällig zu sein. Ein Satz wurde nach einem Jahr auf Herstellergarantie erneuert. Die Scheiben vorne wurden 05/08 erneuert und hatten beim letzten Assyst B die Verschleißgrenze noch immer nicht erreicht.

Mit dem gebrochenem Stellhebel der Lüftung hatte ich auch Bekanntschaft gemacht. Diesen allerdings selbst getauscht.

Eine Hinterfeder war mal gebrochen und die Koppelstangen wurden erneuert. (Verschleißteile bei dieser Vorderachskonstruktion)

Einige male leuchtete die Anzeige Motorkontrolle. Nachdem zurücksetzen des Fehlerspeichers war wieder eine Zeitlang Ruhe. Das verantwortliche Bauteil "Stellglied Umluftklappe" setzte immer ganz kurz aus, wurde nur im Fehlerspeicher mit "Vergleichsfehler" registriert ohne das es zu geringeren Fahrleistungen oder erhöhtem Verbrauch kam.
Letztendlich der Fehler aus dem Fehlerspeicher mittels Star Diagnostik herausgenommen.
Vermutlich kam es öfter zu solchen Erscheinungen. Die Werkstatt machte es von sich aus, ohne mir das 500 € teuere Bauteil verkaufen zu wollen.

Kürzlich habe ich festgestellt, daß der schwergängige Heckscheibenwischer Konstruktionsbedingt tatsächlich nicht zu reparieren ist. Alles erstmal wieder zusammen und eingebaut und alle Teile neu gekauft. Komme erst in einiger Zeit dazu sie zu tauschen.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und der Vertragswerkstatt. Den jeweiligen Assyst lasse ich immer dort machen und werde auch nicht abzockt. Ganz im Gegenteil, habe sogar zu deren 50 jährigen Firmenjubiläum 19 % Rabatt auf die letzte Rechnung bekommen.
Viele Neuteile die ich für meinen 190er benötige werden ebenfalls rabattiert - bin allerdings kein "Fremder" in diesem Autohaus.

Sollte ich das Fahrzeug mal ersetzen müssen kommt jedenfalls wieder ein W203 in Frage. Allerdings vom letzten Baujahr dieser Modellreihe. Der W204 gefällt mir optisch nicht so gut und die Fahrleistungen konnte ich drei Tage lang mit einem Werkstatt- Ersatzwagen vergleichen.

Gruß
myakka

C180 Kompressor Bj 2004 (MoPf) Elegance Sportpaket
Klasse Auto, kein Rost, MB Wartung bis 90000, seit dem selbst gemacht, Schlauch Teillastentlüftung selbst gewechselt (1 h), Querstreben vorn erneuert, Flachrippenriemenspanner erneuert bei MB, das wars.
KM Stand jetzt 127000
Immer wieder Mercedes Benz

Deine Antwort
Ähnliche Themen