w203 200 kompressor MKL probleme KME anlage
hallo,
habe ein problem mit meiner KME gasanlage.
habe ein 200 er kompressor.
undzwar geht bei mir andauernd die MKL an laut auslesen meinte der umrüster das der luftmassenmesser defekt wäre aber den hatte ich schon vor 3 monaten erneuert.
und dazu meinte er das die mercedese mit der MKL eine krankheit wäre bei gas, vorallem im winter.
bei mir leuchtet zwar die MKL ,aber ich habe kein unterschied vom abzug oder irgenwelche probleme beim fahren.
die anlage läuft auf benzin (die ersten 1-3 km) dann schaltet sie automatisch auf gas um und ich kann bis 250km/h auf gas fahren.(verbrauch 13-15 liter egal ob gas oder benzin).
also kein ruckeln oder sonst was. nur die MKL leuchtet und das stört mit der zeit.
gibts im forum der auch so ein problem hat???
bitte um hilfe
sollte ich vielleicht eine stardiagnose bei mercedes machen lassen
oder wieder zum umrüster.
der umrüster will (glaube ich) mich immer abwimmeln (loswerden),
da ich wegen der MKL schon fast drei mal da war und er ausser dem luftmassenmesser nichts gefunden hat.
Beste Antwort im Thema
Saçmal?k!
Scheint mir eher so zu sein, dass da ein Umrüster mal wieder den schnellen Euro machen wollte, aber keinen Service leisten will. Ein LMM ist nach 3 Monaten nicht defekt. Wenn die MKL kommt, ist das Problem "meistens" ein falsches Gemisch. Woran es jetzt im einzelnen liegt, kann man nicht beurteilen. Falscher Verdampfer, zu kleine Düsen, falsche Anpassung bzw. Gas- und Benzinkarte nicht korrekt gefahren......
Um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen: Den fahrzeugeigenen Fehlerspeicher auslesen lassen, dann löschen lassen, mit Gas fahren bis MKL wieder da ist, dann wieder auslesen lassen. Machen freie Werkstätten für eine kleine Spende in die Kaffeekasse. Dann kannst du schon mal sehen, ob Magerlauf unter Gas vorliegt oder nicht. Dann wieder zum Umrüster...
LG Stefan
P.S. Ganz kluge Umrüster löschen auch schnell den Fehlerspeicher der Gasanlage und argumentieren dann: Alles toll. Ein ordentlicher Umrüster läßt Dich zusehen und erklärt, was er macht und was in der Software der Gasanlage zu sehen ist.
20 Antworten
Hallo,
ich habe das gleiche Problem wie der TE bei meinem W202. Nach 150 - 200 km geht die MKL an. Das Auto fährt aber normal weiter auf Gas ohne erkennbare Probleme.
Ich habe das Auto bereits mit Gasanlage von einem Händler gekauft, der die Umrüstung wiederum nicht selbst gemacht hat. Da bislang trotz mehrmaliger Reklamation das Problem der leuchtenden MKL immer wieder auftrat, habe ich heute einen Umrüster bei mir in der Nähe angerufen.
Der meinte, daß KME und Kompressor Motoren eigentlich nicht zusammen passen. Der Einspritzdruck der Gasanlage liege wohl bei 1,8 bar. Der gleiche Druck herrscht auch bereits im Ansaugrohr durch den Kompressor.
Fehlerspeicher hatte ich auch auslesen lassen, wo stand, daß das Gemisch zu mager ist. Ebenso kann ich reproduzierbar keinen Kickdown auf Gas durchführen. Das schaltet die Anlage ab.
Im neuen Jahr kann ich das Auto bei besagtem Umrüster prüfen lassen. Er meinte, man kann den Einspritzdruck für das Gas erhöhen. Da muß dann aber auch der Verdampfer mitmachen. Ob das bei der verbauten KME Anlage in meinem Auto funktioniert, muß er sich anschauen.
Ob es dazu kommt, weiß ich noch nicht, weil ich eventuell auch vom Kauf zurücktreten möchte. Das hängt jetzt auch ein bischen vom Händler ab, wie der reagiert. Das sind schließlich wieder Kosten, die irgendwie beglichen werden wollen (und ich mich als der letzte in der Kette sehe, der die trägt).
Diesen Beitrag wollte ich hier mal loswerden, nachdem ich die Suche bemüht und diesen Thread gefunden habe. Ob die Fakten so stimmen, kann ich nicht beurteilen, allerdings schien mir der Umüster am Telefon kompetent und seine technische Erklärung auch nachvollziehbar.
Grüße, fortwienix
Dafür gibts Verdampfer, die pneumatisch über den Druck gesteuert werden. Erhöht der Turbo/Kompressor den Druck im Ansaugtrakt, so erhöht der Verdampfer seinen den Arbeitsdruck. Damit imitiert die Anlage die Funktionalität eines druckgesteuerten Benzindruckreglers und hält die Druckdifferenz zwischen Gas-Rail und Ansaugbrücke konstant.
Das Prinzip ist übrigens immer das selbe, egal welche Anlage verbaut worden ist. Kurzfassung: Such dir einen kompetenteren Umrüster. Vor allem lass prüfen, ob du bei KME den Gold Turbo Verdampfer eingebaut bekommen hast. Wenn nicht, lass es nachholen. KME ist eine zugegeben günstige Anlage, aber nicht zwingend schlecht oder für aufgeladene Motoren prinzipiell ungeeignet.
Hallo,
ich fahre seit 1 1/2 Jahren einen Mercedes 200 Typ 211 Kompressor. Dieses Fahrzeug hatte bereits beim Kauf eine Autogasanlage Tartarini eingebaut. Schon kurz nach Erwerb dieses Fahrzeuges leuchtete die MKL. Mercedes versuchte dann ca 1/2 Jahr lang diesen Fehler zu korrigieren, was jedoch nicht gelang.
Im Sommer letzten Jahres habe ich dann die Anlage durch einen Autogas-Fachmann einstellen lassen. Die Anlage lief wieder auf MKL.
Man gab mir dann den Tipp, die Motorabdeckung (darunter sind die Zündkerzen und die Rail der Gasanlage untergebracht) zu entfernen und ohne diese Abdeckung zu fahren. Von da an ist meine MKL nicht wieder angegangen. Auch heute noch fahre ich so, ohne Abdeckung. Man nimmt an, dass die Rail zu heiß wird und dadurch die MKL ausgelöst wird. Es kann durchaus sein, dass dieses ein spezielles Problem von Tartarini ist, da diese Anlage eine Wasserkühlung hat. Jedenfalls habe ich damit mein Problem gelöst und das Fahrzeug läuft seitdem einwandfrei.
Vielleicht probierst du mal dieses bei deinem Fahrzeug aus. Viel Glück !
Waldipoli
Hallo wir haben vom meinem Onkel den C 200 Kopressor von 97 ital import 193 ps selber ne kme anlage verbaut also ich kann dir sagen der einbauer hat mit der anlage scheise gemacht.
Das liegt an der anlage das sowohl bei benzin und auch bei gas so faxen machst voher kommste vll können wir die mal eben helfen!
Ähnliche Themen
Hallo,
meine MKL leuchtet immer noch. Ich bin auch noch dabei das Problem beheben zu lassen. Ein Umrüster, bei dem ich die Anlage habe prüfen lassen, hat erstmal nur festgestellt, das der Nockenwellenkontaktgeber kein Signal liefert. Das ist aber zwingend notwendig um überhaupt was einstellen zu können. Die MKL ging diesmal auch gleich beim 2. Mal Anlassen wieder an (obwohl ich zu diesem Zeitpunkt die Gasanlage ausgeschaltet hatte). Jetzt wird dieser Nockenwellensignalgeber bei Mercedes gewechselt. Möglicherweise geht dann schon alles.
Ich werde berichten.
Grüße, fortwienix
Hallo nochmal,
Das Problem hat sich für mich nun insofern gelöst, daß ich den Wagen zurückgegeben habe.
Nach einer gründlichen Diagnose bei Mercedes haben die festgestellt, das der Nockenwellenkontaktgeber ok ist, aber bei den Motorleitungen Öl austritt. Das verursacht dann einen Kurzschluß und die Fehlermeldung. Bei der Diagnose sind dann noch andere erhebliche Probleme motorseitg aufgetreten, die mit der Gasanlage nichts zu tun haben.
Die leuchtende MKL bei meinen Fahrzeug war also ursächlich ein Problem des Motors selbst und nicht der Gasanlage. Auch mit abgeschalteter Anlage im Benzinbetrieb ist die schnell wieder angegangen (meißtens beim Anlassen des Motors).
Grüße, fortwienix