W124 Diesel mit H-Kennzeichen für 4000€, Illusion?

Mercedes E-Klasse W124

Servus,

bin neu hier. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben:

Im Alter von 52 möchte ich mir endlich einen Jugendtraum erfüllen und einen "alten" Benz mit Dieselmotor (zum Entschleunigen) gönnen.

Seit Januar bin ich auf der Suche und war bisher ausschließlich auf W123 fixiert. Mit meinem Budget von 4000€ komme ich da aber nicht weit.

Was meint ihr: ist für mein Geld eine W124 84er Limo mit H-Kennzeichen zu bekommen? Ein Auto zum Reinsetzen und Losfahren?

Gruß, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Kauf unbedingt einen 124 als Limo mit Diesel, das Fahren ist genial! Vollkommen unerheblich welche Motorisierung, ein 200 D ist nur gefühlt lahm, ist es aber nicht wirklich, der kommt auch schnell auf Stadtgeschwindigkeit, ein 250 D geht besser, ist aber immer noch träge. Ein 300 D ist zwar schnell auf seine Weise, ist trotzdem nicht jetzt der Burner bei der Beschleunigung, ein Golf TDI mit 101 PS geht besser, klar ist ja auch leichter und hat den Turbobumms.

Dieselfahren ist Lebenseinstellung, ich fahre meinen 250 einfach aus purer Liebhaberei und grenzenlosem Rausch, sein Sound ist für mich Musik, dabei will ich ehrlich sein: er könnte ruhig härter nageln 😁.

23 weitere Antworten
23 Antworten

@Gasherbrum:

Das H-Kennzeichen-Gelaber hat leider nicht nur mit "historisch-wertvoll" oder nicht zu tun. Ob ein Auto als erhaltenswert gilt oder nicht kann und darf keine Typfrage sein - gestern traf ich auf einen Kadett D mit H-Kennzeichen in (optisch) Top-Zustand, auch so ein Auto kann ein Liebhaberauto sein, wenn er auch für die meisten von uns nicht in Frage käme. Das gleiche kann eben auch für einen Ford Sierra oder meinetwegen in ein paar Jahren für einen Vectra gelten, wo soll man da die Grenze ziehen?
Ich bin schon der Meinung, dass ein 30 Jahre altes Auto durchaus ein H-Kennzeichen "verdient" hat, es sind ja nunmal auch nicht mehr sooo viele übrig aus den Baujahren bis 1984. Auch das Argument mit dem "Teilplastikbomber" verstehe ich nicht, die ersten 126er (der trägt ja auch nicht mehr so viel Chrom wie die Vorgängermodelle - btw: Deine Signatur ist super😉 ) laufen ja bereits mit historischer Nummer - das verträgt sich m. E. auch ganz gut.

Recht gebe ich dir insofern, als dass das H-Kennzeichen bei Benzinern überbewertet wird. So viel Ersparnis bringt das nicht, zumal bei den meisten Versicherern ja auch die Jahresfahrleistung drastisch eingeschränkt wird und man für die Anmeldung mit "H" einen Erstwagen nachweisen muss (das Auto mit "H" also maximal der Zweitwagen sein kann). Auch kann ich mir vorstellen, dass irgendwann das erforderliche Alter raufgesetzt wird, war in unserem Nachbarland ja jetzt auch so - wenn ich es auch nicht hoffe...

Dennoch kann ich dir auch sagen, dass ich einen Benziner fahre, weil ich mit einem 124er Diesel (durch die Umweltzone) nicht zur Arbeit käme, jedenfalls nicht legal. Von den paar Exemplaren mit Rußpartikelfilter und grüner Plakette mal abgesehen - die lassen sich die Besitzer auch vergolden, was die Ersparnis durch den geringeren Verbrauch des Diesels wieder hinfällig macht.

Für den Themenstarter: Ich unterschreibe sofort folgenden Satz, der oben bereits gefallen ist: "W 124 nur mit H-Kennzeichen kaufen? Quatsch! Kaufe lieber den mit der besten Karosse, ohne Rep.-stau in einem guten optischen Zustand. Nur solche Fahrzeuge haben eine Zukunft" - den Nachsatz mit dem H-Kennzeichen spare ich mir in der Hoffnung, dass du einen H-Kennzeichen-fähigen Diesel in passendem Zustand findest!

VG Markus

Alles vor BJ 1986 bekommst du bestenfalls in Holland.

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ


Ich habe überhaupt erst einmal jemanden getroffen, der glaubwürdig rüberbringen konnte, dass er einen 84er 124 hatte (oder wußte, wer einen hat). Die existieren nur in der Theorie, offizieller Verkauf war ab Februar 85 und selbst einen 85er oder 86er suchst Du länger, wenn Du Ansprüche an den Zustand hast. Aber viele haben schon Euro 2, von daher sind die auch noch bezahlbar, wenn sie noch kein H haben. Im Zweifelsfall lieber einen kaufen, bei dem es noch ein Jahr länger dauert. Entscheidend ist der Zustand. Was ist ein Jahr Steuerersparnis gegen hohe Reparaturkosten, nur weil Du gerade mal nur einen Anfang-85er nach langer Suche findest und dann nehmen musst, was da ist?

Volkers Ansatz ist berechtigt und macht Sinn:

"Was ist ein Jahr Steuerersparnis gegen hohe Reparaturkosten, nur weil Du gerade mal nur einen Anfang-85er nach langer Suche findest und dann nehmen musst, was da ist?"

- eine solche Rechnung empfinde ich als eindimensional.

Außerdem wird es sehr schwierig bis nahezu unmöglich sein, einen W124, der definitiv 1984 hergestellt und/oder zugelassen wurde, zu finden. Das waren seinerzeit die allerersten Vorführwagen für die großen Niederlassungen in den alten Bundesländern und West-Berlin. Die Chance, dass so einer bis heute überlebt hat und dann noch verkäuflich ist, sind sehr gering, auch weil es davon nur eine Handvoll gegeben hat! Solche Autos wechseln zudem eher in Liebhaberhand den Halter - und dass Opa Heinz sich Mitte '85 einen frühen 200D von 1984 gekauft hat und den jetzt aus Altersgründen und weil er nicht weiß, was er da hat, billig für 1.500 Euro verkaufen will, ist eigentlich so gut wie ausgeschlossen!

Zitat:

Mein Wunsch nach einem H-Kennzeichen hat nichts mit meinem Ego zu tun, sondern es geht um Ersparnis bei Steuer, Haftpflicht und die Möglichkeit, in Umweltzonen zu fahren (wohne 50km östlich von Frankfurt). Wobei das Befahren einer Umweltzone dann doch eher zweitrangig ist.

Dann würde ich eher einen Benziner empfehlen, weil du mit dem weniger Stress hast, da du hiermit dank G-Kat immerzu und ohne Tricks problemlos in die Umweltzonen kommst, selbst wenn es nur selten stattfinden würde. Dass es mit deinem Ego nichts zu tun hat, glaube ich dir - wobei der Spareffekt beim H-Kennzeichen nicht so enorm ist, wie man denken würde! Das Ganze ist auch mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Ich empfehle dir somit eher einen Benziner und vorrangig einen 230E mit 132 PS, am besten aus den Jahrgängen 1987, 1988 oder 1989 - oder auch einen 200er, wenn du damit auskommen kannst. Davon kann man bisweilen noch recht gute Rentnerexemplare für wenig Geld bekommen. Im weiteren Einzugsraum von Frankfurt habe ich hier etwas gefunden, das vielleicht dieser Vorstellung etwas näher kommt. Die Steuer dürfte hier 302.- Euro (Klasse Euro 1) betragen, was auf jeden Fall weniger ist als bei einem Diesel-124er. Bei der Haftpflicht kenne ich mich nicht aus, wobei das auch von deinen Einstufungen und deinem Versicherer abhängt.

Hallo,

ich denke, ein guter 124 Diesel für 4000,00€ aus den frühen Jahrgängen ist schwer zu finden, gehört sicher immer auch eine Portion Glück dazu.
Wenn Du nicht in die Gruppe 2,10m Mann gehörst, erweitere Deine Suche auf den W201 (190D).
Da dürftest Du fündig werden, u.U. bekommst Du da schon einen mit "H". Ich persönlich finde den W124 zwar auch schöner, aber der W201 ist recht problemlos und fährt auch sehr ordentlich.

Gruß,

Th. 

Ähnliche Themen

Also , Thomas , der W201 ist für größere Leute schon eine echte Zumutung , den könnte ich nie als Alternative zum 124er
empfehlen !
Und , egal welches Baujahr , es kommt immer primär auf den Gesamtzustand an . Es gibt auch ein paar Saugdiesel als 124er mit grüner Plakette - sind aber noch rarer als gute Diesel an sich schon sind . Wer die für teures Geld hat umrüsten lassen , verkauft sie auch nicht . 4000€ sind da das Minimum...

In den 190er passt eher ein schlanker Mensch von 2,10 als ein Normalgroßer mit Bierbauch. Klein und dick passt auch wieder. Ich mit meinen 1,87 hätte von der Länge sehr gut sitzen können, kam aber auf den hinteren Einstellungen immer an die Stelle, wo der 190er am schmalsten ist, an die B-Säule. Für mich auch einer der Gründe, keinen mehr zu kaufen. Ist aber wirklich nur ein Problem für Leute, die groß und kräftig zugleich sind. Ansonsten ist der 190er wg. der sehr langen Sitzschienen auch für sehr große Leute geeignet.

Zitat:

Es gibt auch ein paar Saugdiesel als 124er mit grüner Plakette - sind aber noch rarer als gute Diesel an sich schon sind . Wer die für teures Geld hat umrüsten lassen , verkauft sie auch nicht . 4000€ sind da das Minimum...

Genau das ist der springende Punkt bei diesen Fahrzeugen: Wer sich die Mühe schon macht, der ist in der Regel ein Liebhaber, suchte selbst ggf. längere Zeit nach einem substanziell guten 124er-Saugdiesel, bei dem sich die Nachrüstung aufgrund der soliden Basis auch auf lange Frist hin lohnen wird und verkauft so was dann auch eher nicht, sondern behält das Fahrzeug selbst!

Wenn so einer doch mal in den Hande kommt, dann sind hier 5.000 Euronen oder mehr einzukalkulieren - allein um die teure Nachrüstung zu amortisieren!

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Also , Thomas , der W201 ist für größere Leute schon eine echte Zumutung , den könnte ich nie als Alternative zum 124er
empfehlen !

Hallo,

na ja, ein guter Bekannter von mir hat einen 190D. Zwischendurch fahre ich den auch mal. Ich kann damit mit meinen 1,91m recht ordentlich fahren, allerdings ist die Sitzposition eben nicht ganz optimal für mich......., aber mal vom Platzangebot abgesehen ist der 190er ein schönes Auto, tendenziell eher noch unproblematischer als der 124 was die neuralgischen Problemfelder angeht (z.B. durchgerostete vordere Hinterachsaufhängung beim 124 etc.)

Gruß,

Th.

Ich bin zwar 5 cm kleiner als du , war aber jedes mal froh , wenn ich mich aus dem 190D eines meiner Söhne wieder heraus gewunden hatte . Gottseidank hatte der wenigstens einen weiten Stzverstellungsbereich nach hinten . Ansonsten - zweifellos ein sparsames , solides und schönes Auto !

Deine Antwort
Ähnliche Themen