W203 220 cdi Drehzahlschwankung im Leerlauf bei akt. Zuheizer
Hallo Liebe Gemeinde,
das Problem ist ja bestens bekannt - habe schon alle Einträge im WWW gelesen und überall immer wieder das gleiche Problem:
Drehzahlschwankungen im Leerlauf bei zugeschaltetem Zuheizer!
Mein Fahrzeug:
W203
EZ 11.2.2002
C 220 cdi
Standheizung
Der Zuheizer schaltet sich ja ein bei Temperaturen unter 7 Grad bis das Kühlwasser ca 72 Grad erreicht hat.
Soviel ist bekannt.
Habe viel über defekte Thermostate gelesen mit der Folge, dass der Wagen langsam warm wird und nicht eine Betriebstemperatur von 80-92 Grad erreicht. Außerdem verursachte es zudem auch diese Drehzahlschwankungen!
Meine Kühlwassertemp. kam immer so auf ca 70 Grad (max 75 über kurze Zeit).
Also habe ich mir gedacht Bingo! wird bei mir hoffentlich auch so einfach sein.
Hin zum Bosch Dienst und Neues einbauen lassen. War teurer und aufweniger als gedacht (und in Foren beschrieben)- weil Krafstoffschläuche usw. wohl sehr hart waren und getauscht wurden (bevor sie porös sind und undicht werden) naja gut
Ergebnis heute bei 0 Grad: Wagen wird nicht schneller warm als vorher, aber er erreicht schon mal 80 Grad (nach 20km), aber beim Stand an der Ampel sinkt die Temperatur wieder auf 2 Pixel unter 80, also so ca 75-78 Grad (so genau kann man das ja nicht sagen bei der Pixelanzeige im KI)
Zudem ist die Drehzahlproblematik nicht behoben worden. Ruckelt immer noch.
Eigentlich sollte der Motor doch die 80 Grad einmal erreicht doch auch halten können oder?
Ich habe dann grad mal auf meiner Rechnung geschaut, was für ein Thermostat verbaut wurde:
Die Artikelnummer ist A6112000615
und als Beschreibung steht "Frostschutzthermostat gewechselt".
Gibt es ein Frostschutzthermostat, oder ist damit das Kühlwasserthermostat gemeint? Ist das das richitge Thermostat gewesen, was verbaut wurde?
NAchdem also das Wechslen vom Thermostat das Ruckeln im Leerlauf nicht beseitigt hatte, bin ich wieder hin zum Bosch Dienst. Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gesucht.
Fehlerspeicher zeigte nichts relevantes an - und jetzt kommts:
Der Meister ging bei seiner Suche davon aus, dass der Zuheizer und meine Standheizung das gleiche Bauteil ist. Ich bin aber der Meinung, dass ich einen elektrischen Zuheizer und eine Dieselbetriebene Standheizung verbaut habe. Au man was für Experten!😠 Die haben also mit falschen Tatsachen nach dem Problem gesucht! Montag wird der Meister mal bei Mercedes anrufen und klären was für ein Zuheizer verbaut ist.
Die Heizleistung vom Zuheizer oder von der Standheizung während der Fahrt (und ausgeschaltetem Zuheizer) sind ähnlich gleich. Unterschied: Drehzahlschwankungen beim Zuheizer im Leerlauf- bei der Standheizung nicht. Es muss also irgendetwas elektronisches Sein - oder ein Bauteil, was die Elektronik durcheinander bringt bei hoher Stromleistung.
Um also meine Fragen nochmal zusammenzufassen:
1.) Gibt es verschiedene Thermostate (Frostschutz und Kühlwasserthermostat) im W203 und welches wurde bei mir verbaut (Artikelnummer A6112000615)
2.) Wenn mein Kühlwasser einmal 80 Grad erreicht hat, solle er sie auch halten können oder?
3.) Hat jemand eine Ahnung woher diese Drehzahlschwankungen im Leerlauf kommen können (wenn es das Thermostat nicht sein sollte)?
Ich bin wirklich über jede Spekulation dankbar und über Berichte von Betroffenen mit dem gleichen Problem erst recht. Auch wenn es sich doppelt mit anderen Threats, bitte helft mir!!😕
Danke im Vorraus....
22 Antworten
Alles was Du geschrieben hast kommt in Frage. Einiges kannst Du selbst prüfen.
Der Zuheizer kostet wenn ich mich recht erinnere mit Montage etwa 700 €.
Habe Meinen obwohl nicht defekt abgeschaltet...
Grüße
Hellmuth
bei mercedes oder einer freien?
bosch meinte heute der zuheizer ist so versteckt da muss man soviel ausbauen - die raten davon ab, den auszutauschen, weil man danach dann vielleicht noch mehr probleme hat durch abgeknickte oder poröse kabel und schläuche, verurascht durch den ausbau.
den kann man sogar nur schlecht sehen, so versteckt ist der.
es ist mitlerweise echt regelmäßig: wenn ich starte, läuft der zuheizer vorerst gut, dann beginnt er nach 1-2min halt wirklich im rythmus sich an und auszuschalten. durch das ausschalten geht die drehzahl leicht nach oben und durch das wieder einschalten macht die drehzahl einen starken abfall nach unten, wodurch zum teil das licht auch flackert. dazwischen beruhigt sich die drehzahl kurzweilig( 3sec). es besteht auch eine spannungsspitze von biszu 14,6-14,7 V beim drehzahl abfall.
um aber weiter zu forschen müsste man nun an den zuheizer ran, was ohne diverse arbeitsstunden nicht möglich ist.
überlege nun lieber den wagen zu verkaufen, bevor ich jetzt noch unnötig geld reinstecke.
5 Stunden um an den Zuheizer ranzukommen? Absoluter Bullshit!!! Es muß lediglich der Starter ausgebaut werden. Der Zuheizer ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Grund für deine Drehzahlschwankungen, es gibt ein geänderten Zuheizer, mit geänderter
Regelelektronik! Die Drehzahlschwankungen sind dann weg! Zuheizer kostet ca. 400 Euro ( weiß ich aber nichtmehr genau )
also es hieß bei bosch, das der anlasser mit irgend so ne brücke oder so ausgebaut werden müsste um an den zheizer ranzukommen.
ich glaube auch mitlerweise an den zuheizer, (oder etwas was ihn ansteuert) denn ich merke ja immer wie er an und wieder ausgeht.
ich kann auch ohne zuheizer die drehzahl einmal vergleichsweise stark absacken lassen und zwar indem ich die beiden elektrischen fensterheber betätige (also beide fenster geschlossen und ich drück einfach trotzdem auf zu) dann sackt die drehzahl einmal genauso stark ab im leerlauf. danach ist dann alles wieder klar.
naja - werde morgen mal bei einer anderen freien werkstatt vorbeidüsen - mal sehen was die sagen.
kann jemand mal ein foto posten, wo der zuheizer genau sitzt? oder wodrunter?
Ähnliche Themen
Hallo, hab das gleiche problem fahre w203 220cdi automatik, bei eingeschaltetem zuheizer vibriert das auto jede 15 - 20 sekunden dabei schwankt drehzal und strom wird schwach das seh ich an den scheinwerfern wie sie etwas dunkler werden und wieder heller.
ich wusste das ich zum lösen dieses problems sehr viel nerven verlieren werde und auch enttäuscht werde weil das nicht jeder kennen wird und zum MB werd ich nicht gehen (da muss man mind. 1000 für sowas rechnen).
Ich hab den zuheizer ausgeschaltet so hab ich kein problem aber würde dieses problem auch gerne lösen.
PS: Zuheizer kann man über die multifuntionssteuerung am lenkrad ausschalten.
hi bluespiceman
hast du deine Fehler eigentlich in Griff bekommen woran lag den das ganze? weil bei mir an meinem w203 220cdi bj:2000 ist es das gleiche mit den drehzahlschwankungen im leerlauf egal auch wen ich mein zuheizer ausschalte habe ich drehzahlschwankungen in takt als ob das auto absaufen würde, und hinten am auspuff kommt schwarze rußwolke beim stand sowohl auch beim anfahren obwohl ich einen dieselpartikelfilter drin habe, dürfte das doch nicht sein? bitte um hilfe..
Dann hast Du einen völlig anders gelagerten Fehler.
Über das wirkliche Zuheizerproblem kann man mit der SuFu Lesestoff finden.
Grüße
Hellmuth
Hallo,
Bin neu hier. Habe ein Problem mit der Zuheizer. Der Fehlerspeicher meldet ein Fehlerhafter Temperaturfühler. Wo sitzt der? Es gibt vielleicht zwei Tempaturfühler, für Aussemtemperatur und Kühlwasstemepratur? Auf jeden Fall, ist hier in Schweden ein Funktionierendes Zuheizer ein Muss, war -16 Grad heute Früh! Daimler Stützpunkt ist lieder nicht sehr hilfebereit... Ich habe Zuheizer im Internet gefunden aber wenn der Temperaturfühler nicht im Zuheizer sitzt?
Gruss aus Schweden
Roger