W126 560 SEC Heizung Fußraum
Hallo zusammen
Neuling, daher möchte ich mich erstmal kurz vorstellen:
habe einen w126 500 sel Bj. 83, wird regelmäßig bewegt
einen 500 sec Bj. 85, wird eher selten bewegt
sowie einen 560 sec Bj 89, welcher hauptsächlich im Einsatz ist.
Sollte ich mich unklar ausdrücken oder evtl. Beiträge in falsche foren stellen bitte nicht böse sein. Rückinfo wie ich es richtig mache wäre schön.
Die o.a. Fahrzeuge (außer 500 sec) sind in einem für mein Empfinden guten Allgemeinzustand. Jedoch denke ich kann man es Ihnen nicht verübeln wenn mal etwas nicht funktioniert.
Da meine Zeit sehr beschränkt ist (3 Töchter zwischen 12 und 15) und ich diese -so gerne ich das auch tun würde- mit unnötiger Fehlersuche verschwenden möchte, hoffe ich, hier den einen oder anderen Tipp zu kriegen wie ich die Ursachen am schnellsten beheben kann. Ich danke euch im Voraus.
So nun jedoch zu meinem derzeitigen Problem:
560 SEC: Heizung im Fußraum tut nicht:
die Kühlwassertemperatur steigt ganz normal auf ca. 80°. Die Heizung (Klimaautomatik) fängt nach kurzer Zeit (wenn Motor warm wird) auch an zu blasen- zwar nicht so warm wie bei meinem 500sel jedoch habe ich überlegt ob es sich um einen Riss in der Membran des Heizungsventils oder einer defekten Zusatzpumpe handeln könnte, sofern er überhaupt eine solche Pumpe hat (Info erbeten).
Was jedoch sch...ist, ist die Tatsache, dass er nur nach oben (Frontscheibe) bläst und nie nach unten in den Fußraum.
Wenn ich die Vorwahltemperatur herunterdrehe schaltet die Heizung (und das gebläse auch automatisch ab. Also wie gesagt "eigentlich" funktioniert die klimaautomatik bis auf die Umschaltung nach unten.
Für Tipps bin ich jederzeit gerne zu haben.
Bis dann,
Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Ich habe gerade nachgeschaut.Alles für Fahrgestellnummer:
126.045 ...........
Folgendermaßen ist die Anbindung:
Vorarbeit: (Keine große Sache)
----alles nur Fahrerseite-------
----sonst nichts ausbauen oder entfernen!!!!-----
Erst das Teil unter dem Armaturenbrett ausbauen.
Jetzt das Teil um den Luftaustritt für den Fahrerfußraum herum
Also Verkleidung Fahrerfußraum rechts.
Jetzt ist vorne rechts der Unterdruckverteiler sichtbar.
Oben ist der Hauptanschluß.
Farbe: rot/grün
Dieser Hauptanschluß versorgt ALLES, absolut ALLES.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!Kein weiterer Unterdruckschlauch ist für die Klima zuständig!!!!!!!!!!!!!!!!!
Von oben nach unten: (7 Anschlüsse, 1 oben, 7 unten)
1 und 2 ---- Umluftklappe
3 ----Fußraumklappe
4----Mitteldüsenklappe
5----Entfrosterdüsenklappe
6----Abschöpfklappe
7----Entfrosterdüsenklappe
Unterdruckleitungen - Nähe Sicherungskasten:
Die rot/graue U-Leitung geht an den Unterdruckvorratsbehälter
hinter dem Kotflügel links.
Aus dem Innenraum kommt die rot/grüne Unterdruckleitung
die an den Hauptanschluß der Unterdruckverteilung geht.
Diese sollte am Unterdruck nachprüfbar angeschlossen sein.
Wenn dies der Fall ist, dann mußt du an die Unterdruckverteilung ran.
Nur so am Rande:
Das alle Sicherungen inkl. der für die Klimaautomatik in Ordnung sind
setze ich voraus.
Dieses Drucktastenteil (5 Tasten für die Bedienung) ist auch gleichzeitig das Steuergerät
der Klima. Dieses steuert die Unterdruckverteilung.
Das Unterdruckelelment für die Fußraumklappen ist auch rechts im Fahrerfußraum
zugänglich. Du kannst auf diese direkt Unterdruck geben und sehen ob es geht.
Rest ergibt sich logisch.
So und jetzt will ich Ergebnisse sehen.
Hau rein!!!!!!!!!!!!!😁
Moin Gerd,
am Samstag konnte ich endlich mein Auto wieder in meine werkstatt fahren (war eingeschneit).
kurzum: es gibt gute Neuigkeiten:
1. Sitzlehnenverriegelung: den Leitungen nachgegangen und festgestellt, dass an der Unterdruckdose des Fahrersitzes der Schlauch ab war! Draufgesteckt und gut wars.😁
2. Heizung:
Kurz zur Berichtigung falls in Zukunft nochmal jemand das Problem hat:
Der Unterdruckverteiler der Heizung sitzt auf der rechten Seite der Mittelkonsole, d.h. am besten zugänglich über den Beifahrerfußraum in verbindung mit Ausbau d. Radios und der darüberliegenden Ansteuerung in der Mittelkonsole. Man kommt da recht gut ran.
Die rot/graue Hauptzuleitung für den Heizungsverteiler (geht von oben in den Verteiler) kommt nicht direkt vom Unterdruckspeicher im Kotflügel sondern vom Rückschlagventil in der Schottwand (zugänglich vom Motorraum). Es ist das Ventil ganz oben mit einem Zugang (Motorseitig) vom Ansaugtrakt und zwei Abgängen Richtung Innenraum: einer zum Unterdruckspeicher (Kotflügel) und der zweite wie o.a. nach innen zum Heizungsverteiler.
Vorgehensweise:
- zuerst Hauptzuleitung abgezogen: Sch... leider war Unterdruck vorhanden.
- bei eingeschalteter Zündung wahllos auf alle Knöpfe am Bedienteil gedrückt mit dem Ergebnis dass kein Ventil geschaltet hat. Um mir den Ventilblock (= Heizungsverteiler) genauer anzusehen wollte ich das Steuerkabel -vom Bedienteil kommend- abziehen (Vorsicht beim abziehen da eingeklipst!). Durch mein Hantieren mit dem Schraubenzieher und vergessen, die Zündung wieder auszuschalten, hat plötzlich ein Ventil geschalten!!😕
Durch den Einsatz nicht unerheblicher mengen an silikonöl, gutem Zureden mittels Hämmerchen und Schalten am Steuergerät konnten so nach und nach alle Ventile des Heizungsverteilers wieder "überzeugt" werden zu arbeiten 😁
Ob sich die Verwendung von Silikonöl unvorteilhaft für die Ventildichtungen auswirkt kann ich nach heutigem Stand zwar noch nicht sagen, werde euch jedoch im Falle von Problemen Info zukommen lassen. Das nächste Jahr wird´s zeigen.😛
Einstweilen Danke vielmals für eure Mithilfe,
Jörg
39 Antworten
Hallo Jörg,
jetzt sieht es für mich so aus, dass 300SDL den Hauptpreis gezogen hat und mit der defekten Klappenbetätigung von Anfang an zu 100% richtig lag (Kompliment, Gerd).
Wenn Du auch generell ein Unterdruckproblem hast (z.B. was macht Deine Zentralverriegelung?), könnte es natürlich sein, dass das nix mit Steuergerät und Konsorten zu tun hat, sondern einfach nur mit der Unterdruckbetätigung.
Also, Kommando zurück, vergiss alles, was ich bisher zum Thema Heizung geschrieben habe und teste, ob Unterdruck anliegt, als zweites die Funktion des Unterdruck-Stellers.
Sternengruss von Ingolf
Natürlich werden alle Klappen der Klimaautomatik mit Unterdruck gesteuert.
Muß ich mal schauen ob ich so etwas auftreiben kann.
Beantworte doch bitte diese Fragen
Bitte genau😁
Kommt nie Luft in (beiden!!!)Fußräumen vorne😕
Wenn man auf NUR unten schaltet, kommt dann noch Luft zur Windschutzscheibe😕
Bei Drücken der Taste 0 ist dann wirklich alles zu, oder kommt dann immer noch Luft rein.😕
Geht die Umluftklappe😕
Irgendwie habe ich das Gefühl das der komplette Unterdruck fehlt😰
Zitat:
Original geschrieben von ES-IB1986
Wenn Du auch generell ein Unterdruckproblem hast (z.B. was macht Deine Zentralverriegelung?),
Ingolf das ist kein W116, nix mit Unterdruckspeicher.
Die Zentralver. hat eine eingene Pumpe. Hat somit ein eingenes Druck- Saugsystem.
Pumpe saugt und drückt😁
Auch die Lordosenstütze wird NICHT vom Motor mit Unterdruck versorgt.
Ingolf du könntest an deinem Baby, ist doch auch ein Achtzylinder mal nachschauen
wo der Unterdruck am Motor herkommt und welche Farbe dieser Schlauch hat.
Beim Diesel ist das einfach, der hat eine Unterdruckpumpe.
Beim Benziner wird der Unterdruck im Ansaugtrakt abgenommen.
Jungs ich denke Ihr habt absolut recht.
Ich weiß zwar noch nicht ob in "0" keine Luft mehr aus den Entfrosterdüsen kommt aber das werde ich morgen probieren.
Das Problem mit dem Unterdruck und der Lordosenstütze hatte ich schon. Pumpe war etwas defekt, konnt ich jedoch beheben.
Was ich vom anderen Unterdruck bisher wusste war dass ich keinen für die Verriegelung der Sitze habe (Coupe). dass dieser auch für die Lüftungsklappenansteuerung benötigt wird war mit unklar. Wo wird der denn noch eingesetzt??
DieSache wird immer kmplexer. Ich Liebe alte Autos. Wenn ich jetzt noch den Diagnosestecker (Smilie) finde kann ja nichts mehr schiefgehen.
muß jetzt leider los; gesellsch. Verpflichtungen. Bis morgen und danke sehr einstweilen, Jörg
Ähnliche Themen
Tach Fritz,
die smilys befinden sich übrigens oben rechts, nachdem Du auf den Antwort-Button gerückt hast😁
Gruß
Der Doc
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Du schreibst:Die Heizung (Klimaautomatik) fängt nach kurzer Zeit (wenn Motor warm wird) auch an zu blasen- zwar nicht so warm wie bei meinem 500sel jedoch
Die Stelle im Text hatte ich gesucht:
-----KLIMAAUTOMATIK-----
Das ist die Steuerung oder die Klappe im Klimakasten.
Auf alle Fälle viel Arbeit und sehr teuer.
Auf wenn dir das nicht hilft, einen W126 mit Klimaautomatik kauft man nicht.
😮 Halte ich für ein Gerücht, dass man einen W126 mit Klimaautomatik nicht kauft😁😁 Wenn man sie richtig bedient, ist eine Klimaautomatik eine feine Sache und meiner Bhjr 85 hatte bislang noch nie Probleme,🙄🙄 Allerdings steht in der Betriebsanleitung, dass man die Klappe - letzter Druckknopf ganz rechts- nicht andauern geschlossen halten soll😁😁 Dass, wenn die Steuereinheit kaputt ist es ein paar Euros kostet, ist logisch - meines Wissens aber geht diese recht selten kaputt. Die geschriebenen Sympthome könnten auch davon kommen, dass die Klappe nicht mehr aufmacht, dann kann auch die Sicherung der Klimaautomatik (hat eine extra Sicherung) kaputt sein. Bitte Sicherung mal überprüfen.....
Gruss
Reto
Super,ich kann 🙂ìes, danke doc😉Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Natürlich werden alle Klappen der Klimaautomatik mit Unterdruck gesteuert.Muß ich mal schauen ob ich so etwas auftreiben kann.
Beantworte doch bitte diese Fragen
Bitte genau😁
Kommt nie Luft in (beiden!!!)Fußräumen vorne😕
Richtig vermutet:NieWenn man auf NUR unten schaltet, kommt dann noch Luft zur Windschutzscheibe😕
Ja und nur da!
Bei Drücken der Taste 0 ist dann wirklich alles zu, oder kommt dann immer noch Luft rein.😕
Nein, immer noch nur Windschutzscheibe.Geht die Umluftklappe😕
Ich denke nein. Bin heute Morgen an Klärwerk vorbeigefahren: definitiv KEINE Umluft 😠sondern "Frisch"-luft😉 von draussen🙂Achtung: Was ich vergessen habe zu erwähnen: zusätzlich zur Entfrosterdüse Windschutzscheiben blasen auch die seitlich oberen am Amaturenbrett; auch die seitlich großen wenn ich den linken bzw. rechten Schieberegler öffne!! Aktuell hoffe ich auf ein komplettes Fehlen des Unterdrucks, wie du derzeit vermutest. Ich hoffe ich habe heut Abend mal zeit um der Sache nachzugehen!
Wenn Ihr noch weitere Info`s braucht bitte melden.🙂
Danke einstweilen.Irgendwie habe ich das Gefühl das der komplette Unterdruck fehlt😰
Hallo Gerd, hallo Jörg,
ich kann leider nicht nachschauen oder schnell ein Foto machen, wo der Unterdruckschlauch herkommt oder welche Farbe er hat, da der 420er im Pyjama in der angemieteten Garage steht, da komme ich i.d.R. nur am Wochenende hin.
In meinen auf dem PC gespeicherten Fotos habe ich auch schon nachgeschaut, habe aber leider nichts Passendes gefunden.
Wer kann helfen und ein Bildchen vom Unterdruckschlauch machen, am besten vom Coupe mit Klimaautomatik?
Sternengruss von Ingolf
Ich werde wohl ab 13. Februar zwangläufig darauf stoßen 😁
Ich fotographiere dann mal alles 😉
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
gute Idee und danke für die Unterstützung. Uns interessiert besonders die Unterdruckleitung, die vom Unterdruckverteiler weg geht zum Motor. Nach kurzem Blick ins EPC gehe ich davon aus, dass die Leitung selbst konfektionierte Meterware ist.
Hast Du eine Chance, zeitnah ein Foto zu machen, wo genau die hingeht?
Sternengruss von Ingolf
Guten Morgen zusammen,
habe mich gestern abend mal schlauer gemacht:
Am Unterdruckverteiler (vorm Sicherungskasten) sitzen ca. 4 verschiedene Rückschlagventile. das in Fahrtrichtung links oben sollte für die Ansteuerung der Heizung zuständig sein (Leitung rt/gn zur Heizung und rt/gr zum Druckspeicher.
Wenn man es mal auf der WIS gefunden hat ist`s ja ganz einfach. Ich konnte auch mit einfachen Mitteln (Zeigefinger+Gehör) prüfen, ob das Rückschlagventil i.O. ist und der Heizkreis/Druckspeicher dicht.
War alles i.O.. Gerade bin ich dabei mir ein Unterdruckmanometer und eine Vakuumpumpe zu besorgen. Bevor ich Meine Mittelkonsole zerlege möchte ich schon gern prüfen, ob auch genügend! hoher Unterdruck anliegt. Weiß zufällig irgend jemand in welcher Größenordnung sich der Unterdruck am Ansaugtrakt gemessen bewegt? Prüfunterdruckbei der Dichtheitsmessung für die Heizung nach WIS sind 400mbar.
Diese Info wäre sehr hilfreich. Da jedoch die Economy-Anzeige meiner Erfahrung nach richtig anzeigt,(bei einem 560-er eigentlich fast eine Frechheit das Teil so zu nennen😛) mache ich mich zwischenzeitlich schon einmal mit dem Gedanken vertraut, Meine Mittelkonsole zu zerlegen.
Wenn ich wieder was weiß, melde ich mich.
Bis dann, Jörg
Ich würde anders an die Sache rangehen:
1. Lehnenverriegelung wieder in Ordnung bringen.
so lange du dort keinen Unterdruck hast(natürlich li. und re.)
steht auch keiner für die Klimaautomatik zur Verfügung
2. Umluftklappenbetätigung sollte ebenfalls funktionieren,
bevor du die Mittelkonsole auseinander baust.
3. Besorg dir ein Tür oder Kofferraum - Unterdruckelement
vom Schrott. Es sollte vom W123 oder vom W116 sein.
Damit kann man leicht testen ob Unterdruck anliegt.
4. Wenn Lehnenver. und Umluftklappe einwandfrei funktionieren.
(Die Scheinwerferhöheneinstellung sollte auch funktio.)
....aber die Klimaautomatik immer noch nicht:
Dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen die Mittelkonsole zu öffnen.
hy Gerd,
Habe mir gestern bereits ein Unterdruckmanometer und eine Unterdruckpumpe besorgt.
Am Ansaugstutzen gemessen bringt mein 560-er ca. -500mbar. Mein alter 500-er kommt auf 700mbar.
Ich denke jedoch dass dies ausreicht. Konnte es mit der Vakuumpumpe noch nicht erhöhen da ich diese erst noch kurz instandsetzen muß.
bin jedoch schon bis zum Unterdruckverteiler vorgedrungen. Der sitzt ja im Motorraum an der Schottwand vor`m Sicherungskasten. Bereits dort wird der U-druck in verschiedenen Rückschlagventilen aufgeteilt in :
1. Klimaanlage und Druckspeicher
2. Sitzverriegelung (mit eingebauter Schlauchdrossel)
3. "Economie"-anzeige (dieses Wort wird mir bei dem Auto nie richtig von den Lippen geh`n 😉
4. keine Ahnung
5. Keine Ahnung
Zu 4. und 5.: Es fehlt noch die Ansteuerung zur Leuchtweitenregulierung sowie zur Zündanlage. bin der Sache jedoch nicht weiter nachgegangen da das alles funktioniert; ebenso die "ÄÄH-conomic"-Anzeige.
Stand heute werde ich also wenn ich wieder zeit habe meine Aktivitäten auf den Innenraum des Fahrzeugs lenken:
1. Überprüfung der Zuleitungen zur Lehnenverriegelung (vielleicht ist ja das Elektroventil -welches über den Türmechanismus angesteuert wird- kaputt)-Vieleicht kann mir jemand noch sagen wo das sitzt?
2. Mittelkonsole öffnen und Hauptzuleitung Klimaanlage prüfen.
wird die Ansteuerung der Umluftklappe auch über die Ansteuerung der klimaanlage gezogen oder ganz separat nur über den Einzelschalter?.
Danach sehn wir weiter.
Sagt mal (Gerd) Sitzt die Umluftklappenbetätigung nicht in der Mittelkonsole?😕
danke, Jörg
Umluft:
Klappe sitzt rechts unten im Beifahrerfußraum.
Wenn man sich reinlegt, kann man die Öffnung sogar sehen.
Die sich bewegende Klappe auch.
Ohne was abzuschrauben.
Die Ansteuerung kommt nicht ausschließlich vom Schalter auf der Mittelkonsole.
Die Klimaautomatik schaltet bei Klima ein und Temp-Rad auf MIN selbstständig
auf Umluft.
Fakt ist aber:
Schalter drücken(Rote LED leuchtet) Umluftklappe schließt.
Immmer!!!!!
So lange das nicht passiert lohnt es sich nicht irgendetwas an der Klimaautomatik
zu machen(überprüfen)
Noch mal zur Position der Umluftklappe.
Diese schwingt zwischen Ansaugung von außen (vorne rechts Windschutzscheibe)
und Ansaugung aus dem Innenraum (Beifahrerfußraum unten) hin und her.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Umluft:Fakt ist aber:
Schalter drücken(Rote LED leuchtet) Umluftklappe schließt.
Immmer!!!!! Komentar von Jörg an Gerd: NEEEEEEEEE, eben NICHT immer😁😕
Ich denke ich muß den Schlauch der vom unterdruckverteiler kommt nachverfolgen bis ich auf was treffe das nicht so funktioniert wie es soll. Oder was denkst du soll ich machen???😕