W140 - Anleitung für zulassungskonformen Xenon-Scheinwerfer-Umbau

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

ich habe vor kurzem in meinem S600 Xenon Scheinwerfer eingebaut.

Ich habe einen S600 W140 BJ 1996. Ab Mitte 1996 gab es für den W140 Xenon Scheinwerfer. Ich habe mir bei MB den LWR Kabelbaum und die LWR-Senorengestänge gekauft, hat ca. 150€ gekostet. Die LWR-Sensoren habe ich im Internet gekauft, von einem W210, sind identisch. Die Scheinwerfer habe ich auch im Internet gekauft, für 300€ und für 350€, beide sind neu und mit allem, Blinker, Zündgerät, Brenner, usw.. Die SRA haben die S600 serienmäßig. Das LWR Steuergerät habe ich übrigens auch im Internet gekauft, 50€.

Der Kabelbaum geht von der Hinterachse zur Sicherungsbox im Kofferraum, dann am rechten Schweller zum LWR-Steuergerät, dass unterm Beifahrerteppich ist, dann nach links und hoch zur Sicherungsbox im Motorraum. Danach am linken Kotflügel runter zum linken, dann zum rechten Scheinwerfer und zum Ende dann runter zur Vorderachse.

An sich ist es ganz einfach, da man sich an den vorhandenen Kabel orientieren kann und daneben legen kann.

Der ganze Umbau ist ca. ein Samstag arbeit.

Es hat sofort funktioniert, die Scheinwerfer gingen hoch und runter ohne etwas zu codieren oder dreizuschalten.

Nur der Halter fürs LWR-Steuergerät gibt es nicht mehr, ich habe mir einen selber gebaut und silber lackiert und mir noch die Mühe gemacht die Artikelnummer einzuschlagen.

Meine persönliche Meinung ist, dass sich der Umbau gelohnt hat und durchaus weiterzuempfehlen ist, da die Lichtausbeute speziell bei diesem Modell extrem hoch ist. Zumal kann man die Polizei damit ärgern, da die bei so einem alten Auto mit Streuscheibenscheinwerfern davon ausgehen, dass es illegal nachgerüstet ist. Aber hauptsächlich leuchtet das Licht extrem gut, besser als bei meinem A6 mit Linse.

Ich würde schon fast sagen, dass es bei der neuen S-Klasse mit LED Scheinwerfer noch heller vorm Auto wird, wenn ich dahinter fahre.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe vor kurzem in meinem S600 Xenon Scheinwerfer eingebaut.

Ich habe einen S600 W140 BJ 1996. Ab Mitte 1996 gab es für den W140 Xenon Scheinwerfer. Ich habe mir bei MB den LWR Kabelbaum und die LWR-Senorengestänge gekauft, hat ca. 150€ gekostet. Die LWR-Sensoren habe ich im Internet gekauft, von einem W210, sind identisch. Die Scheinwerfer habe ich auch im Internet gekauft, für 300€ und für 350€, beide sind neu und mit allem, Blinker, Zündgerät, Brenner, usw.. Die SRA haben die S600 serienmäßig. Das LWR Steuergerät habe ich übrigens auch im Internet gekauft, 50€.

Der Kabelbaum geht von der Hinterachse zur Sicherungsbox im Kofferraum, dann am rechten Schweller zum LWR-Steuergerät, dass unterm Beifahrerteppich ist, dann nach links und hoch zur Sicherungsbox im Motorraum. Danach am linken Kotflügel runter zum linken, dann zum rechten Scheinwerfer und zum Ende dann runter zur Vorderachse.

An sich ist es ganz einfach, da man sich an den vorhandenen Kabel orientieren kann und daneben legen kann.

Der ganze Umbau ist ca. ein Samstag arbeit.

Es hat sofort funktioniert, die Scheinwerfer gingen hoch und runter ohne etwas zu codieren oder dreizuschalten.

Nur der Halter fürs LWR-Steuergerät gibt es nicht mehr, ich habe mir einen selber gebaut und silber lackiert und mir noch die Mühe gemacht die Artikelnummer einzuschlagen.

Meine persönliche Meinung ist, dass sich der Umbau gelohnt hat und durchaus weiterzuempfehlen ist, da die Lichtausbeute speziell bei diesem Modell extrem hoch ist. Zumal kann man die Polizei damit ärgern, da die bei so einem alten Auto mit Streuscheibenscheinwerfern davon ausgehen, dass es illegal nachgerüstet ist. Aber hauptsächlich leuchtet das Licht extrem gut, besser als bei meinem A6 mit Linse.

Ich würde schon fast sagen, dass es bei der neuen S-Klasse mit LED Scheinwerfer noch heller vorm Auto wird, wenn ich dahinter fahre.

Mit freundlichen Grüßen

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,
wenn ich etwas mache, dann kommt alles wie es sein muss.
ALR, anderes Lichtsteuergerät usw.
Muss ja auch Diagnosefähig sein.
Wie als wäre es ab Werk.

Zitat:

@MercedesS600W140 schrieb am 16. Mai 2016 um 23:16:00 Uhr:


Hinweis zum LWR-Steuergerät:
Die LWR-Steuergeräte sind in mehreren Baureihen verbaut (zum Beispiel im W210), wenn man so ein Steuergerät einbaut muss es auf den W140 umcodiert werden und danach muss eine Justierung der Nulllage gemacht werden.

Ist zwar etwas verspätet, aber als ich meinen heute ausgelesen habe, wurde ich wieder dran erinnert.

WIE MACHT MAN EINE JUSTIERUNG DER NULLAGE ?????
MFG jl

Mit der Diagnose HHT Tester.
Vorher eine Probefahrt machen ohne Licht.
Nicht vergessen, auch ein Nachträglicher Einbau vom kompletten Xenon System ist Diagnosefähig.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 20. Juli 2014 um 23:03:28 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von MercedesS600W140


..... zudem sollte man sich den Ausstattungscode bei Mercedes eintragen lassen, damit es so richtig echt original und nach Norm ist, zumal man dann auch leichteres Spiel hat, wenn man mal ein neues Steuergerät oder einen neuen Niveausensor braucht. ....

Das wurde mir bei der NL nach dem Einbau einer Kühlbox mit dem zusätzlichen Kabelsatz verweigert. Das wird angeblich nur gemacht, wenn der Ein-/Umbau durch MB selbst erfolgt.

War der Einbau der Kühlbox aufwendig? Ich finde die Kühlbox einfach nur geil. Klar anderer Tank muss her aber sonst mit Verkabelung? auch die Verkleidung im Kofferraum muss dann anders sein.Vor allem bei den Farben bekommt man die Teile nicht mehr bei MB.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MercedesS600W140 schrieb am 20. Juli 2014 um 23:23:28 Uhr:


Hallo,

bei meiner MB Niederlassung haben die die Eintragung gemacht, obwohl ich das Comand im W204 selber eingebaut habe.

Ist wahrscheinlich bei jeder Niederlassung anders.

Gruß

Bei meiner wurde alle meine Nachrüstungen vom Freundlichen eingetragen, nachdem sie einen falschen Hinterachsfeder bestellt hatten. Falsch da ich laut eine korrekte SA-liste stärkere Federn brauche. Das wollen sie ja vermeiden, daß es nochmals passiert......

Deine Antwort
Ähnliche Themen