W124 E320 ASU Probleme

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

fahre einen 320er von 94. Hat etwa 230.000 runter und ist auf Gas umgerüstet. Läuft wirklich gut.

Beim Tüv hatte ich dann einen Lambdawert von 1,06 und einen CO von 0,6.

Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler. Ist die Lambda Sonde dann auch i.O. oder muss ich sie durchmessen?

Der Wagen war vlt nicht ganz warm. Oder meint Ihr, es könnte auch reichen ihn richtig schön warm zu fahren vorher? Bringen neue Zündkerzen wirklich etwas?

Oder sollte ich die Motordaten mit diesem HFM Scan auslesen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 1. Januar 2018 um 15:03:45 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 1. Januar 2018 um 01:48:54 Uhr:


WAS? Den Prüfer hätte ich gekillt, ehe er noch meinen Motor killt.....

Wieso??? Meinst davon geht der kaputt???

Geht der Motor aber nicht von kaputt, der kann das ab *lol*

Nö, aber es ist halt nur einfach nur völlig schwachsinnig und unnötig, bei der AU auf 5000 oder 6000 U/min zu drehen. Und ich lasse niemanden an meinem Auto schwachsinnige und unnötige Dinge durchführen.

Übrigens sind die Mopf-2-Benziner auch begrenzt, so daß sie im Stand nur bis 4000 drehen können. Warum wohl?

Aber die Thematik "dies oder jenes muß das Auto abkönnen" hatten wir beide ja schon mehrfach; während du immer meinst, es wäre wurscht, ob man volle Leistung, volle Drehzahl, maximale Kühlmitteltemperatur usw. abverlangt, meine ich halt, daß man ein 25 - 30 Jahre altes Liebhaber-Auto durchaus pfleglich behandeln kann/soll. 🙂🙂🙂

24 weitere Antworten
24 Antworten

der kat am 124 liegt auch sehr weit entfernt vom Motor - dazu kommt alter und nachrüstkats die nicht besonders toll sind.

die Drehzahl wird den Motor nichts anhaben - ich wäre einen Prüfingenieur eher dankbar das sie versuchen das auto über die AU zu bekommen, diese könnten ja auch einfach ablehnen.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 1. Januar 2018 um 15:03:45 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 1. Januar 2018 um 01:48:54 Uhr:


WAS? Den Prüfer hätte ich gekillt, ehe er noch meinen Motor killt.....

Wieso??? Meinst davon geht der kaputt???

Geht der Motor aber nicht von kaputt, der kann das ab *lol*

Nö, aber es ist halt nur einfach nur völlig schwachsinnig und unnötig, bei der AU auf 5000 oder 6000 U/min zu drehen. Und ich lasse niemanden an meinem Auto schwachsinnige und unnötige Dinge durchführen.

Übrigens sind die Mopf-2-Benziner auch begrenzt, so daß sie im Stand nur bis 4000 drehen können. Warum wohl?

Aber die Thematik "dies oder jenes muß das Auto abkönnen" hatten wir beide ja schon mehrfach; während du immer meinst, es wäre wurscht, ob man volle Leistung, volle Drehzahl, maximale Kühlmitteltemperatur usw. abverlangt, meine ich halt, daß man ein 25 - 30 Jahre altes Liebhaber-Auto durchaus pfleglich behandeln kann/soll. 🙂🙂🙂

Zitat:

@nogel schrieb am 1. Januar 2018 um 18:47:24 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 1. Januar 2018 um 15:03:45 Uhr:


Wieso??? Meinst davon geht der kaputt???

Geht der Motor aber nicht von kaputt, der kann das ab *lol*

Nö, aber es ist halt nur einfach nur völlig schwachsinnig und unnötig, bei der AU auf 5000 oder 6000 U/min zu drehen. Und ich lasse niemanden an meinem Auto schwachsinnige und unnötige Dinge durchführen.

Übrigens sind die Mopf-2-Benziner auch begrenzt, so daß sie im Stand nur bis 4000 drehen können. Warum wohl?

Aber die Thematik "dies oder jenes muß das Auto abkönnen" hatten wir beide ja schon mehrfach; während du immer meinst, es wäre wurscht, ob man volle Leistung, volle Drehzahl, maximale Kühlmitteltemperatur usw. abverlangt, meine ich halt, daß man ein 25 - 30 Jahre altes Liebhaber-Auto durchaus pfleglich behandeln kann/soll. 🙂🙂🙂

da hast du natürlich vollkommen recht !

Die hohe Drehzahl bringt gar nix, ist totaler quatsch weil der Kat ohne Last eh nicht richtig heiß wird. Zudem ist die hohe Drehzahl im Stand schädlich für das Automatikgetriebe. Durch den statischen Innendruck kann der Drehmomentwandler beschädigt werden. Deswegen wird wie nogel schon sagt auch die Drehzahl bei Fzg mit ME, LH, HFM und PMS Einspritzung im Stand auf 4000 Umdr begrenzt. Bei drehmoment bzw leistungsstarken Motoren noch früher.

Vor der AU einfach das Ding schön warmfahren, dann sollte das kein prob sein. Irgendwann sind halt die Kats fertig, da hilft dann nix mehr, müssen halt dann neue rein.

@TE: hat er die Regelkreisprüfung bestanden?
Beim M104 mit HFM kann man mit der SD die Istwerte ausm MSG auslesen, ua auch die Lambdaregelung prüfen bzw die Spannung von der Regelsonde beobachten.
Aber die Lambdaregelung wird vom MSG überwacht, wenn da ein elektrischer Fehler an der Sonde auftritt oder die Regelung in eine Begrenzung (fett bzw mager) geht, wird ein entsprechender FC gespeichert. Und das war bei dir ja nicht der Fall.

Mfg Julian

Ähnliche Themen

War es bei mir auch nicht. Nicht nur dass ich an meinen M104 die Sondenspannungen und Adaptionswerte selbst live auslesen kann, hat mein 280er zusätzlich eine Lambdaanzeige bekommen, wo ich ständig die Sondensprünge sehen kann.

Nichtsdestotrotz muss mein Prüfer die Kats auch immer gut vorwärmen.
Warmfahren bringt da meistens nix, denn bis zur Untersuchung steht der Wagen.

Sobald die Kats dann heiss sind, geht der CO Wert unter die 0,3.
Aber ohne kräftiges heizen (2500-3000 Umdrehungen) geht bei keinem meiner beiden der Wert runter.

Könnte ja sein dass meine Kats langsam aufgeben. Das tun sie dann aber schon einige Jahre. Und die AU bestehen die ja. Eben mit vorheizen. Und solange das so klappt bin ich zufrieden.

Kannst auch mal auf der Autobahn einige Kilometer unter hoher Last versuchen, oder diese Wundermittelchen aus dem Baumarkt/KFZ-Zubehör in den Tank kippen...

Aber obs was bringt?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Bin noch nicht weiter, da ich erstmal ein par andere Dinge machen musste. Gibt es eine Möglichkeit den Kat ohne Ausbau zu untersuchen? Z.B. eine kleine Kamera in die Sonden Öffnung oder sowas? Hat das schon mal jemand gemacht?

Und müsste mir die 2. Lamdasonde nicht dann auch einen Fehler ausgeben?

Wenn Du nicht alles neu kaufen willst,

ist das preiswerteste was Du machen kannst was schon geschrieben wurde.

Fahr wohin wo sie ASU machen dürfen.
Lasse den im Stand mit der ASU Sonde im Auspuff auf Drehzahl bringen dann siehst Du wie die Werte grün werden.
Dann lass die ASU machen und fertig.

Lange warm fahren vorher habe ich auch gemacht.
Dann stand ich 30 Minuten vor der Halle und musste trotzdem vorheizen.

Welche zweite Lambdasonde? 😉

Der hat nur eine Sprungsonde vor dem Kat. Eine Nachkatprüfung gibt es da nicht.

Wie eben schon mal geschrieben. In der Halle den Kat aufheizen und den Glaube nicht verlieren 🙂

Dann siehst wie der CO langsam sinkt, und „zack“ fällt er unter 0,3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen