W126 560 SEC läuft von einem Tag auf den anderen unrund! Was kann es sein?
Hallo liebe Sternenfreunde,
heute neues Problem. Hatte eine Ausfahrt gemacht mit meinem 560ger SEC ca 120km! Nächsten Tag fahre ich los bis dato auch noch alles ok....mit einem mal im Laufe der Fahrt stehe ich an der Ampel und der Benz läuft im Leerlauf unruhig so als setzt ein Zylinder aus 🙁 es ist so zwischen 500 und 600 U/min ! Da schwankt die Nadel vom DZM. Man merkt es auch beim Anfahren das er blubbert und dann beim beschleunigen bei der Fahrt so über 2000 U/min merkt man es nicht. Er zieht auch sonst durch.
Habe jetzt schon Zündkerzen, Zündverteiler und Kabel vom Verteiler zur Spule gewechselt! Trotz dem selbes Problem. Zündkabel und Spule hatte ich vor ca. 3 Jahren erneuert.
Dieses Problem hatte ich noch NIE und es passierte quasi von einem Tag auf den anderen. Weiss schon absolut keinen Rat mehr. Kann wer helfen oder hat eine Idee? Vielleicht irgendeine Sicherung? Bin langsam am verzweifeln. Kanne svielleicht auch Motorstuergerät sein? ich hoffe doch nicht. Hatte schon mal ein defektes aber das machte sich nicht so bemerkbar.
Wäre über jede Hilfe sehr dankbar...
beste Grüße
Schluppi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auch ohne ÜSR läuft ein 8 Ender, aber starten tut er zumindest kalt schlechter und die startanhebung (drehzahlanhebung) fehlt. Also wenn er warm auch nicht richtig läuft, ist es nicht das ÜSR.
Um die kabel und stecker auf "nagetierbesuch" zu testen nimm dir einen blumensprüher und mach die kabel und stecker mal nass. Wenn es spratzelt und er sich noch stärker schüttelt ist die sache klar.
Gruß
Stefan
27 Antworten
Das mit der Sprühflasche habe ich schon probiert und konnte nix feststellen. Hat nix gespratzelt aber das ist ein guter Tipp für viele die das nicht kennen 😉
Hab auch mit nem sehr langen schraubendreher alle Leitungen "abgesucht" hat aber nirgendwo was abgeleitet von daher gehe ich mal aus das es die kabel nicht sind! Werde das aber trotzdem mal mit nem anderen Satz testen wenn der hier ist...
Also die Sicherung (ist nur eine) vom ÜSR sieht in Ordnung aus und konnte nichts feststellen 🙁
Starten tut er wie gesagt wie eine 1 der ist sofort da. Selbst nach den 5 Monaten Winterpause ohne Batterieausbau ist er beim ersten dreh sofort angesprungen ohne rödeln.
Mal schauen was wird...ich melde mich weiter.
Als nächstes musst du mal testen, welcher zylinder nicht will.
Entweder mit nem ir thermometer am krümmer messen, welcher kälter ist ,oder mit ner gut isolierten zk steckerzange die einzelnen zündkabel mal abziehen. Einer muss es ja sein.
Kerze vom leistungsverweigerer prüfen oder wechseln. Kabel mal wechseln. Wenn nicht, kompression prüfen...
Ähnliche Themen
Moinsen helfende Mitdenker udn Sternfreunde,
habe jetzt noch mal einige zeit am benannten Problem gesessen und konnte jetzt nach dem Auschlussverfahren einige Sachen auf jeden fall auschliessen!
Ich machte mal den Spass quasi jeden einzelnen Topf zu überprüfen zwecks Kerze und den Zündkabeln!
1. Alle Kabel sind 100%ig in Ordnung
2. Alle Kerzen sind auch 100%ig in Ordnung (waren ja auch NEU)
Ich habe im laufenden Motorbetrieb einfach mal der Reihe nach jeweils ein Zündkabel vom Verteiler abgezogen (Danke nochmal mercedesstrichacht 😉
Es war am Verteiler jeder Funke da, an jedem Topf aber jetzt kommts!!!!
Ziehe ich den Stecker vom Zylinder Nummer 2 ab läuft er rund! Das heisst er läuft zwar nur auf 7 Töpfen aber das rhytmisch und ohne Aussetzer quasi er blubbert gleichmäßig!!! Stecker ich Nr.2 wieder an kommt wieder zwischen durch einfach nen Aussetzer so als verschluckt er sich. Es ist nicht so das er gar nicht läuft, oder zündet, aber er tut es halt unregelmäßig!
Für mich steht fest das es eindeutig an Nr.2 liegt oder eben genau diese Probleme verursacht, Frage ist nun was es jetzt sein könnte?
Ich tippe wenn man jetzt logisch nachgeht entweder ist es wirklich der Injektor oder mit der Kompression stimmt was nicht was nen ziemliches sch... K.O. wäre 🙁 ich werde mal sehen wo ich son Messgerät mal leihen kann um zu schauen!
Hat ansonsten jemand noch eine Idee was es sein könnte? KLR schliesse ich inzwischen aus, Motorsteuergerät kann ich mir auch nicht vorstellen.
Mmmhhh.....
Hallo,
auch wenn Du sicher bist, dass die Kabel alle oki sind, würde ich mit der neuen Erkenntnis jetzt aus Spass mal das Kabel und die Kerze von Zylinder 2 mit einem anderen tauschen, wandert der Fehler, hast Du Dein Problem.
Gleiches kannst Du auch mit der Einspritzdüse machen, wandert der Fehler, war´s die Düse.
Hilft das alles nicht....:Kompression prüfen und beten. Ich hatte das Problem eines nicht sauber schließenden Ventils.
Viel Glück,
Th.
Danke dir Ghost jo auf jeden. Also Kabel hatte ich jetzt mal ein anderes genommen und probiert aber gleicher Fehler. Habe auch das Kabel von zylinder 2 mal den 1sten gehangen und der läuft Top.
Morgen werde ich mal die Einspritzdüsen tauschen von Nr.2 auf Nr.1 und umgekehrt. Ich hoffe dass es das ist...
Mahlzeit liebe Sternenfreunde,
so hab jetzt einiges gecheckt und habe auch ein Ergebnis! Allerdings muss ich dazu sagen das es ein absolutes Kurisoum ist !
Erstens hab ich hinbekommen mal solch ein Kompressiondruckmessgerät zu liehen von paar Freunden ausser Schrauberhalle.
Kompression stimtm auf allen 8 Töpfen wo mir schonmal nen Stein vom Herzen fiel. Tja dann aber bekam ich trotzdem schon Schweissperlen auf die als ich an den Mengenteiler dachte und dies ebenfalls in betracht ziehen könnte was das unrunde laufen angeht...dies wurde mir auch bestätigt von anderen Schraubern obwohl auch manche sagten der Mengenteiler wäre eigentlich ungewöhnlich beim 560ger!
Nun ja ein Tipp bekamm ich noch mal den Druck der Benzinpumpe zu messen welcher aber ebenfalls in Ordnung war.
Letztlich habe ichd as gemacht was ich eigentlich als erstes probieren wollte und zwar, die Einspritzventile zu tauschen von der fehlerhaften Nr.2 auf die gesunde Nr.1 und umgekehrt um zu testen ob der Fehler wandert!
Gesagt getan!
Und Ergebnis ist das mein Stern läuft wie am ersten Tag ohne Ruckeln ohne Ausetzer ein abslout runder Lauf als könnte man nen Taler senkrecht auf den Luftfilter stellen!!!!
Ich bin bis jetzt erstmal ca 80km gefahren nach dem Tausch und er läuft absolut perfekt! Kann das einer erklären??????? Ich habe weder versucht die Ventile sauber zu machen noch sie in irgendeiner Art und Weise behandelt. Einfach raus, getauscht und wieder rein! Und natürlich laut WIS nach Original Nm Werksangabe festgemacht 😉
Ich bin vorsichtig und werde es weiter beobachten. Defintiv aber lässt sich ja schon mal sagen das es am Einspritzventil gelegen hat weil der benannte Fehler nicht mal mehr annähernd auftritt.Bis jetzt!
Warum und Wieso bleibt mir aber ein Rätsel????!!!! Zumindest werde ich mal in Erwägung ziehen mal einen neuen Satz der Ventile zu besorgen.
Ich habe nun eine Laufleistung von 152000 Original km ist es da wahrscheinlich das die eine oder andere Düse kommen könnte?
Habt trotzdem erstmal vielen Dank für die Hilfe und Ratschläge das war eine sehr grosse Hilfe!
beste Grüße aus Brandenburg
Schluppi
So bin jetzt schon nach besagtem Tausch ca. 800km gerollt und bis jetzt ist der Fehler weiterhin NICHT mehr aufgetreten. Vielleicht wirklich Glück gehabt 😉
Die Gummidichtungn sahen augenscheinlich in Ordnung aus, aber gut das hat nun auch nicht viel zu heissen. Warten wirs ab ich fahre mal noch eine Weile...
Zitat:
@SFOB-Schluppi schrieb am 4. Mai 2014 um 11:23:44 Uhr:
Wo finde ich das Überspannungsschutzrelais? Sagt mir gerade gar nix. Baujahr ist er 1990! Ja Kaltlaufregler hat er auch.
Hallo,
was ist damals bei Dir heraus gekommen? Mein C126 500 SEC hat seit gestern das gleiche Problem.
Könnte es vielleicht auch am Kraftstofffilter liegen?