W140 Autotelefonausrüstung

Mercedes S-Klasse W220

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier jetzt einmal eine Frage und (Bilder) einer alten Autotelefonausstattung. Wer weiss mehr darüber?

War wohl in einem W140 eingebaut, Antennen- bzw. HF-Verbindungen waren in TNC-Norm, von der Heckantenne bzw. einer Antennenweiche (weiss aber nicht mehr welcher Typ) kam ein Koaxkabel zum "Verstärker" für Empfang und senden (5 Watt Output denke ich mal) (Siemens S24859-F2102-A10-01), angebracht unter hinterem rechten Sitz (siehe Bild), dort mit 12V Spannung versorgt, von dort weiter verbunden nach vorne mittels Koax-Kabel, am Ende ein TNC-Stecker. Der Rest fehlte in der Ausschlacht-Limousine.

Undurchschaubare Gesamt-Anlage (siehe Bild) Was gehörte alles dazu, z.B. Handie und Auflageschale als Alternative zu einer Festeinbau-Anlage , Antennenlänge deutet m.E. auf 800 MHz GSM hin.

Vielen Dank an alle Leser, ich freue mich auf Hinweise!

PS.: Das Fahrzeug hatte die Nummer WDB1499421A049107, war ein 400 SE - allerdings ist im EPC in dessen Datenkarte nichts derartiges verzeichnet, obwohl der Einbau des Verstärkers unter dem Rücksitz so aussash, als wäre er von Mercedes, also keine Bastelarbeit etwa.

Beste grüsse

Bob

Verstärker von innen
Verstärker von aussen
Verstärker von unten
+2
7 Antworten

Hallo Bob,

die VIN muß richtig heissen: 140042 1A 049107 (Dez/91)
In der Datenkarte ist tatsächlich kein Hinweis auf Telefonausrüstung - vermutlich nachträglicher Einbau.
Warum interessiert Dich diese Alttechnik überhaupt ?

Gruß
Fitzcarraldo1

Das müsste zu einem nachträglich eingebauten Siemens Autotelefon gehören. Alle erkennbaren Nummern sind Siemens-eigene Nummern ohne x-Verweise auf MB Nummern. Zu dieser Zeit gab es keine Handys, sondern nur Mobiltelefone der Größe "Schuhkarton" und mehr. Ich bin nicht mal sicher, ob das Gesamtpaket zusammen gehört. Denn die eine Aufnahme sieht aus wie eine Nokia Steckerleiste, aber soweit ich das weiß, gab es keine Zusammenarbeit Siemens/Nokia. Welches Baujahr war der W140? Stimmt Dez 91? Das war telefontechnisch Mittelalter

Ja, lieber Bamberger_1 und Fitzcarraldo1. ausserdem Grüsse an alle Leser.

zunächst mal Danke für die Statements. Vorweg: Ich bin kein Nostalgiker, der unbedingt vorsintflutliche Technik ins Auto einbauen will. Die Frage kam erstmals auf, als mein Filius und ich einen alten Benz w140 s 400 WDB140042 1A 049107 (Dez/91) in halb ausgeschlachtetem Zustand übernommen haben / mit übernehmen mussten anlässlich eines schönen S 500 - Ankaufs. Die halbe Leiche haben wir dann so gut wir konnten ausgeschlachtet und was "verdächtig" vorkam, weil vorher noch nie gesehen, war dieser Siemens-Verstärker (Arbeitet empfangsseitig und gleichzeitig sendeseitig) und das ist ja das Interessante daran. Heutzutage haben wir beide (natürlich) jeweils ein Smartphone in Betrieb. Aber eben ohne Aussenantenne und das bringt es mit sich, dass wir in der "Pampa" keinen oder garkeinen Empfang in unserem Auto-Faraday-Käfig haben. Das stört natürlich irgendwie und jetzt kam der Gedanke, eine Aussenantenne zu verwenden und das Signal im Wageninnern abzustrahlen, beim Senden eben umgekehrt.

Nun gibt es ja chinesischen Schrott, der das tendenziell -sogar auf mehreren Bändern gleichzeitig- kann. Aber nun liegt doch dieser Siemens-Verstärker in der Teile-Kiste und es wäre zu schön zu verstehen, wie der ursprünglich eingesetzt wurde.

Sehr wahrscheinlich geht er nur im 800 Mhz Bereich und ist damit vielleicht nicht DIE Lösung für alles. Aber der Betrieb im genannten Bereich müsste er eigentlich ja funktionieren. Offen bleibt allerdings die Frage, wie und auf welche Art ein Smartphone sich für das eine oder andere Frequenzband entscheidet. Gedacht hätte ich, dass es immer dasjenige Band wählt, das am höchsten liegt und auch am besten funktioniert (Feldstärke). Funktioniert ein höheres Band nicht, schaltet es auf's nächstniedrigere und im ganz schlimmen Fall auf 800 Mhz, und man kann dann immerhin wenigstens telefonieren. Das wäre meine Hypothese.

Aber vielleicht ist es auch ganz anderes und möglicherweise auch vom Kartenprovider abhängig, weil einige ja garnicht im 800 Mhz Band funken. Bei diesen Karten und Verträgen dürfte es dann wohl nicht gehen, bei Telekom und Vodafone möglicherweise doch, wäre jedenfalls interessant zu wissen.

So jetzt wisst, ihr warum mich das Probkem beschäftigt - also ich möchte der Sache auf den Grund gehen und alle Beiträge sind mir willkommen, nur bitte mir nicht das Problem ausreden. Ich fahre über 20 Jahre alte Autos und freue mich darüber, was es damals schon alles tolles an Ausstattung von Siemens, Motorola und anderen gegeben hat

Schönen Abend an alle Leserinnen und Leser

Bob

@EA6ADB da hast du dir noch ein kniffliches Thema angelacht? Wie weit ist dein Telefonproblem und due Video/DVD Funktion in deinem W220.
Die uralte Technik ist mit heutigen Mobiltelefonen kaum in irgendeiner weise kompatibel. Die Antennen heutiger Smartphones sind nicht mehr zugänglich. Das heißt die Außenantenne der alten Systeme ist nicht mit heutigen Smartphones zu verbinden. Das was wir für deinen W220 vorfinden, geht nur mit den alten Nokias, die es 1991 gar nicht gab.
Ich vermute das Zeug ist eher ein B-Netz oder C-Netz ist, denn das erste D-Netz gab es nach 1992.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mobilfunk
https://www.welotec.com/de/mobilfunkfrequenzen-uebersicht

Ähnliche Themen

Hallo, Leute,

Ich muss nochmals auf die Filter (Frequenzweichen) ich glaube von Murata schauen, für welche Frequenzbereiche die vorgesehen sind. Weiterhin - soweit ich weiss wurden diese Verstärker auch bei BMW-Einbau-Telefonanlagen verwendet.

So und jetzt noch kurz zu meinem Nokia-Telefonthema: Die Schwachstelle ist/war, wie Bamberger_1 schon als sehr häufige Ursache ausgeführt hat die 10-polige Western-Verbindung hin zum Steuergerät von oben im Innern der Armlehne über den Hohlraum eines der beiden Armlehnenscharniere. Über das andere wird die (viel dünnere) HF-Leitung in Richtung Steuergerät geführt, allerdings an diesem vorbei in Richtung Kofferaum rechts und von dort zur Dachantenne. Der Defekt des (10poligen) Steuerkabels entstand am Kabelaustritt aus dem (hohlen) Armlehnenscharnier wegen fehlender Flexibilität an dieser Stelle (knickende Beanspruchung bei jeder Bewegung der Armlehne).

Folgendes habe ich noch vor: Ein altes Nokia 6310 oder 6310 i mit entsprechender Auflage und Steuergerät auszuprobieren. Mit dem gegenwärtigen NH8-E alias 3110 funktioniert die Lenkradsteuerung wirklich prima, man kann per Lenkradtasten im Telefonbuch blättern und Anrufe starten und auch entgegennehmen, wenn man nicht die aut. Rufannahme im Nokia aktiviert hat.

Zum TV-Thema schreibe ich nach einigen Tests dann hier separat.

Beste Grüsse an alle

Bob

Teile Skizze Nokia 6310
Normalerweise verdeckte Anschlüsse
Hier nochmal grösser
+5

@EA6ADB das Nokia 6310i geht nicht!!! Wenn nur ohne "i"

Hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Geheimnis konnte inzwischen etwas gelüftet werden. Es handelt sich um einen Leitungs-Kompensator, d.h. seíne Aufgabe ist (war) die Leitungsdämpfung der GSM-Antennenleitung auszugleichen und dem Handy einen respektablen output zu verschaffen. Es ist also ein HF-Verstäker, hat innen zwei keramische Frequenzweichen und ein HF-Leistungsmodul. Ich hatte ihn seinerzeiot aus einem W140 ausgebaut, war unter dem rechten Rücksitz auf der Bodenplatte verschraubt.

In neueren Modellen ist das Teil der Dual-Band-Kompensator.

Grüsse an alle

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen