W124 NGK Zündkerzen mit Entstörwiderstand
Hallo zusammen!
Morgen ist es mal wieder so weit, Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und Wartung für den Winter stehen bei meinem W124 220E Bj.94' bei 340.00 an!
Habe jetzt in meiner "Hamsterkiste" ein Päckchen NGK Kerzen gegriffen. Genauer sind es NGK V-Line No°12 BCPR6E. Ich weiß nicht mehr warum (ich diese gekauft habe), aber beim kleinen "R" (Entstörwiderstand) hat es bei mir geklingelt. Habe irgendwie im Hinterkopf, dass MB sagt, keine Zündkerzen mit Entstörwiderstand beim W124 einzubauen. Weiß da einer von euch mehr!? Hat einer von euch diese Kerzen verbaut? Hatte glaube ich bisher nur Kerzen ohne Entstörwiderstand. . .
Kann auch sein, dass mein Gefühl völlig falsch ist!
THX!
13 Antworten
Hmm... laut NGK bekommt deiner die VLine No 17.
so wie der M104.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:30:27 Uhr:
Hmm... laut NGK bekommt deiner die VLine No 17.
so wie der M104.
Genau, so siehts aus! Das "S" am Schluss steht nur für -Standard-, das stört mich nicht, lediglich der Entstörwiderstand. . .
Hatte halt vor sie morgen einzubauen. . .die Quittung zwecks Umtausch habe ich definitv nicht mehr 😉
Sind halt die falschen Kerzen. 😉
Hallo,
bei meinem M102 steht bald auch der Zündkezenwechsel an. Jetzt habe ich im Internet gesehen, dass die NKG TR6IX für einen M102 geeignet ist. So wie ich das sehen ist diese Zündkerze entstört. Könnte man diese einbauen oder muss man mit Schäden rechnen?
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten. 🙂
Ähnliche Themen
In den M111 gehört - wenn NGK - BCP5ES. Ohne "R", denn der Stecker hat schon Entstörungswiderstand. Und die NGK's haben außerdem noch 5 oder 10kOhm, wenn "R". Der Zündfunke wird schwach. Mehr als 10kOhm sollte man daher im Sekundärkreis der Zündung nicht haben.
Nach meiner Erfahrung hängt der Verbrauch beim M111 (100kW) ungewöhnlich stark von der Zündkerze ab:
- Bosch lief nicht richtig
- Champion war gut, aber aktuelle Kerze dank Umbenennung nicht identifizierbar
- Beru: hoher Verbrauch
- NGK: super geringer Verbrauch und gutes Abgas (die Kerze BCP6ES in der NGK-Liste ist aber zu kalt, der Wärmewert kann auch nicht stimmen. Er würde nämlich einer Bosch 6er entsprechen, es gehört aber eine Bosch 7er oder 8er für Kurzstrecke hinein, also NGK mit 5 bzw. 4).
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 1. Januar 2019 um 12:35:00 Uhr:
In den M111 gehört - wenn NGK - BCP5ES.
Tippfehler? BCP
6ES war Ergebnis meiner Recherche. Hatte dazu vor einiger Zeit mal den Produktfinder von NGK benutzt und das Ergebnis abgespeichert, hänge ich als Bilddatei unten dran.
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 1. Januar 2019 um 12:35:00 Uhr:
Nach meiner Erfahrung hängt der Verbrauch beim M111 (100kW) ungewöhnlich stark von der Zündkerze ab:- Beru: hoher Verbrauch
Hm, fahre die BERU UXF79 (Ultra X). Eine Mehrelektrodenkerze, aber ohne Titan- oder Iridium-Gedöns. Anspringen und Motorlauf seit fast 40.000 km einwandfrei , hätte kein Problem damit, die wieder zu nehmen. Verbrauch liegt auf der Autobahn (A24) zuverlässig um die 9 Liter, bei einem Tempomix aus 80-90 km/h in Baustellen und meist 140-180 km/h auf freier Strecke.
Kurzes Update:
Die Beru UXF79
Beru Trade Number 0002335601
gibt es offenbar nur noch vereinzelt im Abverkauf, hier eine Fundstelle.
Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Leider spuken mir die Produktfinder teilweise entstörte und nicht entstörte Kerzen aus. Bei AUTODOC wären sogar Iridiumkerzen für den M102 möglich. Deshalb meine „Bedenken“.
Nein, kein Tippfehler. Es gehört die NGK BCP5ES hinein, obwohl "6" in der NGK-Liste steht. Die Liste ist falsch. Habe die 6er NGK-Kerze gefahren und die Kerzen wegwerfen müssen, da verkohlt. Zündaussetzer. Die NGK-Liste ist fehlerhaft, und viele überhehmen es (z.B. auch Taxiteile Berlin)
NGK hat gegenüber Bosch/Beru eine absteigende Zahl, wenn die Kerze kälter wird. NGK genau umgekehrt. Beide Systeme treffen sich beim 6er Wärmewert. Wenn man auf den Aufkleber im Motorraum (M111) schaut, dann gehört eine Bosch 8er hinein (und bei Autobahn/Anhängerbetrieb 7er, die 8er wird da zu heiss ). Also NGK 4er statt 8er Bosch/Beru bzw. 5er NGK statt Bosch/Beru 7er.
Mit Mehrelektroden-Kerzen und Iridium habe ich keine Erfahrungen. Meine negativen Erfahrungen mit Beru beschränken sich auf die Ein-Elektrodenkerze, es kann natürlich mit anderen Kerzentypen anders sein. Muss auch, sonst wären 9l/100km nicht möglich.
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 1. Januar 2019 um 18:21:58 Uhr:
Die NGK-Liste ist fehlerhaft, und viele überhehmen es (z.B. auch Taxiteile Berlin)
Na ja, ist verständlich. Man geht erstmal davon aus, dass die Herstellerangaben stimmen. Und so ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, denn es gibt z. B. auch
diesen Beitrag mit Foto-Link, der für die 6er-Version spricht. Nutzer fährt allerdings Flüssiggas.
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 1. Januar 2019 um 18:21:58 Uhr:
Wenn man auf den Aufkleber im Motorraum (M111) schaut, dann gehört eine Bosch 8er hinein (und bei Autobahn/Anhängerbetrieb 7er, die 8er wird da zu heiss ). Also NGK 4er statt 8er Bosch/Beru bzw. 5er NGK statt Bosch/Beru 7er.
Bei Bosch sollte es die Bosch FR8DC+ sein, habe ich mir mal notiert. Habe aber auch bei der keine eigenen Erfahrungen, da von Bosch mehrfach abgeraten wurde. Also bleibt die Beru-Mehrelektrodenkerze noch so um die 20.000 km drin.
Fuhr in zwei M104 und einem M111 bisher ausschließlich BCP6ES, und seit einigen Jahren die V-Line 17 (BCP6E).
Gab noch nie Probleme mit den Kerzen.
Auch gerade im LPG Betrieb haben die sich bei den M104 bewährt.
Der M111 fährt nur Benzin.
Bei Gasbetrieb steigt die Verbrennungstemperatur, und daher kann es genau richtig sein, hier die Kerze noch kälter zu wählen.
Aber 6er NGK und Bosch 8er liegen zwei Wärmewerte auseinander....vielleicht lag es bei mir auch am Ölverbrauch, dass die 6er NGK Kerzen sich nicht freibrannten.
Habe bei meinem W124 E220 mit M111 heute auch die besagten BCP6E Zündkerzen eingebaut. Habe nach dem ersten Motorstart danach ein leichtes Klackern vom Motor vernommen, und eine etwas unruhigere Leerlaufdrehzahl.
Werde das "Phänomen" weiter beobachten, aber könnte das auch an den falschen Zündkerzen liegen?