w201 2,6 autom. Ruckelt und geht aus - bereits bei 2 Werkstätten gewesen
Hallo liebe Leute,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe einen 1990 Bj. 2,6 Automatik -mit 135000 Km.
Manchmal ruckelt er, die Drehzahl geht runter bis auf fast aus - je wärmer der Motor wird um so mehr. manchmal geht er auch aus -lässt sich dann nur ( mit orgeln ) schwer starten. manchmal springt er auch gar nicht mehr an.
bereits getauscht:
Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler mit Verteilerläufer, Benzinpumpe, Benzinpumpenrelais, Überspannungsrelais,
Gummischläuche unter dem Luftfilter, Luftfilter.
Ich bin kein Mechaniker, aber irgendwo ist ja sicher der Fehler. 2 Werkstätten haben es bisher nicht gefunden trotz Austausch der oben genannten Teile. Vielleicht hat ja hier jemand ne Idee was es sein könnte. Vielleicht auch mit einer Anleitung wie ich es selbst rausbekommen kann - wenn es nicht allzu schwierig ist. - Bin zwar selber Handwerker aber kein wirklicher Schrauber.
Besten Dank im Voraus
Michael
40 Antworten
Du kannst ohne Bedenken auch Beru nehmen.
Dieses "nur Bosch"-Gerede in den Foren ist vor sehr langer Zeit entstanden, weil da mal paar Leute Probleme mit Alternativ-Herstellern hatten. Leider hält sich dieses Nachgeplappere bis heute, und das, obwohl da niemand eigene Erfahrungen mit Beru gemacht hat.
Man erkennt in den Foren auch, dass Probleme mit Bosch-Teilen gerne runter gespielt werden..."kann ja mal vorkommen" usw. ...bei anderen Herstellern wird jedoch jeder kleinste Ausfall als völliges Versagen dargestellt.
Zudem vermute ich stark, dass Probleme mit Bosch auch gerne verschwiegen werden....aber das ist nur eine blinde Vermutung meinerseits. 😉
Bei mir waren Verteilerkappe + Finger und die Zündkabel von Beru verbaut, läuft bzw. lief absolut problemfrei.
Die Beru-Kappe habe ich mittlerweile erneuert, weil da vor meiner Zeit mal irgendwer am zentralen Zündkabel-Steckplatz gebastelt hat. Da wurde, aus welchem Grund auch immer, der Kontaktstift bearbeitet und ein zusätzlicher Stift eingelegt......fragt mich bitte nicht, was das für einen Sinn haben sollte.
Dieser Quatsch ging mir mit der Zeit so sehr auf den Sack (funktionierte an sich jedoch), dass ich die Kappe nun erneuerte.
Unten in den Bildern kann der Zustand beim Ausbau betrachtet werden. Das Beru-Teil hatte eine Laufleistung von mindestens 29.000Km, wenn es direkt vor meinem Kauf gewechselt wurde. Ich kann anhand von alten Rechnungen leider nicht ermitteln, wann an der Zündanlage das letzte Mal etwas erneuert wurde....daher bleibt die genaue Laufleistung unbekannt.
Naja, auf jeden Fall kann man gut erkennen, dass der Zustand einwandfrei ist. Und sie arbeitete ja auch völlig ordnungsgemäß...weder Start- noch Vollgasprobleme. Mein Austausch basierte also nicht auf ein fehlerhaftes Bauteil, sondern auf oben beschriebenen Umstand, dieser durch menschliches Versagen hervorgerufen wurde.
Verbaut wurde jetzt übrigens eine Vemo-Kappe: Vemo V30-70-0007
Schauen wir mal, wie sich diese mit der Zeit so verhält.... 🙂
Die Zündkabel und der Läufer verrichten weiterhin ihre Arbeit, ohne dass ich auch nur ansatzweise den Gedanken bekomme, da etwas machen zu müssen.
Ein Vorteil bei den Beru-Kabeln wäre noch zu nennen: Bei diesen können Stecker und Kabel per Schraubverbindung (M3) getrennt werden und sind nicht fest miteinander vergossen. Man kann also auch Silikon-Kabel ohne großen Aufwand und für einen guten Preis nachrüsten....z.B. hier für 45€ (5-teiliger Satz): schwarz oder rot
Auch 1 defekter Stecker kann einzeln erneuert werden......das finde ich persönlich sehr gut.
Hab die Verteilerkappe gerade mal ausgebaut, was eine Friemelei... Die Kontakte waren komplett zu! Keine Ahnung, wie er in letzter Zeit überhaupt noch laufen konnte. Hab jetzt alles sauber gemacht, die Kontakte so gut es ging blank geschliffen und alles getrocknet, Feuchtigkeit war natürlich auch drin. Angesprungen ist er aber leider trotzdem nicht, hat nicht mal gehustet. Werde wohl doch ne neue brauchen...
Dreht der Motor?
Bzw hast du das Gefühl er will anspringen aber geht nicht?
Wie feucht war die Kappe? Das die Kontakte etwas schwarz sind ist normal
Wie schon geschrieben empfehle ich dir nur Bosch...
Beru hatte wie beschrieben mal ne schlechte Serie auf dem Markt die nicht so lange hielt. Ob und ab wann dies sich geändert hat weis ich nicht deshalb bin ich auf Nummer sicher gegangen.
Einspritzdüsen ist auch so ein Thema
Wenn es noch die ersten sind würde ich diese auch mal prüfen .
Der Motor dreht, aber anspringen wollte er nicht. Die Kontakte waren nicht nur schwarz, die waren schon grün und jede Menge Dreck drauf und dran, dabei wurde die Kappe vor zwei Jahren erst getauscht. Hab alles mit wd40 gereinigt und die Kontakte freigekratzt. Leider ist mir zwischendurch der Stift in der Mitte rausgefallen. Die Feder dazu scheint auch nicht mehr ganz frisch zu sein. Möglicherweise sitzt der Stift jetzt nicht ganz richtig oder nicht da wo er soll. Das sieht man von außen leider nicht. Aber dann gäbe es innen ja auch nichts mehr zu verteilen. Ich werd wohl einfach ne neue Kappe kaufen und noch mal probieren. Wie alt die Düsen sind weiß ich leider nicht, hatte sie auch noch nicht draußen. Geht das ohne weiteres? Kommt man gut dran?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dreckflosse schrieb am 3. April 2016 um 17:04:51 Uhr:
Leider ist mir zwischendurch der Stift in der Mitte rausgefallen.
Da dürfte dann etwas nicht mehr so ganz in Ordnung sein..... 😁
Der Kohle-Stift zum Kontakt des Läufers sollte nicht aus der Kappe fallen. Da ist anscheinend irgendetwas verschmort.....mache mal bitte Fotos und zeige uns diese.
Zitat:
@Dreckflosse schrieb am 3. April 2016 um 17:04:51 Uhr:
Wie alt die Düsen sind weiß ich leider nicht, hatte sie auch noch nicht draußen. Geht das ohne weiteres? Kommt man gut dran?
Hmm....ich selbst hatte die Einspritzventile auch noch nicht draußen, das sollte jedoch eine machbare Aufgabe sein.
Wenn ich mir folgendes durchlesen, so denke ich, dass Du da lieber die Finger von lassen soltest...
Zitat:
@Dreckflosse schrieb am 3. April 2016 um 13:57:13 Uhr:
Hab die Verteilerkappe gerade mal ausgebaut, was eine Friemelei...
...denn die Verteilerkappe abzunehmen ist mit einer der leichtesten Dinge am Motor überhaupt.
Soweit ich Deine Problematik einschätzen kann, erstmal prüfen, ob an allen Zündkerzen auch ein kraftiger Zündfunke ankommt. Alle Stecker auf Sitz kontrollieren...auch an der Zündspule (dazu Abdeckung abnehmen)...zudem die dann eh rausgeschraubten Zündkerzen genauer begutachten.
Bei weiteren Fragen bitte ich Dich, Fotos von allem zu machen, damit wir das mal sehen sowie besser beurteilen können.
Servus heckflosse
Hab bei mir die Düsen ohne große Probleme selbst getauscht im Netz gibt es dazu gute Hilfe Stellungen
Wenn du sie ausbaust solltest du die passenden der Dichtungen parat haben
Hier ein Link dazu
Ich hatte zwei Dosen bremsenreiniger da und habe so die einspritzdüsen auf Funktion getestet. Zylinder 5+6 waren undicht und ich habe daraufhin alle getauscht.
Wie sehen deine Zündkerzen aus?
Bin heute leider zu nichts mehr gekommen, aber die Kerzen sind erst vor ein paar Monaten gewechselt worden, würde mich wundern wenn die schon hinüber wären. Falls ich noch die ersten Düsen drin hab wären sie jetzt tatsächlich mal fällig, die im Link genannten 250-260tkm hab ich grade drauf. Werde jetzt auf jeden Fall erst mal ne neue Verteilerkappe besorgen, ein lockerer Kohlestift kann ja nicht gut sein.
Schau dir die Kerzen an meine waren nass und so wusste ich das es mit den Düsen zu tun haben muss.
Meiner Hat erst 103 tkm und sie wäre. Trotzdem hin. Sie waren aber auch schon 26 Jahre alt.
Deshalb einfach mal Zündkerzen rausdrehen und anschauen.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 3. April 2016 um 20:03:20 Uhr:
Ich hatte zwei Dosen bremsenreiniger da und habe so die einspritzdüsen auf Funktion getestet.
Wie genau hast Du dies umgesetzt? 😕
Ach so. Alles klar, schau ich mir an. Morgen fängt leider der Alltag wieder an, aber spätestens Dienstag dreh ich sie raus.
Dose mit nippel des sprühkopfes an die Düse und gedrückt...
Nippel passt genau in die Düse
Das mit dem Bremsenreiniger kenne ich auch nur von den Unterdruckschläuchen, falls Falschluft gezogen wird...
Nich falsch verstehen Düse muss ausgebaut sein nicht im eingebauten Zustand machen...
Drechflosse, verstehe mich nicht falsch, aber deine geschilderten Probleme sind ein deutliches Zeichen einer Inspektionsvernachlässigung.
Und wie Tequila schon schrieb, wären Bilder ein sehr gutes Mittel, dass auch wir die Situation besser einschätzen können.
Ansonsten rate ich dir...suche einen, der sich auskennt und lass mal die ganzen motorrelevanten Teile in Augenschein nehmen.