W202 - Scheibenwischer bleibt stehen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo W202ler,

bei meinem Mercedes C 180 Limousine, Baujahr 1999 ist heute morgen beim
Wischvorgang der Einarmwischer auf einmal stehen geblieben.

Seit dem letzten Wechsel der Wischer vor ca. einem Monat ist er bereits auffällig
gewesen. Der Wischer fing immer an, wurde in der Mitte langsamer und glitt dann
nach rechts unten wieder schneller ab und das gleiche wiederum auch auf dem
Rückweg.

Der Wischer bleibt nun ungefähr in der Mitte stehen und es gibt dann ein summendes
Geräusch, ich denke vom Elektromotor des Wischers und der bleibt starr, man muss
ihn mit einiger Kraft dann selbst wieder in die Ausgangstellung bringen.

Hat jemand von euch das Problem schon mal gehabt? Ich denke es ist relativ
eindeutig und der Wischer brauch einen neuen Motor, oder?

Danke für eure Hilfe!

13 Antworten

Hallo,

wenn der Scheibenwischerarm sich noch führen läßt und man dabei einen Kraftschluß
vom Motor fühlt, dann macht es Sinn, zunächst die Hubstange zu schmieren. Dazu schaltet
man den Scheibenwischer an und hält ihn in maximal ausgefahrener Position durch Drehen
des Zündschlüssels an. Dann nimmt man die Kunststoffabdeckung der Hubstange ab und
schmiert die dann sichtbare Hubstange mit Fett. Sollte helfen.

Allzeit Gute Fahrt !

Hallo ,
wenn Fetten nicht hilft!!!
Habe vor 2 Jahren genau das kennen gelernt.
Versuch den Wischerarm mal anzuschieben, wenn er dann läuft, ist dein Motor im A...... . Motor ausbauen und mal im Ausgebauten zustand ohne Gestänge und so laufen lassen. Wenn er läuft, versuch ihn mir ner Zange zu halten und dann noch mal anschalten. Wenn du den Motor halten kannst ist er kaputt!!!
Achte beim ausbauen auf die Nullstellung des WA und beim besorgen des neuen Motors auf die Teilenr.

Das mit dem Schmiere war bei mir nicht so bekannt. Das mann auch unter der Abdeckung am Wischerarm selber schmieren muss sagte mir der freundliche mit dem teuren Lächeln.480€ Dafür alles ORIGINAL!!! 🙂

lg
weil ich weisnix

Das Thema wurde nebenbei schon paarmal gründlich durchgekaut (Fetten Hubgestänge. usw.).
Ich würde die Suche bemühen. :-)

Ich habe deshalb immer WD40 im Kofferraum. Damit ist das Problem rasch behoben. 😉 Wenn Du aber Pech hast, ist Dir der Motor beim Steckenbleiben durchgebrannt. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Ich habe deshalb immer WD40 im Kofferraum. Damit ist das Problem rasch behoben. 😉 Wenn Du aber Pech hast, ist Dir der Motor beim Steckenbleiben durchgebrannt. 🙁

was nützut WD im Kofferraum ????😁 mein Wischer ist VORNE 😛

Zitat:

Original geschrieben von Weisnix1



Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Ich habe deshalb immer WD40 im Kofferraum. Damit ist das Problem rasch behoben. 😉 Wenn Du aber Pech hast, ist Dir der Motor beim Steckenbleiben durchgebrannt. 🙁
was nützut WD im Kofferraum ????😁 mein Wischer ist VORNE 😛

Viel schlimmer: Was nützt Dir WD40 im Keller, wenn Dir der Wischer unterwegs mangels Schmierung stehenbleibt? :P

Ich habe für soetwas immer eine Dose Kettenfettspay in der Garage....sowas
wirkt echt wunder bei alten Autos....
Bin gerade dabei meinen W 124er wieder fit zu machen....das Zeug taugt sogar an
kleineren Stellen als Hohlraumfett....

Mein Scheibenwischer war bis vor wenigen Tagen tot.... jetzt fliegt der Wischer
wieder munter hin und her....
Ps: wenn , dann geht am Motor nur das Plastikzahnrad kaputt...das merkt man,
wenn der Wischer stellenweise Stehen bleibt und der Arm brummt....
Wieso sollte ein Elektromotor Leistung verliehren...???

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Ich habe deshalb immer WD40 im Kofferraum. Damit ist das Problem rasch behoben. 😉 Wenn Du aber Pech hast, ist Dir der Motor beim Steckenbleiben durchgebrannt. 🙁

Tut mir leid , aber WD 40 ist echt nur Wasserbrühe...nach 2 Tagen ist es wieder weg...

daher hatte ich mal vor zig Jahren eine Dose Kettenfett in die Finger bekommen und

bisher waren die Schmierstellen dauerhaft versorgt...

Also wie immer die berühmte Glaubensfrage...aber ich habe bisher nur gute Erfahrungen

WD 40 ist bestens zum Reinigen von feiner Mechanik und als Kontaktspray....

Daher ist es meiner Meinung nach in jeder Werkstatt unverzichtbar...
Ich hatte auch mit Balistol super Erfahrungen...leider etwas teuer...

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Tut mir leid , aber WD 40 ist echt nur Wasserbrühe...nach 2 Tagen ist es wieder weg...
[...]
Ich hatte auch mit Balistol super Erfahrungen...leider etwas teuer...

Ich habe mit WD40 bzl. Wischer gute Erfahrungen gemacht - bleibt ca. 1-2 Jahre gut gängig, bevor ich wieder ran muss. Und das, obgleich ich viel Winter- und Salzfahrten habe.

Ballistol ist dafür ungeeignet, weil es wasserlöslich (!) ist und sofort runtergespült wird. Immerhin ist Ballistol ungiftig im Gegensatz zu all den anderen Öls/Fetten.

Dein Motor bzw. dein Zahnrad im Motor ist hin. Kauf dir einen neuen Motor für ca.40 Piepen, einbauen, den Wischerarmgestänge Fetten und tut dann wieder. Achte auf die Steckverbindung, da gibt es 2 Typen. Klemm den Motor vor einbau einmal an, lass ihn einmal durchlaufen damit er auf O Stellung geht. Das POM Zahnrad allein kostet schon 45 € und die dämliche Stahlantriebsschnecke ist so Rauh das sie den Karries bei schwergängigkeit dem Zahnrad den Rest gibt. Mach neu und gut is

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf



Ps: wenn , dann geht am Motor nur das Plastikzahnrad kaputt...das merkt man,
wenn der Wischer stellenweise Stehen bleibt und der Arm brummt....
Wieso sollte ein Elektromotor Leistung verliehren...???

Ich werde dir nicht die Funktion eines E-Motors erklären, doch wenn eine der Kupferwicklungen auf Grund zu hohen wiederstandesein durchbrennt oder ein Wicklungskurtzschluss entsteht verliert er Leistung. Wenn du willst kannst meinen Schrott gern mal besichtigen und das Zahnrad war OK!!! Was auf Grund seines Materialbeschaffenheit nicht ganz auszuschließen sei. Wie du schon schreibst, stellenweise,weist dasauf die verschlissene Stelle hin, die dann immer mucken macht. Ausserdem nur weil einer nicht

alles

weis muss man alles andere nicht grundsätzlich in Frage stellen.😉

lg
Aber ich
weisnix

Ach ja Kettenfett ist ein Haftfett. Es geht auch Seilfett oder Lagerfett die haften eh. Öl läuft halt immer weg, und Kriechöl (WD40) dann sowiso.
Und überhaupt wer gut schmiert der gut .......
Wenn du nur nicht weist das das zur regelmäsigen Arbet gehört hagts schon mal.
Wer schaut schon regelmäßig unter jede Abdeckung zum schmieren bei dingen die keiner weiss???

so genug Kluggeschi..
schönen Sonntag
weisnix

Zitat:

Original geschrieben von Weisnix1


Ach ja Kettenfett ist ein Haftfett. Es geht auch Seilfett oder Lagerfett die haften eh. Öl läuft halt immer weg, und Kriechöl (WD40) dann sowiso.
Und überhaupt wer gut schmiert der gut .......
Wenn du nur nicht weist das das zur regelmäsigen Arbet gehört hagts schon mal.
Wer schaut schon regelmäßig unter jede Abdeckung zum schmieren bei dingen die keiner weiss???

so genug Kluggeschi..
schönen Sonntag
weisnix

Aha...wenigstens da sind wir einer Meinung 😁

Ehrlich gesagt befasse ich mich mit E-motoren nicht so ausführlich , wie Du.
Aus meiner Praxis weis ich aber...
Wenn die Sicherung kommt...meist Wicklung durch
Wenns stinkt und er Aussetzer hat.... Kohlen fertig
Sehr oft auch elektr. Kollaps wegen Lagerschaden....

Bisher hatte ich beim Benz - Hubwischer immer nur mech Fehler gehabt.
entweder das Plastikzahnrad , oder beim Gestängearm ist die Verzahnung
ausgenuddelt , weil die Mutter nicht richtig fest war....

Ebenfalls schönen Sonntag...

Deine Antwort
Ähnliche Themen