W124 -- Mopf 2 -- Motorkabelbaum -- bröselt ja nein -- richtig prüfen

Mercedes E-Klasse W124

Servus liebes Forum,

das Thema Motorkabelbaum ist natürlich ein alter Hut. Aber jeden Tag steht doch wieder ein armer Betroffener auf und muss sich mit dem Problem rumschlagen.

Hab seit ca. 4 Wochen einen E280 Bj.1995. Und er hat ein paar Wehwehchen, deren Ursache noch unklar ist.

Ich würd gern an einer passenden Stelle prüfen, ob der Kabelbaum das bekannte Problem "Bröseln" hat.
Wenn auch nur vorsorglich.

Deshalb meine Frage an alle Auskenner :

An welcher Stelle prüf ich den Motorkabelbaum am besten auf Bröseln ?

Danke an alle die mir weiterhelfen wollen und können.

Gruß
Martin

Beste Antwort im Thema

zum beispiel an den einspritzdüsen, vorne unter der schwarzen plastikabdeckung oder am kabel zum LMM (dort die äußere umhüllung mit der nagelschere aufschneiden, dann siehst du schon...)

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nein, der ist Extra und kostet ca. 50€...
Der geht vom MKB zu den Zündspulen...

Der Zündkabelsatz (von den Zündspulen zu den Zünkerzenstecken(steckern) ist freilich extra. Die Verbindung von Zündspulen und MKB ist fest im MKB drin und ergo schon dabei.

Diesen Teil könnte man jedoch auch einzeln bei MB kaufen und dann umlöten.

Zitat:

@tsmw88 schrieb am 28. September 2016 um 19:24:39 Uhr:


d.h wenn ich einen neuen MKB kauf .. wo auch immer .. dann ist der da mit dabei ?

Halt halt, von was sprichst du?

Mit Zündkabelstrang meine ich den Teil des MKB der in die Spulen gesteckt wird. Die Kabel die zu den zweiten Kerzen gehen sind separat.

Bei einem kompletten MKB sind die Leitungen zu den Zündpulen mit enthalten.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. September 2016 um 21:58:54 Uhr:


Nein, der ist Extra und kostet ca. 50€...
Der geht vom MKB zu den Zündspulen...

Das ist so nicht richtig. Der ist nicht separat wenn man einen MKB kauft. Man kann den Strang aber auch einzeln kaufen, wenn man basteln möchte. So wie Iv@n das geschrieben hat.

Ähnliche Themen

Bei meinem gekauften MKB gab es eine Steckverschraubung, sehr unzugänglich unterhalb der Strebe der Ansaugbrücke, zum Zündkabelstrang.
VG Valdi

Zitat:

@Valdi651 schrieb am 29. September 2016 um 14:07:33 Uhr:


Bei meinem gekauften MKB gab es eine Steckverschraubung, sehr unzugänglich unterhalb der Strebe der Ansaugbrücke, zum Zündkabelstrang.
VG Valdi

Für den M104, Original MKB?

Welche Variante ist die Bessere bzw. Empfehlenswertere ?

Einmal den originalen MKB 1244404033. Angeblich gibt es aber da wohl ein Risiko mit der Verbindung zu den Klopfsensoren bzw. deren Gehäuse. Die Leitungen zu den Klopfsensoren sind wohl extra zum Anstecken.

Oder die Alternative, den universelleren Nachfolger 1244402733 mit integrierten Leitungen für die Klopfsensoren.

Was würdet Ihr machen bzw. was habt Ihr gemacht beim Wechsel ?

Schönes langes Wochenende

Ich habe meinen Kabelbaumbauer die FIN gegeben und er hat nen Kabelbaum gebaut. So einfach war es.

Ich habe meinen bei Cartronic bauen lassen. Er braucht auch die FIN. Probleme gab es mit den Steckern der Klopfsensoren. Wurde aber Problemlos getauscht. (Ich hatte aber auch ein ATM (Bei 10TKM!) drinnen). Den alten MKB wollte er wegen den Steckern zurück.

Austausch war problemlos selber zu machen. MKB war komplett (A+B)

Ich war sehr zufrieden.

Hallo zusammen! Greife das Thema mal auf! Wo bekomme ich einen neuen MotorKabelbaum her? Meinen hats leider auch zerlegt... also konkrete Ansprechpartner wären toll! Dank euch

Zitat:

@Flashdance schrieb am 9. Dezember 2016 um 17:57:46 Uhr:


Hallo zusammen! Greife das Thema mal auf! Wo bekomme ich einen neuen Kabelbaum her? Meinen hats leider auch zerlegt... also konkrete Ansprechpartner wären toll! Dank eich

Du hast PN

Schau mal EINEN Thread über Deinen. 😉

Ja das wäre eine Möglichkeit. Ich hätte gerne noch "was mehr Auswahl" ;-)

Hallo schau mal hier rein:

http://mkb-tec.com/de/

Für meinen 124er E220 bj. 95 habe ich die beiden Kabelbäume letzten Winter dort aufarbeiten lassen. Ergebnis besser als neu, weniger als die Hälfte der Kosten als bei Kauf der schrottigen Originalteile! Gesamte Dauer von Ausbau bis Wiedereinbau: genau 10 Tage!

Die Fa. bietet einen Topservice, kann ich nur empfehlen!

V G deepgreenpearl

Deine Antwort
Ähnliche Themen