ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Saugdiesel im Alltag, wer fährt ihn? Das ganze Jahr über!

W124 Saugdiesel im Alltag, wer fährt ihn? Das ganze Jahr über!

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 22. Januar 2016 um 18:26

Moin Zusammen,

wo seid ihr? Die Fahrer eines 200 D, 250 D oder 300 D - Saugdiesel - die ihn das ganze Jahr über im Alltag, auch mit Rost, fahren und lieben?

Ich hoffe das ich nicht der einzige mit meinem 91er 250 D bin ;).

Es grüßt

 

Hydro

!
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Januar 2016 um 18:26

Moin Zusammen,

wo seid ihr? Die Fahrer eines 200 D, 250 D oder 300 D - Saugdiesel - die ihn das ganze Jahr über im Alltag, auch mit Rost, fahren und lieben?

Ich hoffe das ich nicht der einzige mit meinem 91er 250 D bin ;).

Es grüßt

 

Hydro

144 weitere Antworten
Ähnliche Themen
144 Antworten

Habe hier 200TD BJ88, 190D BJ84, 250D BJ85 im Ganzjahresbetrieb.

Mit vollen Batterien, funktionierender Vorglühanlage und Motoren mit ausreichender Restkompression alles kein Problem.

Nur die 5Gang Schaltgetriebe sind kalt immer etwas zäh zu schalten,

zum nächsten Winter werd ich auf Automatiköl umstellen.

Zum Frühling gibts ne Unterboden- und Radkasten Kärcher Aktion mit anschliessender FluidfilmPermafilm Dusche. Sanderfett an alle kritischen Stellen.

Im Herbst die Chose nochmal.

Dazwischen eigentlich nur noch das Übliche Intermezzo aus Flüssigkeitswechseln und Verschleissteile tauschen. Ja, nen Getriebe kann auch mal dazugehören...;-)))

Zitat:

@moonraker74 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:43:00 Uhr:

 

Nur die 5Gang Schaltgetriebe sind kalt immer etwas zäh zu schalten,

zum nächsten Winter werd ich auf Automatiköl umstellen.

ist eigentlich auch von MB so vorgesehen (s. Handbuch) Mit frischem ATF und guten Gummibuchsen haben sich meine Handschalter egal bei welcher Temp. immer schön geschmeidig geschalten. (Außer evtl bei -20°C)

Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. Januar 2016 um 14:18:09 Uhr:

Zitat:

@moonraker74 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:43:00 Uhr:

 

Nur die 5Gang Schaltgetriebe sind kalt immer etwas zäh zu schalten,

zum nächsten Winter werd ich auf Automatiköl umstellen.

ist eigentlich auch von MB so vorgesehen (s. Handbuch) Mit frischem ATF und guten Gummibuchsen haben sich meine Handschalter egal bei welcher Temp. immer schön geschmeidig geschalten. (Außer evtl bei -20°C)

Jop - so bei mir...

Okay, bissel wetterfühlig ist das Ding, also bei feuchtem Wetter eher etwas hölzerner. Aber mit Gefühl geht das ;)

Für einen über 20 Jahre alten Mercedes Benz würde ich das Schaltgefühl direkt als knackig bezeichnen :)

Einmal Getriebe machen und dann ist das ja auch wieder fertig ;)

Unser KM König E250TD mit 578.000 ist weg, wir haben noch nen 300D (BJ1985) mit H Kennzeichen und um die 550.000km, der Kunde fährt den auch schon rund 25 Jahre und dann noch nen 190D mit knapp 200.000km (war letztes Jahr auf der Richtbank, Heckschaden...) und einen 190D in Ersthand mit um die 250.000km. (Wartungsschlampe, seh ich nur wenn nix mehr geht). Ebenso nen /8 Diesel mit 280.000km.

Die werden alle im Alltag gefahren.

Fahren seit 5 Jahren 300TD im Alltag das ganze Jahr. Zweitwagen im Sommer ist ein 1972er VW 1303 also ist der Benz quasi ein Neuwagen der kein einziges mal liegen geblieben ist und alles klaglos mitmacht. Charakterlose Neuwagen nein danke!

Zitat:

@Hutchison123 [url

Mein Auto ist immer top gewartet und kriegt immer bestes Mobil 1 0W40.

ALLE Betriebsflüssigkeiten sind immer frisch bzw. werden gewechselt wenn fällig.

Sinnig fahren und nicht schleichen.

Und er sieht auch ab und an mal Höchstgeschwindigkeit bzw. muss Ampelsprints machen ;)

Und ich fahre 205er Ganzjahresreifen auf 16 Zoll.

Hier mein Link zu Spritmonitor - da hast du es schwarz auf weiss:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/660925.html

Okay - das ist mal ´ne Ansage. Ich werd sehen, wo ich hin komme.

Welche Höchstgeschwindigkeit sollte er eigentlich bringen?

Motoröl wollte ich eigentlich das 10W40 Super-Leichtlauf von ich glaub Pennasol nehmen - oder mein sonst verwendetes 5W30. Mal sehen, mit welchem Öl er besser klingt und läuft. Im T4 hab ich das 5W30 - der läuft damit besser. Für den E220T und den SL320 hab ich das 10W40 genommen. Aber 0W40 scheint mir dann doch zu gewagt...

190 sollte er mit Schaltgetriebe schon machen und bis 180 auch ohne großartige Pause.

Du willst 5W30 verwenden aber empfindest 0W40 als gewagt?!?

Worauf basiert diese Aussage?

5W30 ginge sicher auch aber wäre mir dann doch etwas zu dünnflüssig. Könnte mir vorstellen das er damit anfängt zu pissen.

40er Warmviskosität ist eigtl. ideal. Genug Schmierreserven.

Und 0er Kaltviskosität ebenfalls. Wunderbare Kaltstarteigenschaften. Hier tut sich der Saugdiesel ja doch schon etwas schwerer.

Seitdem ich von 10W40 auf 0W40 umgestiegen bin habe ich keinen Ölverbrauch mehr gehabt.

Etwa 200 ml auf 10.000 km, also kaum messbar.

am 27. Januar 2016 um 22:33

ob ein motor pisst oder nicht liegt bestimmt nicht am Öl selber...

die Motoren vertragen alles von 5 w 30 über 15w40 und 0w40

ich selber fahre meist ein 5w40. oder wenn ich gerade mal wieder zuviel Geld habe (rofl) ein 0w40

die Teile bekommen unter Volllast schon ganz gute Öltemps. also 5w40 ist eigtl ne gute wahl.

wo tut sich der OM 60x beim Kaltstart schwer?

das ist die einzige Schüssel die bei jedem Wetter anspringt bei mir....

Er tut sich insofern schwer, dass er einfach etwas träge auf den ersten Metern ist - Saugdiesel eben ;)

Starten tut der natürlich immer top - auf Schlüsseldreh.

@funky: Das stimmt, dem Motor ist eigentlich völlig egal was man für n Öl reinkippt, wichtig ist regelmäßig wechseln. Besser n billiges Öl öfter wechseln, als n teures Öl zu lange fahren... Durch die recht kurzen Intervalle erreichen die Motoren auch so hohe Laufleistungen und da spielen dann auch hohe Öltemperaturen -welche dem Öl zusätzlich zusetzen- nicht so die Rolle, so "hoch" sind die Temperaturen auch nicht... Die liegen vieleicht bei 100, 110 grad ...

Ich fahr immer gutes 10W40. Das war früher das teure Leichtlaufmotorenöl ! Das gabs -als mein Auto recht neu war- nicht mal eben zu kaufen, sondern das musste man hier im Ort gesondert bestellen... SAE 30 stand überall rum, und das neumoderne 15W40, aber 10W40, sowas teures hat keiner gekauft... Für 5W40 oder 0W40 (ich weis, wäre noch besser für das Auto) bin ich ehrlich gesagt zu geizig. Da sind jetzt fast 300 Liter 10W40 durch meinen Motor gelaufen, der läuft immer noch, man kann es auch übertreiben...

Und lieber n gutes 10W40 von Mobil 1 oder Castrol, als irgend ne billige Suppe. Blos nicht die High Star Brühe ausm Praktiker, abgepanschtes Zweitrafinat mit dickem 5W40 Aufkleber auf billig, das ist wie Wein ausm Tetrapack... Das eine macht n dicken Kopf, das andere n schwarzen Motor...

am 28. Januar 2016 um 14:32

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 28. Januar 2016 um 07:03:42 Uhr:

Er tut sich insofern schwer, dass er einfach etwas träge auf den ersten Metern ist - Saugdiesel eben ;)

Starten tut der natürlich immer top - auf Schlüsseldreh.

das liegt aber bestimmt nicht nur am Motorenöl ;)

wer einmal kalten Unimog oder kalten John deere etc gefahren ist (John deere hat bei 60PS Motorleistung 60 liter Getriebeöl zum umwälzen^^

der weis warum die Kübel kalt träge sind,

es geht einfach zu viel Kraft im Öl verloren.

starte mal nen 124er mit eiskaltem Automatikgetriebe bei minus 25 Grad und meine dann du kannst normal losfahren :D

forget it^^

ich hab meinen immer paar minuten öl pumpen lassen bevor ich eingestiegen bin nach dem eiskratzen und losgefahren bin.

grüße

uli

Zitat:

 

ich hab meinen immer paar minuten öl pumpen lassen bevor ich eingestiegen bin nach dem eiskratzen und losgefahren bin.

grüße

uli

Als ich noch meinen C250 Turbodiesel hatte, bin ich morgens, wenn die Außentemperatur unter 0°C war, direkt nach dem Frühstück raus, hab ihn angelassen und bin wieder rein auf´n Pott und als ich wieder draußen war, war´s ganz angenehm zum Losfahren. Das selbe hab ich bei T4 gemacht, beim LT und alles was nen Dieselmotor hatte. Die Motoren haben mir das Warmlaufen definitiv nicht übel genommen.

ABER: jetzt hab ich in meinen 300D eine Kühlwasserheizung mit Pumpe eingebaut. Die bekommt 220V und wärmt mir demnächst das Kühlwasser vor mit 1200W. Da wird´s auch kuschlig beim Start. Ich darf nur nicht vergessen, daß Kabel vorher aus der Steckdose zu ziehen.

Übrigens Uli: im Paket waren nur die Düsen - kein Blatt Papier mit den Daten! Mach mal PN.

-> die Düsen haben wir nun 3 mal auf und wieder fest zugeschraubt - sie drücken trotzdem Diesel raus. Gibt´s da noch ´nen Trick?

Gruß, Karsten

bin mit dem 300d 6Jahre täglich meine Einsätze auch mit Hänger unterwegs gewesen, und jeweil

eine Jahresfahrleistung von ca 30000km zurückgelegt. Muß sagen ich kann mir kein besseres

Fahrzeug vorstellen. Zur Zeit ist er im Winterschlaf hat es redlich verdient , hat schon genug

geackert. Bei deutlich über 10 Grad Minus will er erst nicht so gern laufen, wenn er erst angewärmt

ist dann läuft und läuft er prima. Er hat ein neues Motoröl bekommen und ab April wird er wieder in

Einsatz kommen so 10 bis 15000km jährich das reicht denn er hat ja schließlich schon bald das H-

Zeitalter erreicht.....

Der Om 602 springt deutlich besser an als ein Polo 1.4 Diesel gleichen Baujahres...

Die ersten Meter gemütlich angehen lassen und gut ist

Ich fahre auch jeden Tag min 150km und bin auf der Suche nach einem Diesel :). Einen Coupé fahre ich in Sommer und auch nur an Wochenenden etc und ein Diesel will ich dauerhaft im Einsatz haben.

250d oder 300d sollte es sein. Einen Turbo will ich nicht. Einen robusten Sauger brauch ich :) Entscheiden kann ich mich zwischen automat und schalter nicht... Mein Coupé ist ein Automat ubd deswegen wollte ich wieder einen automat. Aber wenn man bedenkt dass beim automat doch mehr kaputt gehen kann als beim schalter denk ich doch eher an den schalter. Was schlägt ihr vor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Saugdiesel im Alltag, wer fährt ihn? Das ganze Jahr über!