w202, Bose mit kleinem Budget erweitern?

Hallo Leute,

zuerst mal, ich bin kein Soundfetischist und gehöre warscheinlich zu denen, die gar nicht wissen, wie gut ein Auto klingen kann. Ich habe in meinem w202 das Bose Sound System + relativ günsige Kenwood MP3 HU.

Letzten Samstag hab ich die Skisacköffnung raus geflext und ein paar Kabel gelegt. 25er Leitungen + Sicherung und die preAmp von der HU in den Kofferraum. So, und nun kommt die Frage.

Ich habe einen Ground Zero 2 Channel Verstärker. Ich weis grad nicht was er an Leistung hat. 400W RMS oder so. (sind zwei 40A Sicherungen drin).

Dann habe ich zwei 16er JBL Boxen + Hochtöner. Mit passiver Frequenzweiche. Haben um die 200 Euro gekostet. 75W RMS.
Die hatten für mich schöner geklungen als die Focal & Infinity Reference,
die ich mir noch angeschaut hatte. Preis und Leistung war recht identisch.

So und um dem ganzen die Krone auf zu setzen hab ich noch ne Pyle Bassrolle *g*. Hab die mal zum Spaß in den Kofferraum gelegt - oh gott!!!!

---
So nun könnte ich die JBL's als Frontsystem nutzen. Allerdings weis ich nicht, ob das für den vorhandenen Boseverstärker zu viel ist. Auf dem Teil stehen keine Daten drauf. Dann weis ich nicht ob es den Sound total kaputt macht, wenn ich verschiedene Lautsprecher einfach mische. Die Bassrolle zerlege ich und schau mal, wie der Sub als Free Air klingt. Alternativ würde ich gerne nen Bandpass hinten rein nehmen. Einmal brauch ich Platz im Kofferraum und zum anderen sollten die Bässe kräftig und knackig kommen. Tiefbass ist zwar toll, aber weniger wichtig. Ich hab eigentlich kein Geld um groß was dazu zu kaufen. Nen Pyle Verstärker hab ich noch (1000W (ohne RMS *g* und ne 30A Sicherung). War mein erstes "Sound" System im MB 190Diesel... bummbumm hats gemacht...

Die Bose LS scheinen schon gedämmt zu sein. Hab mir die letzte Woche mal angeschaut.

Ich würde mal gern eure Meinung hören. Oder ob ich mir den Act gleich spaaren kann.

Gruß,
SilenceX

23 Antworten

@Iceboxxs:

wieso den hub begrenzen?

ich sag mal das kommt sehr auf den woofer drauf an...
wenn der Qts > 0.6 hat würde ich da auch keinen fall irgendwas begrenzen...

komische leute gibts ;-)

ich denke mal der spielt kaum hörbar weil er nicht dicht verbaut ist, also weil die schallwand nicht dicht ist. wie gross das gehäuse ist ist den meisten woofern vollkommen egal (EDIT: ich meine wenn es "zu gross" ist und dicht - zu klein ist natürlich nicht egal! /EDIT). das schlimmste was passieren kann ist dass er "überdämpft" (stimmt das wort so ? :-) ist. aber welcher woofer hat schon nen Qts < 0.5...

sers,
hustbaer

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Es gibt 3 Gehäusearten :
Geschlossen , Bassreflex und Bandpass .
In der Reihenfolge aufsteigen ist grob gesagt auch deren Volumenbedarf .

naja, das sind die 3 im car-hifi gebräuchlichsten, aber bauarten von gehäusen gibt es noch wesentlich mehr! 😉

aber sonst stimme ich stephan (und auch den anderen) eindeutig zu! 😉

zum bandpass würde ich dir allerding nur dann raten wenn du den maximalen basspegel haben willst, sonst haben sowohl br- als auch geschlossene gehäuse klanglich vorteile!

mfg.

Schrieb ich nicht auch, daß es dicht sein muß ?!?
Vielleicht hätte ich es noch unterstreichen sollen...ja.

Wenn es aber dicht ist und das Chassis zuviel Hub
macht, dann muß man es bedämpfen, weil das Gehäuse
für das Chassis zu groß zu sein scheint...

Und da es vorher in so 'ner schicken Bassrolle drin
war, gehe ich mal davon aus, daß es nicht für 500l
Closed geeignet ist.

Hallo,

ja, wirklich Dicht ist es nicht. Das wäre auch ein vielfaches an Aufwand wie ne Box zu bauen. Aber das Wochenende naht :-)

Ähnliche Themen

So, der Sub spielt jetzt in einem geschlossenen Gehäuse mit etwa der Hälfte an Volumen, der damaligen Tube. Erstaunlicherweise recht sauber und nahezu doppelt so laut wie als Free Air. Mit der Leistung des Subs bin ich somit eigentlich zufrieden.

Nur hab ich mich gewundert, warum ich Bass Boost voll aufdrehen muss um was zu hören. Ich weis es jetzt. Das Bose System verstärkt das Signal anders als andere Endstufen. D.h. es bringt quasi den doppelten Pegel raus.
Das tut der GZ Verstärker, an dem der Sub hängt nicht. Darum ist er zu leise.

Kann man das irgendwie verhindern? Die Bose Endstufe hat diesbezüglich keine Einstellungsmöglichkeit. Wenn ich irgendwelche Widerstände in die Signalleitung hänge ist der Sound futsch, oder?

Gruß, SilenceX

wie steuerst denn die endstufe überhaupt an?

Die Bose Endstufe bekommt das Signal über den HU-Verstärker. Also über den ISO Stecker. Der GZ Verstärker vom Sub wird über den Pre-Amp der HU angesteuert. Das wolltest du wissen, oder?

also der bose amp hängt an den lautsprecherausgängen der hu! hast du zwischen den lautsprecherausgängen und dem bose-amp einen hochpegeladapter verwendet oder hat der bose-amp sowas integriert?

Da ist nichts mehr dazwischen. Der ISO Stecker geht von der HU in einem großen Bündel nach hinten und mit einem Scart-ähnlichen Stecker in den Bose Amp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen