W126 Fahrweisenvergleich
Guten Tag liebe Gemeinde,
Mich würde mal so interessieren welche Erfahrungen ihr so gemacht habt wie weit (mit einer Tankfüllung( bzw. wie sparsam ihr mit eurem W126 fahren könnt, hier wäre es auch noch schön wenn ihr Tricks zum Sprit sparen verraten könntet, oder wie weit ihr kommt wenn ihr so richtig auf der BAB Anschlag düst.
Bitte schreibt eure Motorisierung und Getriebeart auch noch dazu. Sonst kann man das ganze ja schlecht vergleichen 🙂
Was mich angeht:
300SE '91 5 Gang Schaltgetriebe
------------------------------------------
Immer schön auf der Landstraße oder Autobahn nie mehr als 130 komm ich gute 500km bis 600km mit 90 Litern. Hier muss ich sagen dass mir das relativ viel erscheint. Sind immerhin respektable 15-18 Liter Benzin 😰
Da wäre es interessant ob man besser im 5. oder doch im 4. Gang 120 fahren sollte und welche Tipps ihr ncoh habt um den Verbrauch hier zu senken.
Auf der Autobahn (z.B. Mannheim - Ulm) mit annähernd konstanten 200-230 km/h laut Tacho denke ich dass ich nicht mehr als 300km bis 400km mache. Bin allerdings noch nie so lange durchgeheizt, Reichweite würde ich aber doch so schätzen.
Wäre schön wenn sich einige hieran beteiligen würden.
Beste Grüße,
Trip
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mein 420er verbraucht mit eingelaufenen Nockenwellen im Vorortverkehr mit keiner Strecke länger als 20 km/h, viel Bundesstraßen und Ampeln um 13-14 Liter.
Nach meiner Erfahrung führen eingelaufene Nockenwellen dazu, daß der Verbrauch sinkt.
Die Zylinderfüllung nimmt ab und die Einspritzanlage regelt die Menge runter.
Also: Mit neuen Nocken nicht nur mehr Power, sondern auch mehr Verbrauch.
PS: Allzu lange würde ich mit einlaufenden Nocken nicht fahren, irgendwann ist die Abriebmenge so groß, daß der Ölfilter dicht ist, dann öffnet der Bypass und die Späne kommen in die Nockenwellen- und Kurbelwellenlager, dann kannst du den Motor ganz wegwerfen.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mein 420er verbraucht mit eingelaufenen Nockenwellen im Vorortverkehr mit keiner Strecke länger als 20 km/h, viel Bundesstraßen und Ampeln um 13-14 Liter.
Nach meiner Erfahrung führen eingelaufene Nockenwellen dazu, daß der Verbrauch sinkt.
Die Zylinderfüllung nimmt ab und die Einspritzanlage regelt die Menge runter.
Also: Mit neuen Nocken nicht nur mehr Power, sondern auch mehr Verbrauch.
PS: Allzu lange würde ich mit einlaufenden Nocken nicht fahren, irgendwann ist die Abriebmenge so groß, daß der Ölfilter dicht ist, dann öffnet der Bypass und die Späne kommen in die Nockenwellen- und Kurbelwellenlager, dann kannst du den Motor ganz wegwerfen.
ich habe meinen 420SEL seit ich ihn habe nun 5500km bewegt. dabei hat er sich im schnitt 11,71 L/100km genommen. da ich zweck instandsetzungen auch lange laufzeiten im stand hatte denke ich dass es sich nicht höher einpendeln wird. eher niedriger.
im gleichen zeitraum hat mein C270 7,17 Diesel L/100km genommen im gleichen fahrmix.
ich hätte für den 126er höhere verbräuche befürchtet aber der verbauch ist echt human für die fahrleistung und fahrzeuggröße 🙂
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/476982.html
Hauptsächlich Innerorts bei gediegener Fahrweise.
Kühlwassertemperatur unter 90 Grad nicht über 1500 upm.
Sonst selten über 2000 außer beim überholen oder wenn son Rotzer mitem ATU 3er Golf meint sein runtergewirtschafteter VR6 ist ein Formel1 Rennwagen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin,
420 SEC : 80% BAB mit 120-170 km/h , zwischen 12,5 und 13,5 Liter auf Benzin. Um 16 liter auf LPG.
Sehr eilige Fahrt BAB ( immer am Limit ) = 18,5 Liter Benzin.
Urlaub in Schweden ( 80 - 100 km/h : ca. 9,5 Liter Benzin380 SE ( 1981 ) : Überland / Landstrassenverkehr , immer sinnig, nie heizen - um 12 Liter.
W140 ( 320 ) : Stadt / Landstrasse / Kurzstrecke , immer sinnig - 13 - 14 Liter.PS: Komisch, mein 420er mit 224 PS schafft lt Navi nur 222 km/h . Hätte wohl doch einen 300er kaufen sollen 🙄
gruß
Zorc
Tag Leute,
Jetzt ist das ja schon ganz interessant mit der Höchstgeschwindigkeit, werde die jetzt in nächster Zeit auch mal per GPS messen und nochmals hier posten. Kann euch aber sagen als ich den Wagen vor einem halben Jahr in Rastatt geholt habe ist mein Vater mitgefahren und wir sind mit zwei Autos zurück. Sah für die Porschefahrer (komischerweise kategorische Rechtsfahrer):
Zuerst überholt sie ein 91' 300SE mit 230 aufm Tacho dicht gefolgt von einem 2012er A6 3,0 TDI Avant Quattro (leider nur 200PS), die haben schon ganz schön geschaut. Mein Vater hat mir später versichert er wäre auch fast am Anschlag (240km/h) gefahren.
Also 230 aufm Tacho hab ich bei mir ohne Spaß schon öfter gesehen und gemerkt, da bin ich mir sicher. Ich mess es aber spaßeshalber mal per GPS nach, denke auch dass da das Schaltgetriebe viel ausmacht.
Ansonsten bis jetzt sehr interessante Berichte die ihr da habt. Ich seh mich mit meinem Verbrauch also im Mittel. Danke!
Machts gut und schönen Abend noch,
Trip
230 nach Tacho sind reale 215. Bei 200 dreht der 300er bei 5.900 Touren, 215 sind 7,5% mehr also müsste die Drehzahl ca bei 6.400 Touren gelegen haben, das kann eigentlich nur bergab funktioniert haben.
Hab halt keinen SEC, sondern einen ehrlichen SE :P
Nein Spaß, liegt glaub ich am Schaltgetriebe, hab ja einen Gang mehr als du 🙂
Hi Trip,
also du irrst dich da gewaltig, dass der 5. Gang im 300 SE für eine höhere Endgeschwindigkeit konstruiert wurde. Tatsächlich erreichst du im 4. Gang mit deinem manuellen Schaltgetriebe eine höhere Endgeschwindigkeit von knapp 209 km/h. Im 5. überschreitest du knapp die 200 km/h.
Das sind natürlich alles Werksangaben ohne Tachoabweichung. Theoretisch kannst du sicher noch ein paar km durch höheren Luftdruck in den Reifen oder Raketentreibstoff herauskitzeln. :-)
Anbei ein original MB-Diagramm, aus dem du alle wichtigen Motordaten entnehmen kannst.
Dein Spritverbrauch ist aber deutlich zu hoch, sofern du nicht immer Vollgas gefahren bist. Dort würde ich mal ansetzen, und mal dein Tastverhältnis messen (ggf. mit einem Oszilloskop) und den Strom am Stellglied. Eventuell ist ja nur dein Gemisch falsch eingestellt, oder die Lambdasonde defekt.
FG
R O L A N D
Moin,
alle Automatikgetriebe im 126 sind - wie die Schaltgetriebe im vierten Gang - mit 1:1 übersetzt. Also Eingang = Ausgang. Der fünfte Gang im Schaltgetriebe ist mit 0,8 untersetzt - theoretisch also höhere Geschwindigkeit möglich, praktisch reicht die Kraft nicht aus. Somit also als Energiespargang anzusehen.
Mein 420 SEC ( 224 PS ) endet mit ca 220 km/h bei irgendwo um 4600 U/min und gibt dann kraftmäßig auf. Das heißt : wenn ich zB 5500 U/min erreichen würde wäre er auch deutlich schneller, aber dafür fehlen wahrscheinlich 50 PS. In den unteren Gängen geht er natürlich - auf Wunsch, dh Kickdown - in den roten Bereich.
Mein 380er ( 1981 = kurzes Differential ) dreht da ganz anders hoch und auch der W140 / 320 geht im letzten Automatikgang gg rot. Das sind dann gute 6000 Umin und ca 230 km/h.
Gruß
Zorc
Zitat:
Original geschrieben von Mick-KIEL
Nach meiner Erfahrung führen eingelaufene Nockenwellen dazu, daß der Verbrauch sinkt.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mein 420er verbraucht mit eingelaufenen Nockenwellen im Vorortverkehr mit keiner Strecke länger als 20 km/h, viel Bundesstraßen und Ampeln um 13-14 Liter.
Die Zylinderfüllung nimmt ab und die Einspritzanlage regelt die Menge runter.Also: Mit neuen Nocken nicht nur mehr Power, sondern auch mehr Verbrauch.
PS: Allzu lange würde ich mit einlaufenden Nocken nicht fahren, irgendwann ist die Abriebmenge so groß, daß der Ölfilter dicht ist, dann öffnet der Bypass und die Späne kommen in die Nockenwellen- und Kurbelwellenlager, dann kannst du den Motor ganz wegwerfen.
Wann treten eingelaufene Nockenwellen auf?
Gruß,
Trip
Es scheint dafür mehrere Ursachen zu geben. Einerseits Schwankungen in der Bauteilqualität, andererseits reagieren die Motoren ziemlich empfindlich auch nicht erledigte Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
andererseits reagieren die Motoren ziemlich empfindlich auch nicht erledigte Ölwechsel.
Die haben doch auch einen recht großen Öldurchsatz oder? Ist ja quasi wie ein ständiger Ölwechsel wenn man ab und zu einen halben Liter nachschüttet, was ja einen kompletten Ölwechsel theoretisch recht unnötig macht, nicht?
Hab heute übrigens 90 Liter getankt und check nochmal die Reichweite bei gemäßigter Fahrweise. Was ist denn der beste "Spritspardrezahlbereich" eurer Meinung nach?
Gruß,
Trip
Ölverbrennung eben, ist ja nicht alles so dicht wie bei neueren Fahrzeugen, bei denen nach einem Jahr immernoch 4 Liter Öl von 4 anfänglichen drin sind.
Zitat:
Original geschrieben von TriplesevenER
Wann treten eingelaufene Nockenwellen auf?
Gruß,
Trip
Moin,
meiner bekam bei 160tkm und bei 180tkm jeweils eine neue NW. Eine häufige Fehlerquelle sind defekte oder verstopfte Bohrungen der NW Ölleitung die über der NW laufen. Sollte man mal erneuern - kosten fast nichts. ( Rep.satz A116 180 01 84 )
Meiner verbraucht übrigens seit der Erneuerung der VSD auf 10tkm nicht einmal 0,5 Liter Öl.
Gruß
Zorc