W124 T-Modell gefunden - Preis realistisch?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

nachdem wir unseren W123 verkauft haben sind wir nun auf der Suche nach einem 124er Kombi fündig geworden. Der Wagen scheint uns vom Angebot her interessant, steht auch ziemlich um die Ecke (15km entfernt) und der Verkäufer machte am Telefon einen netten und seriösen Eindruck.
Bevor wir nun am Montag eine Besichtigung/ Probefahrt machen (wir fahren auf jeden Fall auch auf ne Hebebühne), hätte ich von den Experten hier in der Runde mal gerne gewußt, ob der Preis halbwegs hinkommt.

Das Angebot bei Mobile.de ist hier .

Der letzte TÜV-Bericht war lt. Vorbesitzer mängelfrei, Umrüstung auf EURO2 ist erfolgt. Der Wagen hat angeblich keinen Rost und nur am hinteren rechten Kotflügel eine kleine Delle. Der Kotflügel sowie die Beifahrertür wurden wohl auch schonmal lackiert. Ansonsten wird der Wagen als unfallfrei angeboten.

Würdet ihr generell von einem Auto abraten, das (incl. aktuellem Halter) 6 Vorbesitzer hat? Das hat er mir relativ gleich gesagt, meinte aber auch, daß er den Wagen bereits seit 4 Jahren fährt und ihn jetzt nur abgibt, weil er einen Firmenwagen bekommt.

Die Sache mit den Vorbesitzern ist auch das Einzige, was mich etwas stutzig macht. Der Rest hört sich soweit gut an.

Danke,

Joe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von skegjay


1000€ zu hoch und...die maschine muss man mögen- ich hätte kein problem damit. als adjektiv fällt mir UNTERMOTORISIERT ein.

gruß

skegjay, der mit 150 ps in den schweizer berggpässen an seine grenzen stieß

Wer noch nie 200 TD gefahren ist, weiss gar nicht was untermotorisiert ist. 😁

Ansonsten, keine Frage von den Bildern her sieht er gut aus, aber ab und zu findet man auch welche mit der doppelten Laufleistung die auch nicht schlechter aussehen, daher lautet meine Empfehlung immer:
Mit Grabesmiene an den Kauf rangehen. 6 Vorbesitzer bei einem Kombi mit niedriger Laufleistung sind einfach verdammt ungewöhnlich und bedarfen genauer Überprüfung. Einfach nur Vorsichtig sein, mehr empfehle ich ja gar nicht.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


Hi,

danke für eure Antworten!

Jetzt gucken wir uns das Auto erstmal an, lassen es mal objektiv angucken und entscheiden dann!

Ich lasse euch das Ergebnis auf jeden Fall wissen!

Joe.

Ja, anschauen, feilschen. Mein 87-er 300TE hat 3000 gekostet. Die Frage ist, ob man einen 300er MOPF0 mit einem 200er MOPF2 vergleichen kann. Die Karosseriewertung geht auf jeden Fall an den MOPF0 (rostet langsamer).

Zitat:

Original geschrieben von Bert80



Zitat:

Original geschrieben von malenykij polgar


Der ist wesentlich kleiner.

😕

Sorry, habe an den S202 gedacht, mein Fehler.

Moin,
ohne Fachmann vor Ort hast du eh keine Chance, realistisch zu beurteilen......
oli

Hallo,

so, nachdem wir jetzt fast 2 Wochen weg waren, will ich doch kurz das Ergebnis der Besichtigung mitteilen.

Eins vorweg: das gute Stück steht jetzt bei uns in der Garage.

Wir kamen mit ca. 30 Minuten Vorankündigung zum Vorbesitzer und haben den Wagen also ohne "Retuschen" direkt aus dem Alltag heraus anschauen können. Soweit sichtbar hatte der W124 äußerlich überhaupt keinen Rost (auch nicht an den Empfangsteilen für die Schlüsselfernbedienung) und nur in den Wagenheberaufnahmen ist ein Bisschen Gammel (nur oberflächlich, kann man mit etwas Rostumwandler wegkriegen - dazu später mehr). Der Vorbesitzer hat den Original-Wagenheber nie benutzt, sondern immer einen hydraulischen Rangierwagenheber genommen - das scheint eine gute Entscheidung gewesen zu sein.
Die Probefahrt war auch gut - alle Sonderausstattung funktioniert gut (Fensterheber, Schiebedach, Klima, Automat schaltet sauber), der Motor ist zwar nicht gerade eine Temperamentspritze, aber da wir mit dem Auto immer nur Überland fahren und eigentlich nie auf der Autobahn sein werden, ist das ausreichend.
Am Ende der Probefahrt waren wir dann noch bei der DEKRA, wo uns der Mechaniker nochmal eine kurze Einschätzung gegeben hat (auch von unten natürlich). Seiner Meinung nach sei das Auto absolut fit. Ich war selbst in der Grube - das sah alles noch sehr gut aus. Rost: Fehlanzeige, dafür viele neue Teile - Bremsen vorne komplett neu, Federbeine, diverse andere Verschleißteile der Radaufhängung ebenso. Er meinte, daß das nach einem gut gewarteten Fahrzeug aussähe...
Außerdem dabei waren 1 Satz Winterreifen auf Mercedes Stahlfelgen (3 Jahre alt und noch ca. 5mm Profil) und die Sommerreifen auf den original Alus mit ca. 6mm Profil.

Insgesamt haben wir 4400 bezahlt. Ein stolzer Preis, aber wenn ich gucke, wieviele halbwegs unverbrauchte T-Modelle aus der Zeit noch existieren, ist es uns das absolut wert.

Jetzt gibt's beim Sternschrauber unseres Vertrauens noch eine große Durchsicht und dann sollte das Wägelchen noch eine ganze Weile halten - Ziel ist, wie bei seinem Vorgänger (W123 aus 1976), mit H-Kennzeichen in Rente zu gehen... Irgendwann mal...

Joe.

Ähnliche Themen

Na dann herzlichen Glückwunsch zum "neuen" Stern und allzeit gute Fahrt...!

Gruß
gizmon

Deine Antwort
Ähnliche Themen