w163 Dröhnen im Standgas

Mercedes ML W163

Mein ML270 Bj 2002 dröhnt im Standgas, seitdem mein Freundlicher die letzte Auspuffhalterung neu angeschweißt hat. Leichter Gegendruck auf den Schalldämpfer und es ist weg. Etwas Gas geben und es ist weg. Zwei Werkstätten suchten schon und finden nicht den Fehler. Wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

@Kuhli6

wieso versuchst du Balmer schlecht zu machen??? ich muss ehrlich sagen dass Balmer einer der wenigen jungs ist die wirklich ahnung davon haben was sie hier reinschreiben und immer so schnell wie möglich versuchen zu helfen! also meinen respekt hat der junge!

ihr könnt sagen was ihr wollt aber Balmer liegt meinstens mit seinen vermutungen richtig

MfG

26 weitere Antworten
26 Antworten

Da muss ich Kuhli6 mal etwas klar stellen auch wenn ich dabei vom Thema abweiche.

Ich bin kein Lehrbuchmeister, ich bin seit 23 Jahren Kfz-Mechaniker und hauptsächlich damit beschäftigt Motoren, Getriebe und Achsen instand zu setzen, bei denen ich vorher die Diagnose gestellt habe.
Deshalb ist vermutete Praxis auch vorhanden, aber ohne erlernte Theorie wäre auch dies schlecht möglich.
Noch mal zu dem Verdichtungsverhältnis. Die 1:18 entstammen den Unterlagen meines ML. Und das ist kein Stuß!
Das mit der Druckentspannung von 18.1 ist der theoretische Wert, nicht der Wert des Druckes welcher bei der Verbrennung entsteht, sonst wäre der Arbeitstakt nicht möglich.
Da Entspannung das Gegenteil von der Komprimierung ist, steht die 1 auch an anderer Stelle. Noch nicht aufgefallen?

Bei dem Motor des 270 CDI handelt es sich um einen 4-Takt Dieselmotor mit Commonraileinspritzung.
Wie der der Name schon sagt 4-Takt. Ansaugen, Verdichten, Arbeitstakt, Auspufftakt.
Die von dir beschriebene Vorverdichtung gibt es bei diesem Motor nicht!
Arbeitest du evtl. bei einem namhaften Hersteller an der Entwicklung eines neuen Motorentyps? Heißt der dann evtl. 5-Takt-Motor? Lass uns teilhaben an deinem Wissen bevor es in der AUTOBILD steht.

Zu dem Test mit der Kärcherlanze kann ich auch noch etwas beitragen. Jeder Kfz-Azubi unterschreibt an seinem 1. Praxistag eine Arbeitsschutzbelehrung, worin auf die Verletzungsgefahr beim kreuzen des Strahl der Einspritzdüse beim prüfen auf dem Prüfstand, oder dem Strahl des Kärchers hingewiesen wird.

Übrigens im Nachbarort steht eine Fa. welche mit dem Hochdruckwasserstrahl Metall schneidet. Deren Anlage ist nur bis 10 cm Materialstärke genau. Darüber hinaus wird der Strahl abgelenkt.

Durch eine ausführliche Beschreibung mit korrekter Benennung der Komponenten, kann auch jemandem geholfen werden, der nicht im Kfz-Gewerbe groß geworden ist. Deshalb schreibe ich meine Ausführungen so. Als Senf benannt ist in diesem Falle abwertend.

Ich glaube mal, du schreibst hier um etwas zu schreiben. Denn deine technischen Kenntnisse muss ich nach dem lesen eines anderen Threads doch stark anzweifeln.
Dort schreibst du, dass du einen Riss im Ansaugkümmer vom Ladeluftkühler hattest.
Erstens sind Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer 2 verschiedene Bauteile und sogar an unterschiedlichen Orten im Motorraum verbaut.
Da der Ladeluftkühler im Betrieb mit Druck beaufschlagt wird, ist die o. g. Bezeichnung selbst für dessen Eingangsanschluss falsch.
Weist du überhaupt von was und über was du hier schreibst? Vermutlich stammen deine Kenntnisse vom „Hörensagen“ aus deinem Bekanntenkreis.

Auch deine Info über die 2000 RPM als Motornotlaufdrehzahl ist falsch.
3500 RPM bei allen CDIs Quelle: WIS

Ebenso ist die Aussage dass nach „Zündung aus“ und einer Wartezeit, ein Reset im Motorsteuergerät stattfindet falsch. Wenn der Motor nach dem Neustart wieder normal läuft, dann nur wenn der Fehler keine hohe Priorität hat oder temporär nicht mehr vorhanden ist. Was nicht heißt dass sich das Auto selbst repariert hat.
Auch ist die Aussage dass „solch ein Fehler“ ausgelesen werden kann falsch.
Der KW-Sensor z. B. steht definitiv beim W163 nicht drin!
Da du den Fehler als „Solchen“ betitelst müsstest du eigentlich wissen was es ist.

Ich persönlich habe auch kein Problem mit der Korrektur einer Antwort, wenn ich mich z. B. in der Baureihe oder der Benennung geirrt habe. Ebenso wenig scheue ich mich andere Wege in der Reparatur zu gehen als von MB genannt.
So wie es bei dir aussieht hast du ein Problem damit. Evtl. liegt ein mangelndes Selbstbewusstsein bei dir vor, welches du jetzt in der Anonymität eines Forums versuchst zu überspielen.
Mit deiner Art Beiträge „spamst“ du das Forum zu. Ach solltest du an deiner Artikulation etwas feilen!

Besitzt du überhaupt den beschriebenen ML bei dem der Motor gewechselt wurde?

Übrigens, mein ML war während der Garantiezeit 60 Tage in der Werkstatt. Am letzten Tag der Garantie hatte ich Motortotalschaden mit Brand.
Mir hat keiner auf der BAB den Stinkefinger gezeigt, im Gegenteil ein LKW-Fahrer hat angehalten und den Brand gelöscht. Ich hatte damals noch keinen Feuerlöscher an Bord.
In den darauf folgenden 5,5 Jahren hat mein Auto keine Werkstatt wieder von innen gesehen. Bis auf vor kurzem zum Fehlerspeicherauslesen. Alle Reparaturen führe ich selbst aus und dokumentiere sie umfangreich. So habe ich bisher 33 Reparaturanleitungen erstellt, weitere 13 sind in Vorbereitung.
Und einigen hier im Forum habe ich schon direkt geholfen!

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Da muss ich Kuhli6 mal etwas klar stellen auch wenn ich dabei vom Thema abweiche.

Ich bin kein Lehrbuchmeister, ich bin seit 23 Jahren Kfz-Mechaniker und hauptsächlich damit beschäftigt Motoren, Getriebe und Achsen instand zu setzen, bei denen ich vorher die Diagnose gestellt habe.
Deshalb ist vermutete Praxis auch vorhanden, aber ohne erlernte Theorie wäre auch dies schlecht möglich.
Noch mal zu dem Verdichtungsverhältnis. Die 1:18 entstammen den Unterlagen meines ML. Und das ist kein Stuß!
Das mit der Druckentspannung von 18.1 ist der theoretische Wert, nicht der Wert des Druckes welcher bei der Verbrennung entsteht, sonst wäre der Arbeitstakt nicht möglich.
Da Entspannung das Gegenteil von der Komprimierung ist, steht die 1 auch an anderer Stelle. Noch nicht aufgefallen?

Bei dem Motor des 270 CDI handelt es sich um einen 4-Takt Dieselmotor mit Commonraileinspritzung.
Wie der der Name schon sagt 4-Takt. Ansaugen, Verdichten, Arbeitstakt, Auspufftakt.
Die von dir beschriebene Vorverdichtung gibt es bei diesem Motor nicht!
Arbeitest du evtl. bei einem namhaften Hersteller an der Entwicklung eines neuen Motorentyps? Heißt der dann evtl. 5-Takt-Motor? Lass uns teilhaben an deinem Wissen bevor es in der AUTOBILD steht.

Zu dem Test mit der Kärcherlanze kann ich auch noch etwas beitragen. Jeder Kfz-Azubi unterschreibt an seinem 1. Praxistag eine Arbeitsschutzbelehrung, worin auf die Verletzungsgefahr beim kreuzen des Strahl der Einspritzdüse beim prüfen auf dem Prüfstand, oder dem Strahl des Kärchers hingewiesen wird.

Übrigens im Nachbarort steht eine Fa. welche mit dem Hochdruckwasserstrahl Metall schneidet. Deren Anlage ist nur bis 10 cm Materialstärke genau. Darüber hinaus wird der Strahl abgelenkt.

Durch eine ausführliche Beschreibung mit korrekter Benennung der Komponenten, kann auch jemandem geholfen werden, der nicht im Kfz-Gewerbe groß geworden ist. Deshalb schreibe ich meine Ausführungen so. Als Senf benannt ist in diesem Falle abwertend.

Ich glaube mal, du schreibst hier um etwas zu schreiben. Denn deine technischen Kenntnisse muss ich nach dem lesen eines anderen Threads doch stark anzweifeln.
Dort schreibst du, dass du einen Riss im Ansaugkümmer vom Ladeluftkühler hattest.
Erstens sind Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer 2 verschiedene Bauteile und sogar an unterschiedlichen Orten im Motorraum verbaut.
Da der Ladeluftkühler im Betrieb mit Druck beaufschlagt wird, ist die o. g. Bezeichnung selbst für dessen Eingangsanschluss falsch.
Weist du überhaupt von was und über was du hier schreibst? Vermutlich stammen deine Kenntnisse vom „Hörensagen“ aus deinem Bekanntenkreis.

Auch deine Info über die 2000 RPM als Motornotlaufdrehzahl ist falsch.
3500 RPM bei allen CDIs Quelle: WIS

Ebenso ist die Aussage dass nach „Zündung aus“ und einer Wartezeit, ein Reset im Motorsteuergerät stattfindet falsch. Wenn der Motor nach dem Neustart wieder normal läuft, dann nur wenn der Fehler keine hohe Priorität hat oder temporär nicht mehr vorhanden ist. Was nicht heißt dass sich das Auto selbst repariert hat.
Auch ist die Aussage dass „solch ein Fehler“ ausgelesen werden kann falsch.
Der KW-Sensor z. B. steht definitiv beim W163 nicht drin!
Da du den Fehler als „Solchen“ betitelst müsstest du eigentlich wissen was es ist.

Ich persönlich habe auch kein Problem mit der Korrektur einer Antwort, wenn ich mich z. B. in der Baureihe oder der Benennung geirrt habe. Ebenso wenig scheue ich mich andere Wege in der Reparatur zu gehen als von MB genannt.
So wie es bei dir aussieht hast du ein Problem damit. Evtl. liegt ein mangelndes Selbstbewusstsein bei dir vor, welches du jetzt in der Anonymität eines Forums versuchst zu überspielen.
Mit deiner Art Beiträge „spamst“ du das Forum zu. Ach solltest du an deiner Artikulation etwas feilen!

Besitzt du überhaupt den beschriebenen ML bei dem der Motor gewechselt wurde?

Übrigens, mein ML war während der Garantiezeit 60 Tage in der Werkstatt. Am letzten Tag der Garantie hatte ich Motortotalschaden mit Brand.
Mir hat keiner auf der BAB den Stinkefinger gezeigt, im Gegenteil ein LKW-Fahrer hat angehalten und den Brand gelöscht. Ich hatte damals noch keinen Feuerlöscher an Bord.
In den darauf folgenden 5,5 Jahren hat mein Auto keine Werkstatt wieder von innen gesehen. Bis auf vor kurzem zum Fehlerspeicherauslesen. Alle Reparaturen führe ich selbst aus und dokumentiere sie umfangreich. So habe ich bisher 33 Reparaturanleitungen erstellt, weitere 13 sind in Vorbereitung.
Und einigen hier im Forum habe ich schon direkt geholfen!

Oh man, bist Du ein neunmalgescheiter Schaumschläger.....!

Der ML-Gott........ Kniet nieder und huldigt dem Herrn

@Kuhli6

wieso versuchst du Balmer schlecht zu machen??? ich muss ehrlich sagen dass Balmer einer der wenigen jungs ist die wirklich ahnung davon haben was sie hier reinschreiben und immer so schnell wie möglich versuchen zu helfen! also meinen respekt hat der junge!

ihr könnt sagen was ihr wollt aber Balmer liegt meinstens mit seinen vermutungen richtig

MfG

Kuhli6,
willst du helfen oder nur "cooli" bewundert werden? Dann aber "6 setzen", wie in der Schule.
Balmer hat der W163 Welt hier (und im MLCD-Club, in dem ich auch Mitglied bin) schon mehr geholfen als du jemals in der Lage sein wirst.
Rainer Balmer braucht sich nicht zu rechtfertigen.
Seine helfenden Aussagen sind immer sachlich und Problem bezogen.
Gruß, Harry

Ähnliche Themen

Das bestätige ich auch gerne aus eigenem Erleben.
Balmers Aussagen zu quietschenden ML-Bremsen haben mich seinerzeit soweit
"aufgerüstet!, dass ich in der Niederlassung erfolgreich reklamieren konnte.
Andernfalls hätte ich gezahlt.

hier ist´s ja lustig....

Also wenn ich die Wahl habe zwischen möglichen Reparaturvorschlägen von "Kuhli6" und "Balmer", werde ich ganz bestimmt der Anleitung von "Balmer" folgen.

Bei all meinen kleinen oder auch großen Problemen hat er mir immer zielsicher eine Diagnose gestellt und darüber hinaus auch noch den Weg für die Reparatur gezeigt.
Ganz zu schweigen davon, was man man durch Ihn hier lernen kann.

Von "Schaumschläger" kann hier ja also in keinster Weise geredet werden.

@Kuhli6
Es gibt immer einen, der mehr drauf hat..... 😁

Hallo ,
Leute ich dachte so ein FORUM soll helfen und nicht die Fachkompetenz eines anderen nieder machen ???
Ich bin über jeden Tipp , Tricks , Dankbar
Schriftlich hatte ich es mit BALMER und BUTZEBÄR36 und vielen anderen zu tun und habe es nicht bereut besten Dank.
Selbst wenn die eine oder andere Meinung nicht mit meine übereinstimmt nehme ich es nicht als Konflikt auf sondern als Hilfestellung (mit jeden AST der dargereicht wird wird der Baum Größer)
P.s nicht von mir !!!

Gruß M.M

Hallo!

Ich schließe mich dieser Meinung an. Kindergarten war gestern!!!

Neues zum Thema!

Seit ich eine Flasche Diesel Additiv von LM in den Tank rein habe ist das Dröhnen oft nicht mehr zu hören. Ich fahre jetzt einen Tank ohne DA und dann mache ich es nochmal.

Diesen Tipp habe ich vom Meister aus Sömmerda bekommen, scheint zu helfen.

Grüße aus Suhl

Zitat:

Original geschrieben von trabant601


Hallo!

Ich schließe mich dieser Meinung an. Kindergarten war gestern!!!

Neues zum Thema!

Seit ich eine Flasche Diesel Additiv von LM in den Tank rein habe ist das Dröhnen oft nicht mehr zu hören. Ich fahre jetzt einen Tank ohne DA und dann mache ich es nochmal.

Diesen Tipp habe ich vom Meister aus Sömmerda bekommen, scheint zu helfen.

Grüße aus Suhl

Hallo, hab den Beitrag aufmerksam gelesen. Ist schon sehr anmaßend von Kuhli, den besten Helfer u. fundiertesten Ratschlaggeber in diesem 163-Forum so lächerlich niederzumachen. Ich denke mal, Rainer wird innerlich doch etwas gelacht haben, ist auch gut so.
Ich freue mich, wenn's denn sein soll, auf die nützlichen Anweisungen u. Tipps von einem wohl sehr erfahrenen Balmer!
Soviel dazu.
Gruß Claus

He Burschen -liebr w 163 Besitzer !
ich hatte auch das lästige Dröhnen am Auspuff-Endrohr -bei leichten gegenhalten mit meiner Hand war es weg!
mei meiner Hauswerkstätte sagte der Meister nach zweistündigen hin und her probieren -Schelle lockern Verspannund raus -Topf verdrehen ..... kam er schlußendlich zur Diagnose den Graphit Ring zwischen Auspufkrümmer und Kat auszutauschen -was einen 150%igen Erfolg brachte !

Mein (eher helltöniges) Dröhnen rührte von einem gerissenen Hitzesschutzblech am 2. Kat Fahrerseite (Nr.29 auf Bild).

Hatte jetzt 2 Jahre lang ein metallisch schepperndes Dröhnen (aber nur bei eingelegter Fahrstufe D im Stand). Wenn man gegen eines der beiden Endrohre drückte war das scheppernde Dröhnen weg.

Mercedes sagte einmal: "einer der Kats könnte das sein", ein Jahr später meinte der Servicetechniker: "kommt vom MSD - da sei innen was lose."

Ich habe mich heute morgen dann selber mal unter den ML gelegt (das geht ja bei dem Wagen ohne Bühne) und siehe da: am linken Hitzeschutzblech fehlte eine Sicherungsmutter (M5) und an der Stelle der anderen Sicherungsmutter war das Blech bis zur Kante eingerissen.

Also Mutter besorgt, befestigt; Riss mit 2-Komponeten-Karrosseriekleber "verklebt"; 10 Minuten gewartet...Wagen gestartet: dröhnen ist weg. Probefahrt, ob es bei warmen Mototr auftaucht: nix! Ruhe!

Anscheinend haben sich die Vibrationen der Abgasanlage auf das gerissene Blech übertragen. Zusammen mit dem Brummen der AMG-Anlage ergab es ein Dröhnen.

Frage: kann man das Blech bei eingebauter Abgasanlage wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen