W124 Neuling erbittet Kostenschätzung
Hallo zusammen,
Nach einigen Jahren Dienstwagen (BMW E61, W212 T) bilde ich mir seit ein paar Monaten einen schönen 124er als Zweitfahrzeug ein.
Nun habe ich einen gefunden, der mir gut gefällt. - Sechszylinder MOPF2, 200tkm, Leder, Klima, Dingdong, als Limousine, schöne Farbe, kein Rost.
Folgendes habe ich beim Probefahren festgestellt:
- Bremsen rubbeln obwohl Scheiben und Beläge Ausreichende Reststärke haben
- das Auto zieht minimal nach rechts
- Lenkrad seeeehr glatt
- im stand bei eingelegter Fahrstufe vibriert das Auto. Nicht sehr stark, aber auffällig
Also grundsätzlich nichts wirklich Wildes. Motor scheint 1a, Automatik schaltet Top
Kann einer (oder mehrere 🙂 )von euch einmal eine Zahl in den Raum rufen für die Behebung von o.g. Und die mit Sicherheit fällige "erste Inspektion"
Also:
- alle Flüssigkeiten und Filter neu
- Scheiben und Beläge rundum neu in original
- Klima neu befallen und desinfizieren
- Spur vermessen und stellen
Was sollte dazu in jedem fall noch sicherheitshalber gemacht werden?
Vielen Dank für euren Input!
Viele Grüße,
DKW
Beste Antwort im Thema
Wow.... was für Fantasiepreise....Achsvermessung für 40 Euro....Kabelbaum für 500 und 1Std.Einbau
Federn vorn für 200 Euro.
Mann sollte sowas nicht öffentlich schreiben , denn das ist Quatsch und nicht möglich mit guten Material.
Das ist genau was ich so hasse bei den ahnungslosen ATU oder Stop Go Werkstätten....die Kunden wie Schafe in die Werkstätten locken und dann sowieso keinen Plan haben und danach abzocken....daher hat unser Gewerbe leider so einen schlechten Ruf.
Grüße aus der Hauptstadt
Snappy
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Snapdoggy
Sorry da liegst du etwas daneben...er hat ja einen Sechsender und du weisst nicht ob die Klopfsensoren mitgemacht werden müssen, und 1 Std.ist nicht möglich .Zitat:
Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH
Äh... Sorry Snappy... Aber damit liegst du leider komplett daneben...Kabelbaum (für den M111) 400€ im Nachbau mit Silikonkabeln... Der für den M104 liegt gerinfgfügig darüber... Eine Stunde ist für einen geübten gar kein Thema... Wenn es der Laie selber macht,dauert es halt länger...
Meine Achsvermessungsrechnung kann ich gern einstellen...
Und Federn vorn für 200€ sind sogar original Mercedes-Benz gewesen... Nur den Einbau hat ein anderer Betrieb gemacht...
Kann es sein, dass deine Kostenstruktur nicht so richtig konkurrenzfähig ist?
Gruß
Beim 104er liegst du fast immer um die 1200-1500 Euro..
Bei den Federn ähnlich.....heute welche gekauft 82 Euro plus MwST , bist du schon drüber ohne Einbau...und eine Achsvermessung bei einem Wagen der in Spanien fuhr ist ohne neue Spurstangen in der Regel nicht möglich.
Ich habe eine dieser spez.Werkstätten die auch auf 124er spezialisiert ist daher, kann man ohne genaues Hinsehen keine Preise auswerfen, und das ist das einzigste das der Kunde und auch ich zufrieden ist.
Viele Grüße
Snappy
Liebe alle, erst einmal vielen Dank für den Input!
Ich habe jetzt mitgenommen:
- MKB im Kopf einmal einkalkulieren
- Federn vorn noch einmal checken und ggf beim Kauf monieren
- 1,5-2k€ als max Reparaturbudget ( ohne GANZ furchtbare Dinge) einkalkulieren
Hilft mir für die weiteren checkpunkte und planung schon einmal sehr, darauf dass das alles nicht zum Nulltarif geht hatte ich mich bereits eingestellt 🙂
Ich melde mich in diesem Thread spätestens Samstag zurück - da sollte der Termin für einen ggf Vollzug sein.
Viele Grüße aus Hamburg!
Zitat:
Original geschrieben von koesek
In meinem M104 ist ein neuer Silikonkabelbaum mit allem Pipapo für 650 Euro inkl. Einbau. Das ist meiner Rechnung nach ein nicht ganz unwesentlicher Unterschied zu den von dir in den Raum gestellten 1200-1500 Euro. Wenn du diese Preise in deiner Werkstatt aufrufst, wirst du wohl das maßlos überteuerte Original-Ersatzteil verwenden; davon reden aber Dipl._Ing_CCH und ich aber nicht.
Ja da hast du recht....du musst auch unterscheiden ob du ihn privat selber reinfummelst oder in einer Werkstatt verbauen lässt , denn da kommen eine Menge Probleme mit der Gewährleistung auf einen zu.
Bisher waren nach meinen Erfahrungen die Kunden die den Selbstgebauten einbauten nach nicht allzulanger Zeit dann doch auf den Orginalen umgestiegen.
Dann ist die Frage ob man dann wirklich gespart hat.
Aber wenn es eine Alternative für jemanden darstellt...ist es ok....ich bleibe lieber beim Orginalen...da gab es noch keine Reklamationen....
Viele Grüße
Snappy
Als "Otto Normalschrauber" darf man durchaus auf gute Foren-Erfahrungen mit Alternativprodukten vertrauen.
Als Unternehmer muss man bei Gewährleistungsfällen haften und sich daher bezüglich der verbauten Teile absichern... da hast du Recht, keine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH
Bremsen komplett (inkl. Feststellbremse und neuer Bremsflüssigkeit -->Material + Arbeit) ca. 350€
Wichtig ist auch die Bremsschläuche zu prüfen... Die sind original so teuer, als wären Sie aus Gold... Es gibt im Zubehör aber Alternativen.
sehr ehrgeizig, bei meinem 300 TE 24 haben allein die Scheiben, Beläge und Kleinteile insgesamt locker über 500 € gekostet, die Feststellbremsteile waren noch nicht einmal dabei (Originalteile mit 10% Rabatt). Ist aber auch wohl eine etwas größere Bremsanlage als Standard. Bremsschläuche sind wichtig zu prüfen, habe bei mir im Rahmen der Bremsüberholung auch festgestellt, dass diese porös sind.
Für das Gesamtpaket an Arbeiten würde in einer Werkstatt eher Richtung 2.000 € gehen als die aufgerufenen Taschengelder. Wenn Du allerdings alles selbst machst und nur reine Kleinteile/Flüssigkeiten rechnest, könnte es ggf. hinkommen (Keine Originalteile, günstiges Öl, etc.).
Ich kann irgendwie auch nicht nachvollziehen, wo diese "günstigen freien Werkstätten" zu finden sein sollen. Bei uns im Ort sind die Freien auch teuer, wegen der geringen Kostendifferenz bringe ich unsere Autos daher meist doch zur Vertragswerkstatt, wenn ich es nicht selbst machen kann/will.
Gruß
Der Biber
Ähnliche Themen
fuer meinen 300CE kosten Belaege und Scheiben von ATE fuer vorne und hinten gesamt ca. 180 eur. Dann noch Einbaukosten und neue Bremsfluessigkeit; bei mir wuerde das mit 350 also hinkommen.
Das sehe ich ebenso. Scheiben+Klötze+Feststellbremsbacken+Bremsflüssigkeitswechsel knapp 400 Euro brutto in einer Freien mit Spezialisierung auf Mercedes-Benz, egal ob ATE oder Original MB-Teile. Dann wohnen wir wohl an den richtigen Orten, wobei sich die Stundensätze der Freien bei uns sehr wohl von denen bei MB unterscheiden.
LG koesek
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
fuer meinen 300CE kosten Belaege und Scheiben von ATE fuer vorne und hinten gesamt ca. 180 eur. Dann noch Einbaukosten und neue Bremsfluessigkeit; bei mir wuerde das mit 350 also hinkommen.
ATE baut verschiedene Qulitäten, die ich nicht in mein Auto einbauen würde.
Ich habe in meiner Werkstatt Gesellen und Meister beschäftigt , auf die Bremsanlage komplett erneuern mit Schächte reinigen, Schiebehülsen fetten und Naben säubern gibt es alleine über 2,5 Std.Reparaturzeit.
Bei 60 Euro die Std.sind das schon 180 Euro zzgl.19% Mwst. also 216 Euro
Bleiben also gute 100 Euro für 4 Bremsscheiben, Klötzern, Bremsflüssigkeit, Kupferpaste, Reinigungsspray und Schrauben zzgl.Mwst. ????
Also bitte welche Werkstatt kann sowas machen.....egal in welcher Gegend du wohnst.
Ich bin eine freie Werkstatt spezialisiert auf Mercedes hier in Berlin.
Ich bin nicht teuer aber auch nicht billig...aber Billigmüll wede ich niemals verbauen.
Viele Grüße aus der Hauptstatdt
Snappy
Zitat:
- alle Flüssigkeiten und Filter neu
- Scheiben und Beläge rundum neu in original
- Klima neu befallen und desinfizieren
- Spur vermessen und stellen
Anständiger Klimaservice mit Dessinfizieren kannste grob 100€ rechnen, Achsvermessung musste auch ca. 80€ rechnen, evtl. zzgl. Spurstangen, Lenkzwischenhebel, etc. können das auch schnell 200€ werden.
Alle Betriebsflüssigkeiten durchtauschen kannste auch mal gute 300€ mit Filtern rechnen.
Bremse rundum sind die 400€ von Kosek realistisch.
Motor muss man schauen, zwischen 200-2000€ kann man da durchaus reinreparieren...
Wenn man natürlich den letzten südländischen Hinterhofschrauber auftut, der dann alles auf E-Blöd zusammen schießt, kriegt man das sicher billiger hin, ob das sinn macht, steht auf nem anderen Blatt Papier...
Das mit den Werkstätten und ihren Preisen ist schon so `ne Sache.
Es steht und fällt in erster Linie mit der Arbeitseinstellung und Qualifikation der Mitarbeiter.
Egal, wie geschickt und sachkundig ich als Schrauber auch bin: ich habe den Beruf NICHT erlernt und bleibe desshalb immer hinten an mit meiner "Arbeit" und/oder "Diagnose".
Am Beispiel meines 88er 260E kann ich nur folgendes feststellen UND belegen:
Der Wagen war vom ersten Kilometer an in den Händen der MB-Niederlassung, in der er ach gekauft wurde.
Jedes noch so kleine Teil wurde ausschließlich hier behandelt, mein Vater (selbständiger Tischlermeister) war weder Autofan noch -kenner. Er brauchte den Wagen im täglichen Einsatz, daher war Zuverlässigkeit die oberste Prämisse für ihn.
Reinigung und Pflege habe ich in der Regel ausgeführt, daher kenne ich den Benz vom ersten Tag an.....und bin desshalb auch "verbunden" mit diesem Wagen, wie der Eine oder Andere hier bereits vermutet und artikuliert hat.... -🙂....
Es liegen mir ALLE Rechnungen aus den 23 Jahren seines Erstbesitzes vor, ein lückenloses Checkheft (incl. der "Sonderleistungen" auf den letzten Seiten), eine neuwertige Bedienungsanleitung für`s Auto UND für das Radio (BECKER Europa in MONO, mit 2 Knöpfen....da braucht`s sowas.... -🙂 ), insgesamt hat der 260er in dieser Zeit exact 21.520,-€ an Wartung "verschlungen".
Es waren alles Routine-Inspektionen.
REPARIERT bzw. ERSETZT wurden ledeiglich folgende Bauteile: der Fensterheber RECHTS wurde durch einen Neuen ersetzt, eine Windschutzscheibe eingebaut und der Fahrersitz getauscht, die Auspuffanlage komplett erneuert, Bremsscheiben und -beläge VA 3x, an der HA 2x.......
That`s it.
Der 260er steht heute in meiner Garage mit absolutem Jahreswagen-Charakter, alles funktioniert, nichts klappert, alles ist makellos sauber und gepflegt. Der Unterboden ist sauberer als der Lack mancher Auto`s, der Motorraum ebenso.
Er kostet mich 219€ Youngtimer-Versicherung (incl. TK mit 150,-€ SB) und 191€Steuer im Jahr, das ist absolut zu verschmerzen
Ich habe jetzt (bis auf eine, die rostig war) die Wagenheberaufnahmen instandgesetzt, einen KLR montiert und eine neue Windschutzscheibe eingesetzt. Plötzlich entstandener Spannungsriss unten rechts.
Ersetzt werden müssen noch Federn und Dämpfer, die sind reif......und bei der Gelegenheit hätte ich die Fuhre gerne etwas tiefer....so 30mm....mal sehen!
Es steht also fest, dass man bei der MB-Niederlassung gutes Geld verdient, aber auch gute Arbeit geleistet hat.
Leider kann man nun keinen Vergleich am selben Objekt anstellen, ob`s
a) alles immer so notwendig gewesen ist mit dem, was man so gewartet hat und
b), ob`s mit oden bei einer guten freien Werkstatt preiswertet gewesen wäre.
Aber FAKT ist der Zustand des Wagens, und der spricht FÜR die Werkstatt. Definitiv.
In einem anderen Forum (BMW E36. 316i Compact) habe ich ein Problem geschildert und mit anderen Usern geteilt, welches den letztlich dann doch den Fachmann erforderte.
Und nur er kam dem Fehler auf die Spur. Nach EINER WOCHE.
Und dieser Fehler wurde im Vorfeld von vielen hier als "..definitiv nicht ursächlich" abgetan....auch ich konnte mir nicht vorstellen, dass fehlender Öldruck den Motor NICHT ANSPRINGEN lässt.
Der Meister "meiner" BMW-Niederlassung aber kan darauf.
Desshalb bin ich der Auffassung: eine GUTE Niederlassung der entsprechenden Marke mag nicht unbedingt die preiswerteste Alternative sein, aber die BESTE.....zumindest bei den beiden hier von mir genannten Fahrzeugen.
Und eine Woche suchen, finden und instandsetzen für 700,-€...da hat die Niederlassung mit Sicherheit Geld dazu gelegt!
Liebe alle,
ich bin euch noch eine Antwort bezgl. des von mir angepeilten 280ers schuldig. Fiel mir eben ein, da ich euren Rat (und dafür noch einmal ganz herzlichen Dank) nicht ausnutzen und mich nicht mehr melden wollte. Ein 124er steht nämlich für demnächst immer noch auf dem Wunschzettel.
Am Ende habe ich keinen gekauft. Sondern Waltraud.
Die Geschichte habe ich dann hier im Volvoforum erzählt.
viele Grüße aus Hamburg,
DKW
Zitat:
Original geschrieben von Outlaw58
Desshalb bin ich der Auffassung: eine GUTE Niederlassung der entsprechenden Marke mag nicht unbedingt die preiswerteste Alternative sein, aber die BESTE.....zumindest bei den beiden hier von mir genannten Fahrzeugen.
Natürlich kann man einen Mercedes, der in der Vertragswerkstatt großzügig gewartet wird, auf einem sehr guten Instandhaltungs- und Pflege-Niveau halten. Es kostet halt etwas. Aber eine Schule ist so gut wie der Lehrer, ein Krankenhaus so gut wie der Arzt und eine Werkstatt so gut wie der Meister, der das Auto in den Fingern hat.
Ich habe Mercedes-Werkstätten erlebt, die an meinen verschiedenen Mercedes' für sehr viel Geld sinnlos intakte Teile ausgetauscht haben, ich kenne welche, die haben für gute Leistung sehr ordentliches Geld verlangt und ich kannte eine, die auch in kniffligen Fällen mit wenig Arbeitsaufwand treffsichere Diagnosen gestellt und das Auto günstig gewartet bzw. repariert hat. Verallgemeinern kann man das nicht.
Die Meister, die sich noch mit der BR 124 auskennen, werden weniger. Und deshalb werden einige 124-Besitzer vorsichtig, bevor sie an einen Austauschwütigen geraten, der kurzer Hand hohe Kosten produziert, weil er die Ursache nicht richtig diagnostiziert und nurmehr gelernt hat, Module zu tauschen statt zu reparieren
Oberhesse
..DEM ist NICHTS hinzuzufügen!
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
Natürlich kann man einen Mercedes, der in der Vertragswerkstatt großzügig gewartet wird, auf einem sehr guten Instandhaltungs- und Pflege-Niveau halten. Es kostet halt etwas. Aber eine Schule ist so gut wie der Lehrer, ein Krankenhaus so gut wie der Arzt und eine Werkstatt so gut wie der Meister, der das Auto in den Fingern hat.Zitat:
Original geschrieben von Outlaw58
Desshalb bin ich der Auffassung: eine GUTE Niederlassung der entsprechenden Marke mag nicht unbedingt die preiswerteste Alternative sein, aber die BESTE.....zumindest bei den beiden hier von mir genannten Fahrzeugen.Ich habe Mercedes-Werkstätten erlebt, die an meinen verschiedenen Mercedes' für sehr viel Geld sinnlos intakte Teile ausgetauscht haben, ich kenne welche, die haben für gute Leistung sehr ordentliches Geld verlangt und ich kannte eine, die auch in kniffligen Fällen mit wenig Arbeitsaufwand treffsichere Diagnosen gestellt und das Auto günstig gewartet bzw. repariert hat. Verallgemeinern kann man das nicht.
Die Meister, die sich noch mit der BR 124 auskennen, werden weniger. Und deshalb werden einige 124-Besitzer vorsichtig, bevor sie an einen Austauschwütigen geraten, der kurzer Hand hohe Kosten produziert, weil er die Ursache nicht richtig diagnostiziert und nurmehr gelernt hat, Module zu tauschen statt zu reparieren
Oberhesse