W202 250td Glühkerzenwechsel

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich eine Anleitung zum Glühkerzenwechsel 250td 110KW Bj.96 finde,
bzw. welche Probleme außer Abreißen usw. noch auftauchen könnten.
Wie sind die Glühkerzenstecker befestigt?... nur gesteckt?

Luftfilterquerrohr ist bereits ausgebaut, jetzt ist die Ansaugbrücke dran, dort sollen beim Einbau neue O-Ringe verwendet werden wenn ich mich richtig informiert habe und das Anzugsdrehmoment der Schrauben (Ansaugbrücke) liegt bei 25Nm bei wechselweiser Verschraubung??
Die Glühkerzen bekommen 20Nm.

Aber soweit bin ich leider noch nicht. Für Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo,
schau mal heir nach,vl. hilft es dir ja

hab ich auf der Seite von www.c-classe-club.de gefunden

Wechseln der Glühkerzen am W 203 C 200 CDI T Modell von 04/02

Dies sind meine Erfahrungen beim wechseln und beschreiben lediglich retrospektiv mein Vorgehen, daher übernehme ich keine Gewähr und hafte für nichts. Alles auf eigene Gefahr. Es stellt für mich eine Hilfestellung, wenn in Jahren wieder mal Glühkerzen zu wechseln sind.

Symptom: Vorglühleucte leuchtet auch nach Motorstart 60 sek. lang.

Diagnose: Eine oder mehrere Glühkerzen sind defekt

Messungen werden mit einem Ohmmeter durchgeführt.

Durchgangsprüfung>Durchgang>Glühkerze in Ordnung
Kein Durchgang>Glühkerze defekt

Würde zu einer kompletten Auswechslung der 4 Glühkerzen raten.

Vorbereitung:

2 - 3 Tage vor Ausbau ein Rostlösemittel in den Glüherzenschacht spritzen.
Hilfsmittel: Spritze mit Nadel/Rostlöser>Gelserol/Nifestol/WD 40 oder ähnliches.

Was für Werkzeug wird benötigt:

Torx - Kasten ( Außenkant)
1 Kabelbinder
10er Langnuss mit Verlängerung 1/4 o. 3/8 Zoll
Knarrenkasten 1/4 o. 3/8 Zoll
Abziehzange
Spitzzange
Drehmomentenschlüssel
1 oder 4 Glühkerzen Beru Teilenummer:---folgt--------
CampingPumpe mit Saugfunktion ( Zum reinigen der Glühkerzenschächte)

Hier ein Bild ( Werkzeug)

http://www.pic-upload.de/19.12.08/gqfnq8.jpg

1. Schritt : Motor auf Betriebstemperatur ( ca. 80 Grad) bringen

2. Schritt: Motorabdeckung abschrauben.siehe Bild

http://www.pic-upload.de/19.12.08/whxwo2.jpg

3.Schritt: Kabelbinder lösen um Platz zu schaffen für die 10er Langnuss, KAbel die dann lose sind an die Seite anbringen.siehe roter Pfeil.
Dann mit Torx Schraube lösen ( 10 Nm) und Kraftsoffleitung zur Seite legen siehe 2.ter roter Kreis
Kraftstoffleitung enfernen 3.ter roter Pfeil: Sicherungsring nach vorne drücken und mit Gefühl lösen, keine Sorge es läuft kein Diesel aus.Detailansicht folgt.

http://www.pic-upload.de/19.12.08/v1kjp4.jpg

Detailansicht: Kraftsoffleitung Torx lösen ( 10 Nm ) Außenkant

 

Detailansicht: Kraftstoffleitung Sicherungsring in Pfeilrichtung drücken und vorsichtig abhebeln.

 

So jetzt haben wir frei Sicht auf die Glühkerzen und können vernünftig abeiten:
Schritt 4 : Die Kraftstoffleitung die jetzt offen steht unbedingt mit Tuch abdecken damit nichts im Dieselrohr fällt ( Dreck/Staub)
siehe Pfeil und Bilder.

 

Abgedeckte Dieselrohröffnung ( Wichtig)

 

Schritt 5: Glühkerzenstecker mit Abziehzange lösen und vom Stift entfernen, ist nur geklipst.Danach sieht es so aus, man sieht auch das der Glühkerzenschacht noch mit Rostlöser gefüllt ist.Siehe rote Rechtecke

 

Schritt 6: GAnz wichtig: Glühkerzenschacht saübern und vom Roslöser befreien, damit nichts aber auch rein gar nichts in den Brennerraum fällt. Ich habe dafür ein Saugfähige Pumpe genommen.siehe Bild. MB nimmt dafür 2 verschiedene Perlon bürsten.

 

Detailansicht Spitze von der Pumpe, funktioniert prima.

 

Schritt 7: Nun folgt die aufregende Arbeit , da muss man ungheures Gefühl aufweisen nichts für Grobmotoriker. 10 er Langnuss ansetzen, darauf achten das sie gerade und im 90 Gard winkel angesetzt wird, dann ganz vorsichtig versuchen die Glühkerzen zu lösen, ganz vorsichtig.Nicht erschrecken wenn es ein wenig knackt beim lösen, dann löst sie sich (kennt jeder das geräusch der schon mal eine feste Schraube gelöst hat) dann aber sofort den druck wegnehmen und den gleichen Weg zurück, also 2mm vor 2 mm zurück, wie beim Gewindeschneiden, dann löst sie sich butterweich so wie bei mir, und somit wird ein Abriss vermieden.
siehe Bilder.

 

Wenn sie ganz leicht rausgeht, mit der Hand die Glühkerze bzw. mit der Verlängeung rausdrehen. siehe Bild.

 

Dann sieht es so aus Loch mit Blick auf den Brennerraum.rote Rechtecke

 

Schritt 8: Kerzen mit Silberfett/Kupferpaste oder Kerzenfett einschmieren.Nicht zu dick auftragen, Gewinde und Schaft nicht den Glühstab einfetten.
Ich habe Anti Seiize Montagepaste genommen, gibts im Fachhandel aber nicht billig...siehe Bilder..Die Glühkerzenstecker habe ich mit Teflon Kontaktspray eingesprüht

 

Anti Seize Detailansicht:


Schritt 8 ; Nun die Glühkerzen wieder einschrauben. Am besten mit einem Drehmomentenschlüssel 12 Nm oder handwarm einschrauben und mit der Knarre 30 Grad festziehen, beschrieben auf der Beru Seite.
Achtung😁as Anzugsdrehmoment 12 NM darf nicht überschritten werden, da sonst der Ringspalt zwischen Glühstab und Gewindeteil zugezogen wird, und die Glühkerze vorzeitig ausfällt...ca nach 3000 - 5000 km.
Das was gelöst worden ist wieder anschrauben und befestigen also die oben genannten Schritte rückwärts abarbeiten.
Wichtig ist die Kraftstoffleitung festklipsen und mit weißen Sicherungsring sichern, siehe Bild Fingerzeig.
Glühkerzenstecker aufklipsen, man hört ein knipsen.
Alles prüfen das alles da ist wo es hingehört siehe Bild.
Kabel wieder mit Kabelbinder fixieren siehe Bild

 

Danach Dichtigkeit der Kraftstoffleitung prüfen, durch anlassen des Motors.
Danach Motorabdeckung drauf.

Nachdem alles fertig ist, ein Probestart durchführen, bei mir war die Kontrollleuchte Vorglühlampe achdem Austausch beim ersten starten immer noch an, aber keine Sorge, das muss nicht sein und habe den Fehlerspeicher mit nem Trick überlistet.
Einfach am Vorglührelaigh den Stecker mit den 2 Kabeln ausstecken ( das sind 2 Kabel die zum Motorsteuergerät führen, siehe Bild roter Kreis. Diese und noch alle anderen Steckre die ich gesehen habe bzw. da wo man daran kommt habe ich ebenfalls mit Teflon Kontaktspray eingesprüht, ist nicht verkehrt mache das jedes Jahr, somit umgehe ich Elektrikprobleme.DAnach alle Stecker wieder eingesteckt und Motor gestartet. Vorglühlampe nachdem Start aus, also alles wieder in bester Ordnung.

 

So jetzt schnurrt er wieder ..alles prima.

Ich hoffe ich konnte euch helfen, bzw ein Einblick geben.
Die Arbeit wenn man es schnell macht beträgt 25 min, ich habe mir Zeit gelassen ( Zusatzarbeiten Kontakte einsprühen sauber machen etc.pp) habe 1 Std benötigt und wieder mal eine Menge über mein Fahrzeug gelernt und als positiven Nebeneffekt noch ca. 120 € gespart.

Falls Fragen auftauchen bitte eine PN, bin gerne bereit Auskunft zu geben.
Würde mich auch über positives oder negatives Feedback freuen, via PN, das das Thema, aufgrund Übersichtlichkeitswarung gesperrt wird .

Dies ist eine Vorabversion ( zeitliche Gründe) wird noch überarbeitet.

freundlichst Ömmes

Warnung:
Dies ist kein Post um Leute zu motivieren es selber zu machen.
MAn benötigt Erfahrung, Fachkenntnis und absolut technisches Verständnis.
Falls es jemand selber macht bitte darauf achten, dass jemand dabei ist der es schon mal gemacht hat,oder und eine entsprechende Ausbildung hat.
_________________

Gruß Manfred

5 weitere Antworten
5 Antworten

Hallo,
wenn du die glühkerzen nicht abreisen willst ist es wichtig den motor vorher richtig
warmlaufen zulassen. die stecker sind nur gesteckt sitzen aber zum teil ziemlich fest
versuchs mal mit einer spitzzange.

gruß

Hallo,
beim Glühkerzenwechsel sollte man wie folgt verfahren:Motor warmfahren dann die Gühkerzen am Gewindeende mit Caramba/WD 40/usw.mit hilfe eines Sprühröhchens beim herausschrauben immer wieder einsprühen.Die Glühkerzen sitzen oft sehr unterschiedlich fest,wenn sie sich extrem schwer herausschrauben lassen sollte man mit Vorsicht und Geduld so vorgehen.
Die Giühkerzen milimeterweise durch links und rechtsdrehen herausschrauben.
Danach die Glühkerzenbohrung und Gewinde im Zylinderkopf reinigen.Neue Glühkerzen mit Glühkerzen montagefett siehe Beru GKF 01 oder Kupferpaste leicht einstreichen und mit 20 Nm festschrauben.                           
                                Mfg.Herri ein alter Schrauber

Hallo,
schau mal heir nach,vl. hilft es dir ja

hab ich auf der Seite von www.c-classe-club.de gefunden

Wechseln der Glühkerzen am W 203 C 200 CDI T Modell von 04/02

Dies sind meine Erfahrungen beim wechseln und beschreiben lediglich retrospektiv mein Vorgehen, daher übernehme ich keine Gewähr und hafte für nichts. Alles auf eigene Gefahr. Es stellt für mich eine Hilfestellung, wenn in Jahren wieder mal Glühkerzen zu wechseln sind.

Symptom: Vorglühleucte leuchtet auch nach Motorstart 60 sek. lang.

Diagnose: Eine oder mehrere Glühkerzen sind defekt

Messungen werden mit einem Ohmmeter durchgeführt.

Durchgangsprüfung>Durchgang>Glühkerze in Ordnung
Kein Durchgang>Glühkerze defekt

Würde zu einer kompletten Auswechslung der 4 Glühkerzen raten.

Vorbereitung:

2 - 3 Tage vor Ausbau ein Rostlösemittel in den Glüherzenschacht spritzen.
Hilfsmittel: Spritze mit Nadel/Rostlöser>Gelserol/Nifestol/WD 40 oder ähnliches.

Was für Werkzeug wird benötigt:

Torx - Kasten ( Außenkant)
1 Kabelbinder
10er Langnuss mit Verlängerung 1/4 o. 3/8 Zoll
Knarrenkasten 1/4 o. 3/8 Zoll
Abziehzange
Spitzzange
Drehmomentenschlüssel
1 oder 4 Glühkerzen Beru Teilenummer:---folgt--------
CampingPumpe mit Saugfunktion ( Zum reinigen der Glühkerzenschächte)

Hier ein Bild ( Werkzeug)

http://www.pic-upload.de/19.12.08/gqfnq8.jpg

1. Schritt : Motor auf Betriebstemperatur ( ca. 80 Grad) bringen

2. Schritt: Motorabdeckung abschrauben.siehe Bild

http://www.pic-upload.de/19.12.08/whxwo2.jpg

3.Schritt: Kabelbinder lösen um Platz zu schaffen für die 10er Langnuss, KAbel die dann lose sind an die Seite anbringen.siehe roter Pfeil.
Dann mit Torx Schraube lösen ( 10 Nm) und Kraftsoffleitung zur Seite legen siehe 2.ter roter Kreis
Kraftstoffleitung enfernen 3.ter roter Pfeil: Sicherungsring nach vorne drücken und mit Gefühl lösen, keine Sorge es läuft kein Diesel aus.Detailansicht folgt.

http://www.pic-upload.de/19.12.08/v1kjp4.jpg

Detailansicht: Kraftsoffleitung Torx lösen ( 10 Nm ) Außenkant

 

Detailansicht: Kraftstoffleitung Sicherungsring in Pfeilrichtung drücken und vorsichtig abhebeln.

 

So jetzt haben wir frei Sicht auf die Glühkerzen und können vernünftig abeiten:
Schritt 4 : Die Kraftstoffleitung die jetzt offen steht unbedingt mit Tuch abdecken damit nichts im Dieselrohr fällt ( Dreck/Staub)
siehe Pfeil und Bilder.

 

Abgedeckte Dieselrohröffnung ( Wichtig)

 

Schritt 5: Glühkerzenstecker mit Abziehzange lösen und vom Stift entfernen, ist nur geklipst.Danach sieht es so aus, man sieht auch das der Glühkerzenschacht noch mit Rostlöser gefüllt ist.Siehe rote Rechtecke

 

Schritt 6: GAnz wichtig: Glühkerzenschacht saübern und vom Roslöser befreien, damit nichts aber auch rein gar nichts in den Brennerraum fällt. Ich habe dafür ein Saugfähige Pumpe genommen.siehe Bild. MB nimmt dafür 2 verschiedene Perlon bürsten.

 

Detailansicht Spitze von der Pumpe, funktioniert prima.

 

Schritt 7: Nun folgt die aufregende Arbeit , da muss man ungheures Gefühl aufweisen nichts für Grobmotoriker. 10 er Langnuss ansetzen, darauf achten das sie gerade und im 90 Gard winkel angesetzt wird, dann ganz vorsichtig versuchen die Glühkerzen zu lösen, ganz vorsichtig.Nicht erschrecken wenn es ein wenig knackt beim lösen, dann löst sie sich (kennt jeder das geräusch der schon mal eine feste Schraube gelöst hat) dann aber sofort den druck wegnehmen und den gleichen Weg zurück, also 2mm vor 2 mm zurück, wie beim Gewindeschneiden, dann löst sie sich butterweich so wie bei mir, und somit wird ein Abriss vermieden.
siehe Bilder.

 

Wenn sie ganz leicht rausgeht, mit der Hand die Glühkerze bzw. mit der Verlängeung rausdrehen. siehe Bild.

 

Dann sieht es so aus Loch mit Blick auf den Brennerraum.rote Rechtecke

 

Schritt 8: Kerzen mit Silberfett/Kupferpaste oder Kerzenfett einschmieren.Nicht zu dick auftragen, Gewinde und Schaft nicht den Glühstab einfetten.
Ich habe Anti Seiize Montagepaste genommen, gibts im Fachhandel aber nicht billig...siehe Bilder..Die Glühkerzenstecker habe ich mit Teflon Kontaktspray eingesprüht

 

Anti Seize Detailansicht:


Schritt 8 ; Nun die Glühkerzen wieder einschrauben. Am besten mit einem Drehmomentenschlüssel 12 Nm oder handwarm einschrauben und mit der Knarre 30 Grad festziehen, beschrieben auf der Beru Seite.
Achtung😁as Anzugsdrehmoment 12 NM darf nicht überschritten werden, da sonst der Ringspalt zwischen Glühstab und Gewindeteil zugezogen wird, und die Glühkerze vorzeitig ausfällt...ca nach 3000 - 5000 km.
Das was gelöst worden ist wieder anschrauben und befestigen also die oben genannten Schritte rückwärts abarbeiten.
Wichtig ist die Kraftstoffleitung festklipsen und mit weißen Sicherungsring sichern, siehe Bild Fingerzeig.
Glühkerzenstecker aufklipsen, man hört ein knipsen.
Alles prüfen das alles da ist wo es hingehört siehe Bild.
Kabel wieder mit Kabelbinder fixieren siehe Bild

 

Danach Dichtigkeit der Kraftstoffleitung prüfen, durch anlassen des Motors.
Danach Motorabdeckung drauf.

Nachdem alles fertig ist, ein Probestart durchführen, bei mir war die Kontrollleuchte Vorglühlampe achdem Austausch beim ersten starten immer noch an, aber keine Sorge, das muss nicht sein und habe den Fehlerspeicher mit nem Trick überlistet.
Einfach am Vorglührelaigh den Stecker mit den 2 Kabeln ausstecken ( das sind 2 Kabel die zum Motorsteuergerät führen, siehe Bild roter Kreis. Diese und noch alle anderen Steckre die ich gesehen habe bzw. da wo man daran kommt habe ich ebenfalls mit Teflon Kontaktspray eingesprüht, ist nicht verkehrt mache das jedes Jahr, somit umgehe ich Elektrikprobleme.DAnach alle Stecker wieder eingesteckt und Motor gestartet. Vorglühlampe nachdem Start aus, also alles wieder in bester Ordnung.

 

So jetzt schnurrt er wieder ..alles prima.

Ich hoffe ich konnte euch helfen, bzw ein Einblick geben.
Die Arbeit wenn man es schnell macht beträgt 25 min, ich habe mir Zeit gelassen ( Zusatzarbeiten Kontakte einsprühen sauber machen etc.pp) habe 1 Std benötigt und wieder mal eine Menge über mein Fahrzeug gelernt und als positiven Nebeneffekt noch ca. 120 € gespart.

Falls Fragen auftauchen bitte eine PN, bin gerne bereit Auskunft zu geben.
Würde mich auch über positives oder negatives Feedback freuen, via PN, das das Thema, aufgrund Übersichtlichkeitswarung gesperrt wird .

Dies ist eine Vorabversion ( zeitliche Gründe) wird noch überarbeitet.

freundlichst Ömmes

Warnung:
Dies ist kein Post um Leute zu motivieren es selber zu machen.
MAn benötigt Erfahrung, Fachkenntnis und absolut technisches Verständnis.
Falls es jemand selber macht bitte darauf achten, dass jemand dabei ist der es schon mal gemacht hat,oder und eine entsprechende Ausbildung hat.
_________________

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von ManfredC180


Hallo,
schau mal heir nach,vl. hilft es dir ja

hab ich auf der Seite von www.c-classe-club.de gefunden

Wechseln der Glühkerzen am W 203 C 200 CDI T Modell von 04/02

Dies sind meine Erfahrungen beim wechseln und beschreiben lediglich retrospektiv mein Vorgehen, daher übernehme ich keine Gewähr und hafte für nichts. Alles auf eigene Gefahr. Es stellt für mich eine Hilfestellung, wenn in Jahren wieder mal Glühkerzen zu wechseln sind.

Symptom: Vorglühleucte leuchtet auch nach Motorstart 60 sek. lang.

Diagnose: Eine oder mehrere Glühkerzen sind defekt

Messungen werden mit einem Ohmmeter durchgeführt.

Durchgangsprüfung>Durchgang>Glühkerze in Ordnung
Kein Durchgang>Glühkerze defekt

Würde zu einer kompletten Auswechslung der 4 Glühkerzen raten.

Vorbereitung:

2 - 3 Tage vor Ausbau ein Rostlösemittel in den Glüherzenschacht spritzen.
Hilfsmittel: Spritze mit Nadel/Rostlöser>Gelserol/Nifestol/WD 40 oder ähnliches.

Was für Werkzeug wird benötigt:

Torx - Kasten ( Außenkant)
1 Kabelbinder
10er Langnuss mit Verlängerung 1/4 o. 3/8 Zoll
Knarrenkasten 1/4 o. 3/8 Zoll
Abziehzange
Spitzzange
Drehmomentenschlüssel
1 oder 4 Glühkerzen Beru Teilenummer:---folgt--------
CampingPumpe mit Saugfunktion ( Zum reinigen der Glühkerzenschächte)

Hier ein Bild ( Werkzeug)

http://www.pic-upload.de/19.12.08/gqfnq8.jpg

1. Schritt : Motor auf Betriebstemperatur ( ca. 80 Grad) bringen

2. Schritt: Motorabdeckung abschrauben.siehe Bild

http://www.pic-upload.de/19.12.08/whxwo2.jpg

3.Schritt: Kabelbinder lösen um Platz zu schaffen für die 10er Langnuss, KAbel die dann lose sind an die Seite anbringen.siehe roter Pfeil.
Dann mit Torx Schraube lösen ( 10 Nm) und Kraftsoffleitung zur Seite legen siehe 2.ter roter Kreis
Kraftstoffleitung enfernen 3.ter roter Pfeil: Sicherungsring nach vorne drücken und mit Gefühl lösen, keine Sorge es läuft kein Diesel aus.Detailansicht folgt.

http://www.pic-upload.de/19.12.08/v1kjp4.jpg

Detailansicht: Kraftsoffleitung Torx lösen ( 10 Nm ) Außenkant

 

Detailansicht: Kraftstoffleitung Sicherungsring in Pfeilrichtung drücken und vorsichtig abhebeln.

 

So jetzt haben wir frei Sicht auf die Glühkerzen und können vernünftig abeiten:
Schritt 4 : Die Kraftstoffleitung die jetzt offen steht unbedingt mit Tuch abdecken damit nichts im Dieselrohr fällt ( Dreck/Staub)
siehe Pfeil und Bilder.

 

Abgedeckte Dieselrohröffnung ( Wichtig)

 

Schritt 5: Glühkerzenstecker mit Abziehzange lösen und vom Stift entfernen, ist nur geklipst.Danach sieht es so aus, man sieht auch das der Glühkerzenschacht noch mit Rostlöser gefüllt ist.Siehe rote Rechtecke

 

Schritt 6: GAnz wichtig: Glühkerzenschacht saübern und vom Roslöser befreien, damit nichts aber auch rein gar nichts in den Brennerraum fällt. Ich habe dafür ein Saugfähige Pumpe genommen.siehe Bild. MB nimmt dafür 2 verschiedene Perlon bürsten.

 

Detailansicht Spitze von der Pumpe, funktioniert prima.

 

Schritt 7: Nun folgt die aufregende Arbeit , da muss man ungheures Gefühl aufweisen nichts für Grobmotoriker. 10 er Langnuss ansetzen, darauf achten das sie gerade und im 90 Gard winkel angesetzt wird, dann ganz vorsichtig versuchen die Glühkerzen zu lösen, ganz vorsichtig.Nicht erschrecken wenn es ein wenig knackt beim lösen, dann löst sie sich (kennt jeder das geräusch der schon mal eine feste Schraube gelöst hat) dann aber sofort den druck wegnehmen und den gleichen Weg zurück, also 2mm vor 2 mm zurück, wie beim Gewindeschneiden, dann löst sie sich butterweich so wie bei mir, und somit wird ein Abriss vermieden.
siehe Bilder.

 

Wenn sie ganz leicht rausgeht, mit der Hand die Glühkerze bzw. mit der Verlängeung rausdrehen. siehe Bild.

 

Dann sieht es so aus Loch mit Blick auf den Brennerraum.rote Rechtecke

 

Schritt 8: Kerzen mit Silberfett/Kupferpaste oder Kerzenfett einschmieren.Nicht zu dick auftragen, Gewinde und Schaft nicht den Glühstab einfetten.
Ich habe Anti Seiize Montagepaste genommen, gibts im Fachhandel aber nicht billig...siehe Bilder..Die Glühkerzenstecker habe ich mit Teflon Kontaktspray eingesprüht

 

Anti Seize Detailansicht:


Schritt 8 ; Nun die Glühkerzen wieder einschrauben. Am besten mit einem Drehmomentenschlüssel 12 Nm oder handwarm einschrauben und mit der Knarre 30 Grad festziehen, beschrieben auf der Beru Seite.
Achtung😁as Anzugsdrehmoment 12 NM darf nicht überschritten werden, da sonst der Ringspalt zwischen Glühstab und Gewindeteil zugezogen wird, und die Glühkerze vorzeitig ausfällt...ca nach 3000 - 5000 km.
Das was gelöst worden ist wieder anschrauben und befestigen also die oben genannten Schritte rückwärts abarbeiten.
Wichtig ist die Kraftstoffleitung festklipsen und mit weißen Sicherungsring sichern, siehe Bild Fingerzeig.
Glühkerzenstecker aufklipsen, man hört ein knipsen.
Alles prüfen das alles da ist wo es hingehört siehe Bild.
Kabel wieder mit Kabelbinder fixieren siehe Bild

 

Danach Dichtigkeit der Kraftstoffleitung prüfen, durch anlassen des Motors.
Danach Motorabdeckung drauf.

Nachdem alles fertig ist, ein Probestart durchführen, bei mir war die Kontrollleuchte Vorglühlampe achdem Austausch beim ersten starten immer noch an, aber keine Sorge, das muss nicht sein und habe den Fehlerspeicher mit nem Trick überlistet.
Einfach am Vorglührelaigh den Stecker mit den 2 Kabeln ausstecken ( das sind 2 Kabel die zum Motorsteuergerät führen, siehe Bild roter Kreis. Diese und noch alle anderen Steckre die ich gesehen habe bzw. da wo man daran kommt habe ich ebenfalls mit Teflon Kontaktspray eingesprüht, ist nicht verkehrt mache das jedes Jahr, somit umgehe ich Elektrikprobleme.DAnach alle Stecker wieder eingesteckt und Motor gestartet. Vorglühlampe nachdem Start aus, also alles wieder in bester Ordnung.

 

So jetzt schnurrt er wieder ..alles prima.

Ich hoffe ich konnte euch helfen, bzw ein Einblick geben.
Die Arbeit wenn man es schnell macht beträgt 25 min, ich habe mir Zeit gelassen ( Zusatzarbeiten Kontakte einsprühen sauber machen etc.pp) habe 1 Std benötigt und wieder mal eine Menge über mein Fahrzeug gelernt und als positiven Nebeneffekt noch ca. 120 € gespart.

Falls Fragen auftauchen bitte eine PN, bin gerne bereit Auskunft zu geben.
Würde mich auch über positives oder negatives Feedback freuen, via PN, das das Thema, aufgrund Übersichtlichkeitswarung gesperrt wird .

Dies ist eine Vorabversion ( zeitliche Gründe) wird noch überarbeitet.

freundlichst Ömmes

Warnung:
Dies ist kein Post um Leute zu motivieren es selber zu machen.
MAn benötigt Erfahrung, Fachkenntnis und absolut technisches Verständnis.
Falls es jemand selber macht bitte darauf achten, dass jemand dabei ist der es schon mal gemacht hat,oder und eine entsprechende Ausbildung hat.
_________________

Gruß Manfred

hm eine kleine anmerkung die prüfung der klühkerzen mit dem ohmmeter bietet keine 100%ige sicherheit zur feststellung einer defekten glühkerze funktioniert zwar meistens aber es ist auch möglich das nach dieser prüfung alle gut währen aber trotzdem ein defekt vorliegt !!!

die einzig sichere methode die glühkerzen zu prüfen ist über die stromaufname!!!

wenn ich richtig gelesen habe hadelt es sich um einen td und nicht um einen cdi
da sind die kabel an die glühkerze mit einer mutter angeschraubt und nicht gesteckt !
das saugrohr muss übrigens nicht umbedingt abgebaut werden mann kommt auch so an die kerzen hin erfordert jedoch mehr geschick und gefühl um die kerzen nicht abzureissen !!
beim tausch aller kerzen ist es vieleicht schneller das saugrohr abzubauen aber wenn nur eine getauscht wird würde ich das nicht machen ...

Ähnliche Themen

suche anleitung danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen