W140 600 SEL Leistungsreduzierung
Moin,
dies ist mein erster Beitrag. Den Namen "Sven450SE" habe ich nur gewählt, weil ich ihn in anderen Autoforen schon benutze. Den W116 450 SE gibt es aber nicht mehr, er wurde gegen einen 450 SEL 6.9 "getauscht". :-)
Mein Frage zum W140 600 SEL: Die Leistung des Motors wurde ja irgendwann von 408 PS auf 394 PS reduziert. Die Frage ist nur "wann genau"?
Man findet im Weltnetz drei unterschiedliche Angaben:
- 9/1992 (Auto Zeitung)
- 9/1993 nach Einführung der neune Typenbezeichnungen
- 3/1994 auf dem Genfer Salon
Hat jemand Zugriff auf interne MB-Dokumente? Mir nützt nur eine Aussage, die mit einem offiziellen Dokument belegbar ist.
CU
Sven
40 Antworten
Alle Infos und Bildmaterial in der DVD sind aus dem DB Konzernarchiv.
Natürlich hat DB als Autohersteller die DVD nicht selbst hergestellt sondern United Soft Media Verlag GmbH München.
War lieferbar in deutsch, englisch, französisch, italienisch.
Nicht mehr lieferbar. Vielleicht gebraucht auf Ebay ?
Genau gesagt keine DVD sondern CD-ROM.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 6. Februar 2025 um 22:49:13 Uhr:
@E500AMGwie wurde der Wegfall der Volllastanreicherung denn erreicht ?
Durch Änderung der beiden Motorsteuergeräte nehme ich an ?
Dann könnte man durch Änderung der Steuergeräte wieder die höhere Leistung erreichen ?
Im EPC für FIN 205904 - Bj. 5/94 - gibts gleich 4 verschiedene Nummern für die beiden Steuergeräte.
Hallo Walter,
die Änderung war in 09/92 mit Vin 092142 (letzter Wagen mit Vollastanreicherung) in den beiden LH-Motorsteuergeräten. Heute ist in der Tat nur das „reduzierte“ noch lieferbar. (A 015 545 64 32) bzw. mit „80“ als Tauschteil. Natürlich kann man durch Einbau des „alten“ auch wieder die Vollastanreicherung erhalten, streng genommen aber dann mit abgasrelevanter Abweichung der Zertifizierung, die natürlich NIE festgestellt würde. Die späteren Änderungen waren alle nicht mehr für die LH-Jet sondern einmal für die HFM und einmal für ME1.0.
Gruß nach downunder
Bernd
Zitat:
@111erBernd schrieb am 7. Februar 2025 um 10:34:06 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 6. Februar 2025 um 22:49:13 Uhr:
@E500AMGwie wurde der Wegfall der Volllastanreicherung denn erreicht ?
Durch Änderung der beiden Motorsteuergeräte nehme ich an ?
Dann könnte man durch Änderung der Steuergeräte wieder die höhere Leistung erreichen ?
Im EPC für FIN 205904 - Bj. 5/94 - gibts gleich 4 verschiedene Nummern für die beiden Steuergeräte.Hallo Walter,
die Änderung war in 09/92 mit Vin 092142 (letzter Wagen mit Vollastanreicherung) in den beiden LH-Motorsteuergeräten. Heute ist in der Tat nur das „reduzierte“ noch lieferbar. (A 015 545 64 32) bzw. mit „80“ als Tauschteil. Natürlich kann man durch Einbau des „alten“ auch wieder die Vollastanreicherung erhalten, streng genommen aber dann mit abgasrelevanter Abweichung der Zertifizierung, die natürlich NIE festgestellt würde. Die späteren Änderungen waren alle nicht mehr für die LH-Jet sondern einmal für die HFM und einmal für ME1.0.
Gruß nach downunder
Bernd
Danke für die detaillierte Beschreibung.
Der TÜV fährt also offenbar nicht mit vollem Rohr auf dem Prüfstand ?
Oder hat er keinen rolling road ?
Nein, Vollast ist nicht Bestandteil der AU. Nur Leerlauf und erhöhter Leerlauf (wenig Last) mit Störgrößenprüfung. Volllast ist nur bei der Zertifizierung relevant; auch die damalige Verbrauchsermittlung über NEFZ kannte keine Volllast. Der TüV bzw. die Prüforganisationen, die die HU/AU durchführen dürfen haben keine „Rolling road“.
Ähnliche Themen
Da sieht man, wer mal beim Stern gearbeitet hat 😉
Was mein ihr aber mit Rolling Road?
nhang)
Zitat:
@E500AMG schrieb am 7. Februar 2025 um 10:57:04 Uhr:
Da sieht man, wer mal beim Stern gearbeitet hat 😉Was mein ihr aber mit Rolling Road?
rolling road ist der gängige Ausdruck in der englischen Umgangssprache für Rollenprüfstand [Anhang]
auch Dynomometer genannt.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. Februar 2025 um 08:52:28 Uhr:
Aus der DVD "Die Große Automobilgeschichte von Mercedes-Benz"
Danke fürs Bild. Der offizielle Prospekt belegt das Jahr 1992 und andere Quellen schreiben 9/92. Zwar ohne offiziellen Beleg, aber das wird dann wohl hinkommen.
Mal ne Frage zum KAT: Der genügt ja nur Euro 1, dann müßte er doch ungeregelt ohne Lamdasonde sein, oder? Könnte man den nicht ausbauen? 😁
Und noch ne Frage an W140-Besitzer: Nervt der einen durch Rumpieperei bei irgendwas? Bei modernen Karren nervt mich das ständige Gepiepe, z.B. wenn man nicht angeschnallt ist. So eine Bevormundung wäre für mich ein Kauf-Ausschlußkriterium.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:21:59 Uhr:
@Born2RustAlle Infos und Bildmaterial in der DVD sind aus dem DB Konzernarchiv.
Oh, habe noch gar nicht gesehen, daß der Thread schon eine 2. Seite hat. Dann wäre das ja "offiziell".
Zitat:
@Sven450SE schrieb am 7. Februar 2025 um 11:33:33 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:21:59 Uhr:
@Born2RustAlle Infos und Bildmaterial in der DVD sind aus dem DB Konzernarchiv.
Oh, habe noch gar nicht gesehen, daß der Thread schon eine 2. Seite hat. Dann wäre das ja "offiziell".
Offfizielller gehts nicht
Die W/V140-Benziner waren zu Beginn alle Euro 1 mit geregeltem Kat. Natürlich kann man den ausbauen aber dann benötigt mal ja das/die vorderen Rohre neu-wozu also soll das gut sein. Mit Kaltlaufregler kamen dann viele Varianten auf Euro 2, tlw. auch D3 (als Vorgriff auf Euro 3, die es damals noch nicht gab). Dann hat man auch nur den Minimalsatz von 6;75€ pro 100 ccm und damit bis ca. 3Liter Hubraum keinen wirtschaftlichen Vorteil beim H-Kennzeichen.
Im W140 gibt es keinerlei Bevormundung; das einzige was piepsen kann ist die Parktronic nach Wegfall der Peilstäbe.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. Februar 2025 um 11:16:37 Uhr:
rolling road ist der gängige Ausdruck in der englischen Umgangssprache für Rollenprüfstand [Anhang]
auch Dynomometer genannt.
Ah okay, jetzt verstehe ich.
Beim Thema Messungen und Zerti - seit ~ 2017 wurde NEFZ durch den WLTP ersetzt. Auf dem Rollenprüfstand werden Abgas- und Verbrauchswerte ermittelt - bei den BEVs Reichweite und Verbrauch.
Leistungsmessungen werden separat gemacht, dies auf dem Motorenprüfstand. Da wird dann mit vollem Rohr gefahren.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 7. Februar 2025 um 12:07:04 Uhr:
Die W/V140-Benziner waren zu Beginn alle Euro 1 mit geregeltem Kat. Natürlich kann man den ausbauen aber dann benötigt mal ja das/die vorderen Rohre neu-wozu also soll das gut sein. Mit Kaltlaufregler kamen dann viele Varianten auf Euro 2, tlw. auch D3 (als Vorgriff auf Euro 3, die es damals noch nicht gab). Dann hat man auch nur den Minimalsatz von 6;75€ pro 100 ccm und damit bis ca. 3Liter Hubraum keinen wirtschaftlichen Vorteil beim H-Kennzeichen.
Im W140 gibt es keinerlei Bevormundung; das einzige was piepsen kann ist die Parktronic nach Wegfall der Peilstäbe.
Vielleicht hat Sven450SE eine nachträglich eingebaute Rückfahrcamera oder Radardetektor ?
:-))
Zitat:
@E500AMG schrieb am 7. Februar 2025 um 12:14:13 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. Februar 2025 um 11:16:37 Uhr:
rolling road ist der gängige Ausdruck in der englischen Umgangssprache für Rollenprüfstand [Anhang]
auch Dynomometer genannt.Ah okay, jetzt verstehe ich.
Beim Thema Messungen und Zerti - seit ~ 2017 wurde NEFZ durch den WLTP ersetzt. Auf dem Rollenprüfstand werden Abgas- und Verbrauchswerte ermittelt - bei den BEVs Reichweite und Verbrauch.
Leistungsmessungen werden separat gemacht, dies auf dem Motorenprüfstand. Da wird dann mit vollem Rohr gefahren.
…deshalb wurde der 140 Ja gemäß NEFZ bewertet!
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. Februar 2025 um 12:16:14 Uhr:
Vielleicht hat Sven450SE eine nachträglich eingebaute Rückfahrcamera oder Radardetektor ?
Ich besitze kein modernes Auto, deshalb ist mir jegliche Piepserei fremd. Alles was ich kenne ist ein Summen, das nach Öffnen der Türen ertönt, wenn ich vergesse, das Licht auszuschalten. Das ist durchaus sinnvoll!