W140 Ersatzteile
zwischenzeitlich bin ich doch etwas genervt zum thema : ersatzteile w 140 / c140.
....wechsele gerade die querlenkerbolzen unten an den vorderen querlenkern aus. ....und bestelle
2 sätze lemförder ....
diese kommen dann mit originalem kartonaufdruck: made in china. sowie den richtigen
artikelnummern.
und außerdem noch mit aufdruck : ZF
hatte vorher auch lemförder drin nur : made in türkei.
davor mercedes bolzen ...made by lemförder..
die dinger kosten bei ali baba bestenfalls 5 dollar .
interessanterweise werden bei fast jedem anbieter die fotos von alibaba in den angeboten
übernommen und mit einer preisbandbreite von 6,90 bis 120.- eur
angeboten
beim GTZ gibt es nichts mehr und an die traumpreise bei mercedes classic ....muss man sich erst einmal
herantasten....
es gibt auch angebote bei ebay unter : new old stock...
weis aber nicht ob lange lagerdauer ( 20 jahre) dem verwandten material nun zuträglich ist oder nicht.
gruss vom entscheidungsprozess
JL
Beste Antwort im Thema
immer alles schön mit Kunststoff Pflegespray einsprühen. Das hilft. Auch die Kabelbäume.
15 Antworten
Du wechselst nur die Bolzen?
Solche Teile aus altem Lagerbestand sind eigentlich problemlos.
Ich würde "New Old Stock" jederzeit Neuteilen aus China oder Turkey vorziehen, auch wenn da ein Stern drauf ist.
....meint ihr nicht dass bei den 20 jährigen gummi + kunststoffteilen die weichmacher verlorengegangen sind ??
....habe übrigens jede 2 jahre ärger mit den dingern. nur die ersten haben 200000 km gehalten.
gruss jl
immer alles schön mit Kunststoff Pflegespray einsprühen. Das hilft. Auch die Kabelbäume.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C215 schrieb am 9. Oktober 2019 um 23:23:37 Uhr:
immer alles schön mit Kunststoff Pflegespray einsprühen. Das hilft. Auch die Kabelbäume.
Das ist wahr! Kann man nicht oft genug sagen!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@C215 schrieb am 9. Oktober 2019 um 23:23:37 Uhr:
immer alles schön mit Kunststoff Pflegespray einsprühen. Das hilft. Auch die Kabelbäume.
Ich nehme insbesondere bei der Montage Silikonöl
Denke das ist wirtschaftlicher...
ich nehme Nigrin Gummipflege Spray oder Tectane Spray für Kunststoff. Letztere überzieht die Teile für länger mit einer schützenden Schicht. Vor allem im Motorraum der sehr warm werden kann. Leider ist es der Kunststoff der die W140er sterben lässt. Teile werden rar und immens teuer. Mir fällt da der eckige Deckel ein vorne links. Ich kenne keinen W140 wo dieser nicht nach vorne rutscht weil die Nasen gebrochen sind. Und da gibt es bei dem Auto mehrere Beispiele für marode Plastiknasen. Die halten nur bis zur nächsten Demontage. Danach neu kaufen. Und neu kaufen ist bald nicht mehr....
Die Ersatzteillage für den W140 ist mittlerweile ein Trauerspiel. Selbst Schrauben sind nicht mehr selbstverständlich verfügbar. Wenn diese dann durch Folgeteilenummern ersetzt werden, sind die meistens von schlechter Qualität. Beispiel: die Muttern für die Auspuffschellen hatten einen verschmolzenen Ring zur Vergrößerung der Druckfläche. Der Ersatz dafür hat das nicht mehr. Schlechter Sitz der Schraube ist die Folge........... Oder man legt selbst eine Beilagscheibe zwischen.
2. Beipiel
Die Kappe für den Scheibenwischer ist entweder ausgeblichen oder die Haltenasen an der Rückseite gebrochen. Kostete vor 2 Jahren 14 Euro. Jetzt 67 Euro. Bleche für die Motorlager sind überhaupt nicht mehr zu bekommen.
USW..........
Deshalb habe ich schon ein paar mal geschrieben: Hamstern solange es Teile gibt.
Bei deinen Kleinteilen kann man sich anderweitig behelfen, schwierig wird es bei Dichtungen, Kunsstoffformteilen, ABC Zeugs etc., die es nicht als Zubehör gibt.
Hat ausserdem den Vorteil, dass die Teile, die man als Ersatz liegen hat, eigentlich nie kaputt gehen.....
VG
Ist die Versorgung für einen W126 gleichermaßen schlecht wie beim W140 oder noch schlechter/besser auf Grund der ehemaligen Verkaufszahlen?
Sag mir welche Teile du brauchst vielleicht kann ich helfen, hab noch einen da in der Garage.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:59:21 Uhr:
Ist die Versorgung für einen W126 gleichermaßen schlecht wie beim W140 oder noch schlechter/besser auf Grund der ehemaligen Verkaufszahlen?
Auch für die 126er gibt es nicht mehr alles zu jeder Zeit. Manche Teile werden von Zeit zu Zeit von Mercedes nachgefertigt...dann aber oft zu Preisen die einem den Atem verschlagen.
Oberer Querlenker vorn von MB aus neuer Produktion ~1000€, vonLemförder ~ 65€.
NOS Teile sind aber meiner Meinung nach in den meisten Fällen immer noch die bessere Wahl...wenn sie über die Jahrzehnte vernünftig gelagert wurden.
Gerade die Gummiteile hatten in den Neunzigern meiner Erfahrung nach noch eine ganz andere Qualität.
Die damals original verbauten Hardyscheiben z.B. hielten je nach Motorisierung und Gasfuß so 200000-300000. Die neuen machen nach 50K die Grätsche.
Es mag tatsächlich sein, das selbst Mercedes seine Ersatzteile für so alte Baureihen "lebensdaueroptimiert" hat weil davon ausgegangen wird das diese nicht mehr im Alltag bewegt werden.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:37:08 Uhr:
Es mag tatsächlich sein, das selbst Mercedes seine Ersatzteile für so alte Baureihen "lebensdaueroptimiert" hat weil davon ausgegangen wird das diese nicht mehr im Alltag bewegt werden.
Wohl eher weil es schlicht billiger für den Hersteller ist. Da wird dann nicht mehr beim ursprünglichen Zulieferer Made in Germany sondern bei irgendeiner Klitsche made in Malaysia gefertigt. Haltbarkeit, Passgenauigkeit etc. spielt auch keine Rolle, weil MB da Null schlechte Presse befürchten muss.
Zitat:
@Harry144 schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:36:09 Uhr:
Deshalb habe ich schon ein paar mal geschrieben: Hamstern solange es Teile gibt.
Bei deinen Kleinteilen kann man sich anderweitig behelfen, schwierig wird es bei Dichtungen, Kunsstoffformteilen, ABC Zeugs etc., die es nicht als Zubehör gibt.Hat ausserdem den Vorteil, dass die Teile, die man als Ersatz liegen hat, eigentlich nie kaputt gehen.....
VG
Bei mehreren Autos kann man mit dem Hamstern nicht anfangen. Zumal man meistens das nicht braucht was man sich zur Seite legt. Beim ABC denke ich werden Teile nicht so bald knapp. Es wurden und werden zu viele mit dem System gebaut. Leitungen werden knapp. Die müssten dann nachgefertigt werden.