W201 schlechtes anlaufen beim ersten start des tages oder nach längerer zeit stehen

Mercedes W201 190er

Hey

Mercedes-Benz 190E 1.8l mit dem m102

Hab ein kleines problem
Wenn ich mein 201 zum ersten mal anmachen möchte brauche ich ca.30sec orgeln beim zweiten mal geht er relativ gut an

Habe bis jetzt getauscht:

Zündverteilerkappe
Zündverteilerfinger
Zündkabel
Zündkerzen
Einspritzdüsen ink. Dichtungen

Habe bis jetzt geprüft:

Kaftstoffdruck. i.O.
Zündfunke. i.O.
Kaltstartventil. Wenn ich es mit 12v anlege funktioniert es abereswird nicht angesteuert
Habe kabel direkt an das ksv gelegt und mit + und - bestromt beim anlassen
Daraufhin sprang er super an

Wo bekommt das ksv sein signal her?
Wie kann ich es am besten überprüfen?

Grüße Peter

Beste Antwort im Thema

Edit: Es war nun doch das ÜSR... neues bestellt, eingebaut - funktioniert tadellos 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

also in deinem Fall würde ich auf den Kraftstoffdruck tippen. Wahrscheinlich hält er über einige Stunden aber nicht über Nacht. Herausfinden kannst du das, wenn du morgens mal am Mengenteiler eine Leitung löst. Wenn dir der Sprit entgegen spritzt, ist der Druck ok.

Zitat:

@netsurfer schrieb am 8. Dezember 2017 um 06:54:19 Uhr:


Hallo zusammen,
bei der Gelegenheit klinke ich mich zu dem Fred mal passend mit ein.
Mein 190er (2,0 Liter) leidet unter fast den gleichen Symptomen. Kaltstart nach längerer Standzeit ist mehr als ärgerlich. Erst ein relativ langes orgeln haucht dem Motor leben ein und dann auch etwas holprig, bis er stabil läuft. Wenn er warm ist, startet er wie es sein soll.

Gestern habe ich dann mal versucht den Kaltstartvorgang mit etwas Start-Pilot zu unterstützen, was auch nach einigermaßen gelang.
Nun gut, also bekommt er beim Kaltstart keine ausreichende Menge Benzin..😕

Egal, also alles getestet, alles funktioniert
- Kaltstartventil ok
- keine Falschluft ok
- ÜSR neu Taxiteile ok
- KPR neu ok
- EHS, Poti, alles passend bestromt
- neuer Kraftstofffilter ok
- Lage der Stauklappe ok

Jetzt das kuriose, nachdem der Motor kurzfristig mit zur Hilfenahme von Start-Pilot schneller als sonst zum laufen gebracht wurde, wie oben schon erwähnt, wurde dieser über mehrere Stunden dann nicht mehr angefasst.
Motor bei den Temperaturen draußen also wieder gut abgekühlt.
Ich steige in den 190er und habe den Zündschlüssel wieder fest im Griff zum Dauerstarten, doch dann, eine ganz kurze Umdrehung und der Motor lief sofort und problemlos an, ohne das es hier zu Abbrüchen der Benzinversorgung kam...er lief!😰
Heute Morgen musste ich leider wieder länger orgeln, bis der Motor anlief.
Mein Verdacht mittlerweile, ein leicht verharzter Steuerkolben oder schlimmstenfalls ein verdreckter Mengenteiler.
Meine Frage in die Runde, was könnte nun die Ursache dafür sein, dass der Motor nach mehreren Stunden Standzeit, sofort ansprang. Hat vielleicht jemand eine Idee?
Bin für alle Vorschläge dankbar ;-)

Danke und Gruß Chriss

Ich benötige auch nochmal Hilfe und Anregungen.
Wie hier voran schonmal beschrieben, habe ich das Problem, dass mein Motor im kalten Zustand auch schlecht startet. Er läuft im kalten Zustand mit der Drehzahl, mit der er im warmen Zustand laufen sollte - im warmen Zustand läuft er gute 300/min zu schnell.
Kaltstartventil geprüft - ok, aber es bekommt wohl im eingebauten und angeschlossenem Zustand kein Signal....
Ich bin am überlegen, nun das KPR zu ersetzen. Was meint ihr - könnte das des Problemes Lösung sein, oder doch eher nicht?

Bin am Verzweifeln und für alle Meinungen offen - vorab danke!!!

Ja. Habe gerade das LMM Poti getauscht. Genau Dein Fehler is damit weg. Kostet ca. 40€ und kann man selbst machen.

Hier http://r.ebay.com/4c7GsU

Gruss
W.

Oben alt. unten neu.jpg

Zitat:

@netsurfer schrieb am 8. Dezember 2017 um 06:54:19 Uhr:


Hallo zusammen,
bei der Gelegenheit klinke ich mich zu dem Fred mal passend mit ein.
Mein 190er (2,0 Liter) leidet unter fast den gleichen Symptomen. Kaltstart nach längerer Standzeit ist mehr als ärgerlich. Erst ein relativ langes orgeln haucht dem Motor leben ein und dann auch etwas holprig, bis er stabil läuft. Wenn er warm ist, startet er wie es sein soll.

Gestern habe ich dann mal versucht den Kaltstartvorgang mit etwas Start-Pilot zu unterstützen, was auch nach einigermaßen gelang.
Nun gut, also bekommt er beim Kaltstart keine ausreichende Menge Benzin..😕

Egal, also alles getestet, alles funktioniert
- Kaltstartventil ok
- keine Falschluft ok
- ÜSR neu Taxiteile ok
- KPR neu ok
- EHS, Poti, alles passend bestromt
- neuer Kraftstofffilter ok
- Lage der Stauklappe ok

Jetzt das kuriose, nachdem der Motor kurzfristig mit zur Hilfenahme von Start-Pilot schneller als sonst zum laufen gebracht wurde, wie oben schon erwähnt, wurde dieser über mehrere Stunden dann nicht mehr angefasst.
Motor bei den Temperaturen draußen also wieder gut abgekühlt.
Ich steige in den 190er und habe den Zündschlüssel wieder fest im Griff zum Dauerstarten, doch dann, eine ganz kurze Umdrehung und der Motor lief sofort und problemlos an, ohne das es hier zu Abbrüchen der Benzinversorgung kam...er lief!😰
Heute Morgen musste ich leider wieder länger orgeln, bis der Motor anlief.
Mein Verdacht mittlerweile, ein leicht verharzter Steuerkolben oder schlimmstenfalls ein verdreckter Mengenteiler.
Meine Frage in die Runde, was könnte nun die Ursache dafür sein, dass der Motor nach mehreren Stunden Standzeit, sofort ansprang. Hat vielleicht jemand eine Idee?
Bin für alle Vorschläge dankbar ;-)

Danke und Gruß Chriss

Kurze Rückmeldung zu meinem o.g. Kaltstartproblem:
Das Problem war dann doch das nachgebaute neue ÜSR und ein defektes KPR, was kein Benzin über das Startventil einspritzte.
Der Austausch gegen gut gebrauchte Originale Teile, ließ den Motor dann wieder flux ohne Probleme starten.
Noch was zu den nachgebauten Stauscheibenpotis, sind diese denn mittlerweile zuverlässig nutzbar, oder verstellen sich diese nach kurze Laufzeit immer noch?
Danke und Gruß Chriss

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung

Edit : LMM Poti hab ich getauscht, die Probleme sind genau die gleichen wie vorher.... Im kalten zu langsamer und warm ein zu schneller Motorlauf. Weiß mir einfach keinen Rat mehr....

So ein wie helfe ich mir selbst Buch hast Du? Das is für Diese Art Autos Gold wert. Aber ich kann nachher mal gucken

Edit: Es war nun doch das ÜSR... neues bestellt, eingebaut - funktioniert tadellos 😉

Moin Leute,

Genaue das gleiche Problem. Über Nacht lässt er sich schwer starten und nimmt im kalten Zustand schlecht Gas im warmen ist dann alles ok. Was ist ÜSR?

LG

Mercedes Benz Original Relais 

Überspannungsschutz A2015403745

Such mal bei ebay

Danke dir @Wolfgang Wegner

Deine Antwort
Ähnliche Themen