W140 Bremsenentlüftung/Bremsflüssigkeitswechsel
Idee: Schlauch mit Rückschlagventil!
Bei Ebay gibt es ja sowas zu kaufen...aber noch einfacher und billiger gehts mit einem Rückschlagventil aus dem Zoo-und Aquariumhandel. Kostet um die Fr. 4.- = 2.50 Euro.
An einen Schlauch (Fliessrichtung des Rückschlagventils beachten) und diesen widerum an den Bremssattel (Entlüftungsventil) angesteckt, kann man allein mit Pumpen des Bremspedals die Bremsflüssigkeit herauspumpen, bzw. entlüften.
Ein Zurückfliessen oder Luft ansaugen geht dabei nicht, weil das Rückschlagventil die Bremsflüssigkeit nur in eine Richtung durchlässt.
Gestern hab ich mal eine Probeentlüftung gemacht, weil ich demnächst die komplette Bremsflüssigkeit wechseln will.
Geht echt prima und einfach...
Vorallem kann man den Schlauch gleich in einen Behälter leiten und die ganze Aktion geht echt sauber ab.
Das Entlüfterventil am Bremssattel hab ich dann wieder zugedreht und gut wars.
Mit Wechsel der Winter- auf Sommerreifen werde ich dann meine Bremsklötze (vorn und hinten) wechseln und bei der Gelegenheit auch die Bremsflüssigkeit...
Einfache, billige und saubere Sache!
12 Antworten
Mach dich halt drauf gefasst, dass das Ventil nicht lange überlebt, da die Bremsflüssigkeit sehr aggressiv ist.
Aber 2.50? pro Wechsel geht noch 😁
Hallo ich würde abraten die Bremsflüssigkeit auf diese Methode zu entlüften.
a) der Hauptbremszylinder könnte Schaden nehmen, da die Kolben des Hauptbremszylinder beim pumpen (Pedal fällt bis auf den boden) in einen Bereich kommen wo sie unter normalen Umständen nie hinkommen.
b) bei ASR / ESP Einheit ist nur mit Entlüftergerät zu arbeiten
mfg bibis 350td
Zitat:
Original geschrieben von bibis350td
a) der Hauptbremszylinder könnte Schaden nehmen, da die Kolben des Hauptbremszylinder beim pumpen (Pedal fällt bis auf den boden) in einen Bereich kommen wo sie unter normalen Umständen nie hinkommen.
Ich denke es versteht sich von selbst, dass man das Pedal nicht bis zum Boden durchdrückt, sondern gemütlich mit kleinem Hub pumpt.
Relatif.
Hab ich immer so gemacht und selbst bei Jahrzehntealten Hauptbremszylindern war da nie dreck drin (nach öffnen und Sichtkontrolle)...
Und wenn mal eine Manchette ex geht, dann war die auch schon überfällig.
Das es nicht zum entlüften taugt ist richtig, aber es wird ja auch nicht entlüftet, sondern nur durchgepumpt, da kommt ja keine Luft rein.
Man kann das Ding übrigends genau so gut ohne Rückschlagventil in ein Glas hängen, hat den selben erfolg, so lange der Schlauch immer eingetaucht ist.
Mfg, Mark
Ähnliche Themen
Das Rückschlagventil (aus Kunststoff) hält der Bremsflüssigkeit stand. Schon getestet und es hält dem Pumpdruck aus und ebenso zersetzt es sich nicht, wegen der Flüssigkeit.
Das Pumpen mit dem Bremspedal geht optimal, wenn der Motor läuft.
Das Pedal fiel aber bei mir nicht einfach nach unten.
Der Bremsdruck bleibt, weil das Rückschlagventil einen gewissen Druckwiederstand hat, bis es beim Pumpen wieder von selbst öffnet.
Das bei dieser Methode etwas zu Schaden kommt, glaube ich eher nicht, denn es ist ein einfaches Hydrauliksystem - eben nur mit Bremskraftversärker und Bremsassitent...aber die werden ja nicht Leergepumpt, solange man nicht vergisst, in den Vorratsbehälter neue Bremsflüssigkeit nachzufüllen.
In der Werkstatt arbeitet man sogar mit erhöhtem Druck im Hydrauliksystem...und zu Schaden kommt dabei auch nichts...
Die einfacherer Entlüftungsmethode ist eigentlich nichts anderes, als würde man normale Bremsvorgänge ausführen (ständiges Bremspedal drücken)...nur mit dem Unterschied, dass neue Bremsflüssigkeit nachströmmt und die alte damit ersetzt wird, ohne das Luft ins System kommt.
Ich hab ja erst einmal einen Test mit dem Entlüften am vorderen Bremssattel gemacht, um zu sehen, ob es gut funktioniert. Hat keine 5 Minuten gedauert.
Ich schätze aber, den kompkletten Bremsflüssigkeitswechsel mit ca. 30-40 min. ein.
Vorn gehts ja einfach...nur Räder einlenken, Schlauch anstecken fertig los...Hinten muss man ggf. den Wagenheber ansetzen, um besser an den Bremssattel zu kommen.
Das ganze ginge sicherlich ohne Raddemontage zu bewerkstelligen.
Mit dem Pumpen kommt durch den Schlauchquerschnitt ca. 4-6mm ne ganze Menge Bremsflüssigkeit durch.
Zwischendurch muss man im Ausgleichsbehälter halt immer neue Bremsflüssigkeit nach schütten...solange bis die neue Flüssigkeit komplett überall durch ist.
Weiss nicht wieviel Bremsflüssigkeit überhaupt im System ist, aber denke so um die 500-1000ml.
Es geht ja nicht um Dreck, sondern um normale Einlaufspuren und Durchmesserdifferenzen beim Kolben und der Buchse.
Und ebenso meine ich auch nicht, dass das Ventil direkt hopps geht. Aber wenn man es nicht ausspült denke ich, dass das Ding doch irgendwann sein Leben lässt, wenn es, meine Vermutung, nur aus Plastik ist. Aber einmal entlüften rundum packt es sicher 🙂
Ja klar, das Rückschlagventil wird sicher nicht ewig halten.
Für das bissl Geld erfüllt es aber seinen Zweck und fliegt - wenn es kaum noch zu reinigen ist - in den Sondermüll.
Hab mir sogar vorsorglich gleich 2 Stück gekauft, falls mal eins während der Aktion defekt gehen oder doch verstopfen sollte...
Beim Hops gehen geht es ausschließlich um die Manchette im HBZ.
Diese stößt bei der Pumpmethode in Bereiche vor, in denen sie vorher nie war und wenn sich dort Schmutz und Korosion abgelagert haben, geht sie kaputt...
Mfg, Mark
Hallo ippi,
war mir wieder einen Daumen hoch wert
herzlichst
SEL-Fan
Zitat:
@ippi schrieb am 30. März 2006 um 08:35:43 Uhr:
Idee: Schlauch mit Rückschlagventil!Bei Ebay gibt es ja sowas zu kaufen...aber noch einfacher und billiger gehts mit einem Rückschlagventil aus dem Zoo-und Aquariumhandel. Kostet um die Fr. 4.- = 2.50 Euro.
An einen Schlauch (Fliessrichtung des Rückschlagventils beachten) und diesen widerum an den Bremssattel (Entlüftungsventil) angesteckt, kann man allein mit Pumpen des Bremspedals die Bremsflüssigkeit herauspumpen, bzw. entlüften.
Ein Zurückfliessen oder Luft ansaugen geht dabei nicht, weil das Rückschlagventil die Bremsflüssigkeit nur in eine Richtung durchlässt.Gestern hab ich mal eine Probeentlüftung gemacht, weil ich demnächst die komplette Bremsflüssigkeit wechseln will.
Geht echt prima und einfach...Vorallem kann man den Schlauch gleich in einen Behälter leiten und die ganze Aktion geht echt sauber ab.
Das Entlüfterventil am Bremssattel hab ich dann wieder zugedreht und gut wars.Mit Wechsel der Winter- auf Sommerreifen werde ich dann meine Bremsklötze (vorn und hinten) wechseln und bei der Gelegenheit auch die Bremsflüssigkeit...
Einfache, billige und saubere Sache!