W140 300SE mit unfallschaden,noch die Mühe wert?

Mercedes S-Klasse W140

Aus einen Nachlass hab ich ein 300er SE W140 übernommen,super gepflegt und met 147.000 km nachweislich.

1992
Rauchsilber mit Brasil stoff,SSD,AHK und so noch einige Sachen.Interieur wie neu......Reifen Michelin und Bremsen rundum gerade neu.
Allerdings....kein Klima......

Wer hat lust um sich dieses Auto wieder her zu stellen,zum ausslachten wäre das doch schade!!

Was bringt er noch meint euch?

Gruss
Arnold

Beste Antwort im Thema

@Juergen:
Ich habe so eine Instandsetzung schonmal gemacht und ich sagte, dass es hier keinen Sinn macht, weil dieses Auto es so einfach nicht wert ist.
Das heist nicht, dass ich so ne Instandsetzung an nem Nackten 300er mit Farbe WÄH gemacht habe.

Ich weis auch nicht, wass du für "Unfallinstandsetzungen" gemacht hast, aber das Auto was hier verunfallt ist, ist nun einmal ein W140 und da ist das alles n bisschen anders und das hinterher wieder grade und funktionierend hin zu kriegen, ist ne Kunst. Ja, so sehe ich das.

Zitat:

sollte der TE seine "Schrottkiste" wohl am Besten gleich in die Presse schicken

Genau das.

Und wenn ich sage, mach mal vor, dann heist das nicht, zieh mal n EBay Angebot von ner Motorhaube raus. In der Praxis geht das damit los, dass du eine W140 Haube erst einmal transportieren musst, dann musst du da hin fahren wo die ist, dann stellst du wenn du Pech hast fest, das die schon einer abgebaut hat und auf beide Haubenecken gestellt hat und die Haube Schrott ist und fährst wieder zurück.
Oder du stellst fest, dass sie vorne durchgerostet ist und das wird kommentiert mit "hab ich garnicht gesehen" und so späße.

Das ist eben der Unterschied, zwischen MIR, der das hinter sich hat, und DIR der keine Ahnung hat.

Dann kostet die Haube nicht 250€, dann kostet die incl. Transport 450€ und wenn du noch 3 Fehlschläge gehabt hast, bist du eine ordentliche gefunden hast, hat die dich in echtem Geld auch gerne 800€ gekostet.

Ach ne, dich ja nicht, weil du ja keine brauchst, weil du sowas sowieso nicht machst, aber anderen viel lieber erklärst wie geht, wovon du einfach überhaupt keinen Plan hast.

Ich denke, da lohnt es sich auch nciht mehr weiter zu diskutieren...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Motorhaube 250,--
Grill 50,--
Kotflügel links 100,--
Scheinwerfer 100,--
Blinker 30,--
Stoßstange 250,--
Kleinteile 20,--
Fracht 200,--
Lackierung 500,--

Mach mal, zeig mal...

Was meinste, wie ne gebrauchte Haube aussieht. Die kannste fast neu kaufen, ebenso wie n Kotflügel, das lohnt sich mehr, als eine gebrauchte Haube zu suchen, den Rost weg zu machen, die Dellen weg zu machen, usw. usf.
Bei Kotflügeln ist das rech ähnlich.

Scheinwerfer kannste sicher für 100€ n gebrauchten Kaufen, der sieht aber idr. sehr blass aus, in so nem "gepflegtem" Auto und ich glaube, dass du keine Ahnung hast, wie viele 1000 Kleinigkeiten alle dahinter sitzen... Ich hab auch mal versucht, ne gebrauchte nicht zerbrochene Stoßstange für nen W140 zu kriegen, no way...

So einen Schaden wieder zu richten kostet 4-5 stellig, macht keinen Sinn...

Ich hab im Winter n ähnlichen Schaden aber auf der anderen Seite in Stand gesetzt, an nem 500er, das waren knapp 15.000€.

Also eine neue Haube kostet knapp 1100 Euro Kotflügel Ca. 330 Euro Scheinwerfer Ca. 350 und eine Stosstange ca. 860 Euro........ Rechnenen wir noch in etwa 300 Euro dazu für kleinzeug usw. Plus 450 für Kühlergrill und Blinklicht und du bist bei der Preisliste für Neuteile..... Dazu kommen noch 19% Steuern.
Also würde es sich locker lohnen gebrauchte Teile zu kaufen.......
Einen Festpreis machen zum lackieren und fertig.

MfG
Christian

Dann pisst dir der Lackierer da Farbe drüber und nach 3 Jahren blüht das alles ^^

Über die Haube kann man geteilter Meinung sind, aber wenn man an dem Auto Spass haben will, musst du erstmal ne gebrauchte Motorhaube entrosten, dann hast du immer Dellen in der Fläche, die du aufwendig rausholen musst, weil wenn der Lackierer die Ausspachtelt, bei der Hitze und der Fläche und der Instabilität hält das nicht ^^
Klar findest du n Lacker der dir das für 500 anstreicht, aber das sieht nicht lange gut aus...

Die Haube musst du von unten erstmal Sandstrahlen, die muss richtig lackiert werden, vorne im Steinschlagbereich kannst du die komplett blank machen um den Rost aus den Steinschlägen zu holen, dann gibts Probleme mit Lackierungen auf dem Wasserbasislack von damals, also kannst du die im Prinzip gleich Kunststoffstrahlen lassen und dann kostet dich die Haube bis die Lackierfertig ist, auch 600-800€. Gekauft und Transportiert werden muss die auch noch.

Bei nem Kotflügel für 330€ lohnt sich das schon nciht mehr.

Die Scheinwerfer kann man wirklich besser von TYC kaufen als von Bosch/Mercedes, da gibts nur Automotive-Lightning dreck, da ist man mit 100€ raus. N Blinker kannste auch so kaufen, n Kühlergrill gebraucht, und was ist mit dem ganzen Geraffel was dahinter sitzt?

Hast du mal in so nen W140 rein geschaut? Wahrscheinlich nicht. Der ganze Motorraum ist voll mit Technik, grade in dem Bereich sitzen Dinge wie Hydraulikbehälter, Heizungsregelung, n Haufen Schläuche, Leitungen, usw.

Der Wagen hat die Scheinwerferbrille reingedrückt, das Radhaus mit erwischt, wie das ums Kühlerpaket mit den 1000 Plastikverkleidungen drumherum steht, weis man so auch nicht.
Das ganze muss auch hinterher 100%ig passen, sonst geht aufer Autobahn die Haube hoch, oder schließt nicht richtig, dann ist die Kohle im Prinzip angezündet.
Ob der wirklich nix auf den Längsträger bekommen hat, seih mal dahin gestellt, alleine der Frontträger kostet n paar hundert Euro und muss 100%ig genau eingepasst werden.
Die sonstigen Halteteile, Plastikteile, Dichtungen usw. sind doch auf dem Bild schon zu sehen auch alle kaputt...

Krieg mal ne unverdellte Haube, kaufe mal ne gebrauchte Stoßstange ohne Risse...

Mitm Mund im Internet können Leute die keine Ahnung haben ne Menge...
Ich hingegen habe im letzten Winter einen W140 der einen ähnlich schweren Treffer auf der rechten Seite hatte, fachgerecht in Stand gesetzt und ICH weis, was das für ein Heckmeck war und da war garnix mit 1500 oder 2.000€, solche Ilusionen kannst du bei dem Fahrzeug, wenn das noch einige Jahre Spass machen soll, komplett vergessen...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Dann pisst dir der Lackierer da Farbe drüber und nach 3 Jahren blüht das alles ^^

Über die Haube kann man geteilter Meinung sind, aber wenn man an dem Auto Spass haben will, musst du erstmal ne gebrauchte Motorhaube entrosten, dann hast du immer Dellen in der Fläche, die du aufwendig rausholen musst, weil wenn der Lackierer die Ausspachtelt, bei der Hitze und der Fläche und der Instabilität hält das nicht ^^
Klar findest du n Lacker der dir das für 500 anstreicht, aber das sieht nicht lange gut aus...

Die Haube musst du von unten erstmal Sandstrahlen, die muss richtig lackiert werden, vorne im Steinschlagbereich kannst du die komplett blank machen um den Rost aus den Steinschlägen zu holen, dann gibts Probleme mit Lackierungen auf dem Wasserbasislack von damals, also kannst du die im Prinzip gleich Kunststoffstrahlen lassen und dann kostet dich die Haube bis die Lackierfertig ist, auch 600-800€. Gekauft und Transportiert werden muss die auch noch.

Bei nem Kotflügel für 330€ lohnt sich das schon nciht mehr.

Die Scheinwerfer kann man wirklich besser von TYC kaufen als von Bosch/Mercedes, da gibts nur Automotive-Lightning dreck, da ist man mit 100€ raus. N Blinker kannste auch so kaufen, n Kühlergrill gebraucht, und was ist mit dem ganzen Geraffel was dahinter sitzt?

Hast du mal in so nen W140 rein geschaut? Wahrscheinlich nicht. Der ganze Motorraum ist voll mit Technik, grade in dem Bereich sitzen Dinge wie Hydraulikbehälter, Heizungsregelung, n Haufen Schläuche, Leitungen, usw.

Der Wagen hat die Scheinwerferbrille reingedrückt, das Radhaus mit erwischt, wie das ums Kühlerpaket mit den 1000 Plastikverkleidungen drumherum steht, weis man so auch nicht.
Das ganze muss auch hinterher 100%ig passen, sonst geht aufer Autobahn die Haube hoch, oder schließt nicht richtig, dann ist die Kohle im Prinzip angezündet.
Ob der wirklich nix auf den Längsträger bekommen hat, seih mal dahin gestellt, alleine der Frontträger kostet n paar hundert Euro und muss 100%ig genau eingepasst werden.
Die sonstigen Halteteile, Plastikteile, Dichtungen usw. sind doch auf dem Bild schon zu sehen auch alle kaputt...

Krieg mal ne unverdellte Haube, kaufe mal ne gebrauchte Stoßstange ohne Risse...

Mitm Mund im Internet können Leute die keine Ahnung haben ne Menge...
Ich hingegen habe im letzten Winter einen W140 der einen ähnlich schweren Treffer auf der rechten Seite hatte, fachgerecht in Stand gesetzt und ICH weis, was das für ein Heckmeck war und da war garnix mit 1500 oder 2.000€, solche Ilusionen kannst du bei dem Fahrzeug, wenn das noch einige Jahre Spass machen soll, komplett vergessen...

Etwas übertreiben kann mans aber auch .... dann wär ja jede Unfallinstandsetzung ein "Kunstwerk"-sagt jemand der es nicht nur mit dem Mund macht und selber schon seinen 124 und 126 hergerichtet hat.

lg Werner

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



1. Mach mal, zeig mal...

2. So einen Schaden wieder zu richten kostet 4-5 stellig, macht keinen Sinn...

3. Ich hab im Winter n ähnlichen Schaden aber auf der anderen Seite in Stand gesetzt, an nem 500er, das waren knapp 15.000€.

4. Mitm Mund im Internet können Leute die keine Ahnung haben ne Menge...

5. Ich hingegen habe im letzten Winter einen W140 der einen ähnlich schweren Treffer auf der rechten Seite hatte, fachgerecht in Stand gesetzt und ICH weis,........

Also lieber Mark-86,

da du dich ja wohl auf meinen Beitrag beziehst, möchte ich mich auch kurz dazu melden.

1. Mach mal, zeig mal...: Ich hatte ja geschrieben, dass ich mich nur mal kurz nach den Teilen umgeschaut habe, um dem TE eine Hilfestellung zu geben. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Zur Motorhaube kann ich dir folgenden Link aufzeigen: [http://www.ebay.de/.../400571274524?...]Link[/url]

Ich denke mal, dass dieser Anbieter auch noch mehr Teile von dieses Fahrzeug anbietet (siehe Artikelbild) und der TE vielleicht sogar alle benötigten Teile bei ihm auf einen Schlag und zum Paketpreis kaufen kann.
Vom MBGTC habe ich auch schon neuwertige Teile z.B. eine neuwertige AMG-Stoßstange für meinen CL203 für 200,-- Euro gekauft und war bisher immer zufrieden.

2. Auf der eine Seite schreibst du von einer Reparatur im 4-5 stelligen Bereich, welche keinen Sinn macht, auf der anderen Seite (3.) schreibst du von einer ähnlichen Reparatur, welche du für knapp 15.000 Euro durchgeführt hast. Also das klingt für mich schon etwas paradox bzw. falls du das beruflich machst nach ......
15.000 Euro würde ich noch nicht mal einer MB-Niederlassung für eine solche Instandsetzung hinblättern!

4. Da gebe ich dir Recht. Das kann man ja tagtäglich lesen......auch hier.....
Da du mich aber weder kennst, noch wissen kannst, dass ich in der Vergangenheit auch schon ein paar Unfallinstandsetzungen an meinen Fahrzeugen gemacht habe, beziehe ich das mal nicht auf mich!

5. Da DU ja scheinbar der Fachmann für schwere Treffer am W140 bist, sollte der TE seine "Schrottkiste" wohl am Besten gleich in die Presse schicken oder noch besser DIR zur fachgerechten Instandsetzung hinstellen. (inklusive der 15 Scheine im Handschuhfach natürlich 😕 .....)

Letztendlich hatte ich dem TE nur eine Möglichkeit aufgezeigt, wie ich aufgrund seiner anfänglichen Beschreibung und den 2 Fotos an die Sache rangehen würde, vorausgesetzt ich würde den Wagen für mich behalten wollen. Weitere Schäden am Rahmen oder mehr benötigte Teile sind reine Spekulation, würden die Sache aber natürlich verteuern, genauso wie ich seine handwerklichen Fähigkeiten nicht beurteilen kann.

Was er mit diesen Informationen macht oder wie er sich entscheidet, muss er selber wissen.

Grüße an den TE,

Jürgen W. aus P.

Hallo Leute und hallo Arnoldsl55.

Ich denke, dass du da schon einige Möglichkeiten hast:

- Du verkaufst den Wagen, so wie der ist.
- Du reparierst den Wagen so gut und günstig wie möglich und verkaufst ihn dann.
- Du fährst den Wagen selbst weiter und reparierst ihn für dich, wenn du möchtest.

Ich bin mir nicht sicher, ob da noch Gewinn-technisch noch was herauszuholen ist. Oder, ob da noch ein guter Verkaufspreis zu erzielen ist. Selbst als Teile-Verkauf, weiß ich nicht so ganz, ob man sehr viel dafür bekommt.

Der Schaden am Auto sieht nicht so Übel aus und ich denke, dass das auch wieder zu reparieren ist.
Vorausgesetzt, dass da keine weiteren Beschädigungen am Rahmen und/oder an Lenkung vorhanden sind, oder keine anderen Teile noch kaputt sind. Aber, ich denke, dass anhand der Bilder, keine Weiteren Beschädigung zu sehen sind.

Ist der Wagen denn noch uneingeschränkt (abgesehen vom Schaden) voll Fahrbereit??? Wenn ja, dann kannst du, wenn du möchtest, schon reparieren. Die Möglichkeit hat der Juergen-Z3 bereits genannt.

Ich wünsche dir viel Glück und viel Erfolg und viele Grüße.

EDIT: Ich lese gerade im Beitrag vom Mark-86, dass es angeblich Probleme geben soll, bei den Wasserbasis-Lacken von damals. Gab es schon 1993 Wasserbasis-Lacke oder waren die doch noch auf Verdünnungsbasis???
Ich habe von einem Lackierer gehört, dass die Qualität bei den Wasserbasis-Lacken schlechter wären, als bei den Lacken von früher. Stimmt das???

Viele Grüße.

ja das stimmt, das mit dem Wasserlacken kam glaube ich so um 2007 rum.
Mit den Wasserlacken ist es so eine Sache der Trocknungsdauer, wenn man nicht forciert.

Hobbytauglich ist es nicht.

Hallo devrim.

Dann heißt das dann, dass es die Wasserbasis-Lacke erst seit 2007 gibt, und nicht schon 1993, oder???

Viele Grüße.

Nein, die Wasserbasis-Lacke sind bei Mercedes 1993 eingeführt worden.

Gruß
Martin

Hallo,

doofe Zeit für einen defekten W140 mit unterdurchschnittlicher Ausstattung....
Meine Meinung: Weg damit! Soll ihn jemand kaufen, der die Teile brauchen kann und gut....
Alles andere lohnt sich wirtschaftlich überhaupt nicht. Ich würde da nur noch Geld reinstecken, wenn es denn aus persönlichen Gründen genau dieses Auto sein muss!

Schade, aber die bittere Wahrheit. In 10 Jahren kann es anders aussehen, vielleicht hat dann die Youngtimerfraktion den W140 in ihr Herz geschlossen und die Preise steigen.

So würde ich nehmen, was ich kriegen kann für den Unfallwagen und einen anderen kaufen, wenn es denn ein w140 sein soll.

Gruß,

Th.

Ich meinte das Wasserlacke zur Verarbeitung pflicht wurde.

@Juergen:
Ich habe so eine Instandsetzung schonmal gemacht und ich sagte, dass es hier keinen Sinn macht, weil dieses Auto es so einfach nicht wert ist.
Das heist nicht, dass ich so ne Instandsetzung an nem Nackten 300er mit Farbe WÄH gemacht habe.

Ich weis auch nicht, wass du für "Unfallinstandsetzungen" gemacht hast, aber das Auto was hier verunfallt ist, ist nun einmal ein W140 und da ist das alles n bisschen anders und das hinterher wieder grade und funktionierend hin zu kriegen, ist ne Kunst. Ja, so sehe ich das.

Zitat:

sollte der TE seine "Schrottkiste" wohl am Besten gleich in die Presse schicken

Genau das.

Und wenn ich sage, mach mal vor, dann heist das nicht, zieh mal n EBay Angebot von ner Motorhaube raus. In der Praxis geht das damit los, dass du eine W140 Haube erst einmal transportieren musst, dann musst du da hin fahren wo die ist, dann stellst du wenn du Pech hast fest, das die schon einer abgebaut hat und auf beide Haubenecken gestellt hat und die Haube Schrott ist und fährst wieder zurück.
Oder du stellst fest, dass sie vorne durchgerostet ist und das wird kommentiert mit "hab ich garnicht gesehen" und so späße.

Das ist eben der Unterschied, zwischen MIR, der das hinter sich hat, und DIR der keine Ahnung hat.

Dann kostet die Haube nicht 250€, dann kostet die incl. Transport 450€ und wenn du noch 3 Fehlschläge gehabt hast, bist du eine ordentliche gefunden hast, hat die dich in echtem Geld auch gerne 800€ gekostet.

Ach ne, dich ja nicht, weil du ja keine brauchst, weil du sowas sowieso nicht machst, aber anderen viel lieber erklärst wie geht, wovon du einfach überhaupt keinen Plan hast.

Ich denke, da lohnt es sich auch nciht mehr weiter zu diskutieren...

Naja jedem das seine sowohl Taten als auch Meinungen....
Also ich weis nicht wie oft, aber ich habe in meinem leben schon so einige Hauben für nen w140 über Mercedes neu bestellt und da ist soweit ich mich erinnern kann nicht eine dabei gewesen die nichts hatte.....
Und das sich eine Instandsetzung in einer Mercedes Fachwerkstatt nicht lohnt bzw. einen Totalschaden bedeutet wird dem TE nun sicherlich mehr als klar sein..........
Ist das Fahrzeug noch versichert und wird der Schaden über die Versicherung geregelt sprechen wir bei diesem Auto eh nur von einer Zeitwertgerechten Reparatur und diese kann nach Versicherungen auch mit Gebrauchtteilen aus z.b. Mbgtc geschehen, dass dabei die Lackierkosten teurer sind als wie bei Neuteilen, was halt üblich ist bei einer Rep.lackierung, gleicht die Versicherung mit ihren Konditionen beim Vertragspartner ab.
Dazu muss man sagen das die Versicherer im mom. mehr dazu tendieren mehr Instandsetzen zu lassen als zu erneuern und der Arbeitswert dafür auch angezogen wurde.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Also ich weis nicht wie oft, aber ich habe in meinem leben schon so einige Hauben für nen w140 über Mercedes neu bestellt und da ist soweit ich mich erinnern kann nicht eine dabei gewesen die nichts hatte.....

Da hast du recht. Ich hab 3 x den Kotflügel vorne rechts bekommen, bis ich einen unvermackten bekam, für n 124er ne Haubendämmatte haben die bei Mercedes Lueg gesagt, gibts nicht ohne Knick durchs Hitzeschutzblech, das Kühlwasseranzeigeröhrchen für den W140 Unfallschaden gibts auch bei Mercedes nicht ohne Risse und mit wenig Risse im 4. Versuch zeigte das nix an, der Deckel für den Kühlwasserbehälter kam in so krumm, dass der nicht dicht wurde, Clipse für Sackobrettzierleisten musste ich auch gebrauchte besorgen weil die neuen so hart waren, dass die beim Einbau schon zersprungen sind, gleiches gild da für so einige Plastikteile und nen Scheinwerfer so wie der nicht beschädigte konnte man auch nicht liefern.

Bei den Schlachtwagen die auf den Schrottplätzen überhaupt noch zu finden waren, waren die Sachen alle so tot, dass man davon nichts mehr an einen gepflegten W140 bauen brauchte. Stoßstange vorne wie gesagt in Lackierfähig und unzerbrochen zu bekommen war genau so ein Drama, nicht durchgerostete Kotflügel kannst du so gut wie komplett vergessen, die Plastikverkleidungen im Motorraum und unten drunter kannste eh alle nur neu kaufen, das ist bei den Schlachtwagen immer vollends abgeschrabbelt...

Das Problem ist vor allem, dass bei dem Auto eben 1000 Einzelteile bis in alle Ecken verbaut sind und grade da vorne links sitzt vorne hinterm Scheinwerfer alles was mit Hydraulik, Klima (ok, die jetzt bei dem FZ nicht), Heizung usw. zu tun hat und das sind alles Sachen, die man gebraucht kaum bekommt und die meistens dann so fertig sind wie die Autos aus denen sie kommen und die bei Mercedes Benz richtig Asche kosten... Das macht dann so ne Unfallschadeninstandsetzung auch so teuer...

Du gehst für sowas erstmal nen ganzen Kofferraum voll Plastik kaufen. Das kann man nicht mit nem 124er oder 126er vergleichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen