W124 Cabrio Worauf achten??
Hallo,
ich würde mir in naher Zukunft gerne ein Cabrio zulegen.
Nun ist mein Herz nunmal beim W124 verwachsen , so dass ich mich in dieser Baureihe umsehe.
Fragen:
1. Worauf besonders achten?
2. Welches Preisgefüge?
3. Erfahrungen von Cabriofahren mit unterschiedlichen Maschinen(Verbrauchswerten etc)
Was sagt ihr zu diesem hier:
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Gru0
16 Antworten
Ihr neues Cabrio !!
Hallo,
also, ich fahre selber ein w124 Cabrio, jedoch ein E320. Das ist der König unter den w124 Cabrios, jedoch auch der teuerste. Bedenke aber, das dieses Auto, mit dieser Maschine lt. Mercedes das beste Cabrio ist was gebaut worden ist. Ich habe sellber eines seit 1 jahr und es ist ein Traum. Aber du mußt wissen, so ein Auto kostet Geld, Steuer, Versicherung, Teile etc.
Achten solltest Du unbedingt auf die Einträge im Brief und ein Scheckheft. Für ein Auto in dem Alter und bei dem Preis, muß man genau überprüfen auf was mich sich einläßt, sonst kommst mit dem Geld (Reparaturen etc.) nicht nach.
Eine andere Motorisierung würde ich nicht emfpehlen, erst recht nicht den CE300 24V, da dies Modell für seinen schlechten Motor bekannt ist. (Produktion wurde nach knapp 14 Monaten eingestellt) Die anderen Motorisierung E200 und E220 sind meiner Meinung nach zu schwach (Cabrio wiegt fast 2Tonnen), keine Power. Aber wenn, dann evtl. E220......... Der E200 ist ein richtiges faules Pferd........
Du wirst für ein E320 Cabrio zwischen 12000 und 16000 ausgeben müssen, selbst dann wirst Du eine Zeit lang suchen. Bei diesem Wagen ist eines ganz wichtig, muß Klima und Automatik sein, sonst ist es nie mehr wieder zu verkaufen. Und noch eins !!Achte auf die Farbe. Grüne, blaue usw. gibt es oft günstiger.
Wie gesagt, die Vergangenheit vom Fahrzeug muß genau nachvollzogen werden, daran sieht man ob das Fahrzeug in guten Händen war, und glaube mir, wer das Fahrzeug schätzt, der hat das alles, so wie ich.
Eventuell haben einige einmal ein Unfall gehabt, alles kein Problem wenn gut gemacht und nicht Rahmenschaden. Finger weg von Rahmenschäden, kann man nie wieder gut verkaufen und es ist wie bei einem Menschen, jeden Bruch spürt man.
Also, viel Glück bei der Suche und wennst fragen hast, melden
e320 Carlsson
Re: Ihr neues Cabrio !!
Zitat:
Original geschrieben von e320 carlsson
Eine andere Motorisierung würde ich nicht emfpehlen, erst recht nicht den CE300 24V, da dies Modell für seinen schlechten Motor bekannt ist. (Produktion wurde nach knapp 14 Monaten eingestellt)
Was man so nicht stehenlassen kann, denn der 24 V ist nicht minder schlechter, sondern nur anders - eben ein Sportwagen.
Ich fahre dieses soooo schlechte Stück, habe 195.000 km und noch keine Probleme.
Gruss
Manfred
Re: Ihr neues Cabrio !!
Zitat:
Original geschrieben von e320 carlsson
Hallo,
Eine andere Motorisierung würde ich nicht emfpehlen, erst recht nicht den CE300 24V, da dies Modell für seinen schlechten Motor bekannt ist. (Produktion wurde nach knapp 14 Monaten eingestellt) Die anderen Motorisierung E200 und E220 sind meiner Meinung nach zu schwach (Cabrio wiegt fast 2Tonnen), keine Power. Aber wenn, dann evtl. E220......... Der E200 ist ein richtiges faules Pferd........
e320 Carlsson
hallo,
das mit der motorisierung ist reine geschmackssache. der 300ce ist bei richtiger wartung. lückenlosem scheckheft und keinem jugendlichen vorbesitzer sicher auch keine schlechte wahl. willst du ordentliche fahrleistungen mit sportwagencharakter, dann 6 zylinder, allerdings mußt du dich auf deutlich höhere kosten einstellen. reicht dir dagegen das sanfte cruisen, was aus meiner sicht am besten zu dem fahrzeug paßt, reichen die 4 zylinder allemal. große unterschiede zwischen 220 und 200 sind mir jedenfalls bei den diversen probefahrten nicht aufgefallen.
automatik und leder ist auch für mich ein muß. klima habe ich zwar, benutze sie im alltag allerdings nie. die 320er sind i.d.r. aber alle sehr gut ausgestattet.
letzendlich entscheidend für mich der zustand. ich betrachte den a124 als wertanlage mit ordentlichen spaßfaktor.
gruß
Hallo KarlKlatsche!
Auch diese Fragen habe ich alle durch...
Zu dem Angebot bei mobile: Sieht schick aus, ist mir persönlich für die Laufleistung und die Jahreszeit erheblich zu teuer...
Ich selber habe einen E220, Anfang des Jahres für 13.000 mit 89.000km gekauft. Farbe: Weiß... Ist Geschmackssache, sieht aber neben der weißen Limo und dem weißen Kombi schon nach Sammlung aus 🙂
Leder und Klima und Automatik ist Pflicht, aber scheinbar auch die Mehrheit!
Mein 4-Zylinder wiegt übrigens nur 1,7 Tonnen, und damit scheinbar 300 Kg weniger als der 6Zylinder...
Zum Fahren / Fahrverhalten: Ein Renner! Ein Renner ist der 220 wahrlich NICHT! Aber ausreichend motorisiert zum souveränen Cruisen mit Überholreserve (wer's braucht) ist er allemal.
Ich denke, für überlegenes Sportwagenfeeling wirste wohl den 320 in Deine Dienste stellen müssen.
Verbrauch E220: zw. 8,5 (Autobahn, entspannte 140km/h) bis max. 11,5 in der Stadt, nervöse Kurzstrecke.
Schnitt: 10 Liter.
Das 124 Cabrio hat allerdings zwei Nachteile:
Aufgrund der Länge des offenen Autos vibriert es ziemlich stark (mein alter SL ist dagegen starr wie'n Billardtisch - ist aber auch'n Meter kürzer...)
Und das Windsäuseln am Kopp ist um einiges brutaler als bei meinem Oldtimer - weswegen viele nur mit Scheiben hoch, Sonnenblenden hoch und dem schwulen Windschott durch die Gegend fahren.
Fazit: Tolles alltagstaugliches Auto mit hohem Gebrauchswert.
Ähnliche Themen
Na ja..........
Hallo nochmal,
also, eins mußt Du wissen bevor Du Dir so ein Auto anschaffst.......... Hast Du genug Geld ??Bei meinem e320 Cabrio kostet jede Kleinigkeit, die zu machen ist ein Vermögen......... Das ist einfach bei den Autos einfach so.........
Heute habe ich herausgefunden das es mir anscheinend die Wasserpumpe zerlegt hat, na ja, die wird wohl knapp 200 Euro kosten + den komplizierten Einbau......... Aber auf der anderen Seite, Sie hat 150.000 km gehalten..........
Richte Dich bei einem Auto, das mind. 10 Jahre hat und 150.000 km drauf hat immer auf ein paar Kleinigkeiten ein und die kosten Geld.....
Also..............
Hai,
vor der frage stand ich vor knapp drei jahren auch.
Letztlich habe ich mich für einen E320 Mopf 2 entschieden.
Die Gründe:
Ausreichend Leistung und immer reserve (auch wenn ich bis heute nicht weiß was er eigentlich läuft da ich meistens nur mit 70-80 dahincruise ;-) und weil es erst den 320iger mit der 5Gang Automatik gab (im Cabrio) oder anders ausgedrückt, zu dem Zeitpunkt als ich suchte waren vom 300-24V nur 4 gang Automaten im Angebot.
Den 300-24v mag ich allerdings auch persönlich nicht, weil man Ihn ziemlich drehen muß um Leistung zu bekommen, die Drehmomentkurve liegt beim 320iger wesentlich weiter unten.
Auch hat er knapp 50 NM mehr (...bin ich jetzt nicht 100% sicher aber die 300-24V Fahrer werden schon schreien ;-))
Ansonsten ist der 300-24V selbstverständlich auch erste Wahl, wer einen Rennwagen will soll sich einen Porsche 993 Turbo kaufen...
Tja, worauf sollte man achten...
Rost,
Rost ist gerade bei den modellen ab 92/93 wieder ein Thema da hier auf Wasserbasierende lacke umgestellt wurde. Schau Dir unbedingt die Wagenheberaufnahmen und die Türunterseiten an. So manches "topexemplar" das ich mir angesehen hatte blühte hier schon ganz ansehnlich. Auch das antennenloch und die Übergänge Kotflügel/Stoßfänger solltest Du Dir ansehen.
Motor,
die 6 Zyl. werden am Stirndeckel gerne undicht, hier sind zw. 2 und 300,00e zu investieren. Auch achte bei der probefahrt drauf das die Luftpumpe (M104/M111?) nicht zu laut ist. Ist kein Mangel kann aber später ganzschön nerven ;-))
Ansonsten sollen die Zyl.Kopfdichtungen gerne mal durch sein. kann ich nicht bestätigen liest man im forum aber gerne.
Btw,
Nun kann man von einem 9-14 Jahre alten Motor nicht erwarten das er 100% dicht ist, aber er sollte nicht gerade alles was oben reinkommt unten wieder rausschmeißen.
Getriebe,
ist Glaubensfrage, ich finde zu einem 1730KG Fahrzeug (+60Kg Automatik +45 Kg E-Sitze + 28 Kg Hydr. Verdeck ) passt eine Automatik einfach besser.
Hier ist auf jeden Fall auf weiche und saubere Schaltvorgänge zu achten.
Das Verdeck,
die ersten modelle (91-93) hatten noch manuelle Verdecke (hydr. Wahlweise) ab 94 war das Elektro/hydr. Verdeck meines wissens nach Serie.
Hier ist wie bei allen Verdecken auf loch und Kitterfreiheit zu achten. Die Modelle ab 08/93 hatten auch eine noch bessere Dämmung (dicker)
Ansonsten ist eigentlich wie bei jedem Gebrauchten auf Vorbesitzer und Checkheft zu achten.
Gruß,
Dirk
P.S.
Viel Spass ;-))
Hallo Zusammen,
wie immer wurde ich in diesem Forum nicht enttäuscht.
Da ich schon längere Zeit einen 220TE fahre kenne ich zumindest den Motor schon. SO dass ich beim Offenen Modell schon einen 6 Zylinder bevorzuge!
Aber der Markt ist nun einmal recht dünn und ich werde wohl noch einige Zeit suchen müssen.
Denn gepflegte Wagen mit guter Historie findet man nunmal nicht bei Auto-Ali am Eck.
Gruß
}>Das 124 Cabrio hat allerdings zwei Nachteile:
Aufgrund der Länge des offenen Autos vibriert es ziemlich stark (mein alter SL ist dagegen starr wie'n Billardtisch - ist aber auch'n Meter kürzer...)
Und das Windsäuseln am Kopp ist um einiges brutaler als bei meinem Oldtimer - weswegen viele nur mit Scheiben hoch, Sonnenblenden hoch und dem schwulen Windschott durch die Gegend fahren.
Hmm,
also das mit dem Vibrieren kann ich bei rauen, welligen Kopfsteinpflastern bestätigen, ist aber kein Vergleich mit den meisten anderen Cabrios - da kriegt man teilweise kaum die Tür zu, wenn die mit einem Rad etwas höher (Bordstein) stehen...
Die Windgeräusche kann ich dagegen nicht nachvollziehen - das Cabrio ist offen leiser, als die Limo mit offenen Schiebedach (Scheiben hoch). Und ein unauffälligeres, aber effektives Windschott hab ich auch noch nicht erlebt. Wenns sein muss gehts auch ohne Gehörverlust mit 200+ offen über die BAB.
Ich war auch erst auf den 220er gepolt, aber die 6-Zyl. sind einfach besser ausgestattet, da gings dann doch zum 320er. Motor iVm 5-Gangautomaten ist schon super. Aber eben die ZKD, die ölt nach knapp 100Tkm leider auch schon...
Grüße, Mike
Re: Ihr neues Cabrio !!
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von e320 carlsson
Eine andere Motorisierung würde ich nicht emfpehlen, erst recht nicht den CE300 24V, da dies Modell für seinen schlechten Motor bekannt ist. (Produktion wurde nach knapp 14 Monaten eingestellt)
Na ja, wieder ´ne Geschichte vom Hörensagen, oder?
So ganz richtig ist die Angabe der Produktionszeit vom 300-24 auch nicht, denn der Motor wurde von 1989-1993 im 124er verbaut, also runde vier Jahre! Und im Cabrio konnte er ja erst zwangsläufig ab ca.´91 zum Einsatz kommen, denn erst zu dieser Zeit war Produktionsstart vom A 124.
Wir selbst haben den M 104 im 129er, und bis dato noch keine Probleme mit gehabt. Kilometerstand derzeit ca. 160 Tsd., und noch mit erster ZKD. Das nur mal so am Rande...
Gruß
Reißi
Re: Na ja..........
Zitat:
Original geschrieben von e320 carlsson
Heute habe ich herausgefunden das es mir anscheinend die Wasserpumpe zerlegt hat, na ja, die wird wohl knapp 200 Euro kosten + den komplizierten Einbau......... Aber auf der anderen Seite, Sie hat 150.000 km gehalten..........
Bei mir hat die Wapu nach 115tkm den Geist aufgegeben. Zum Glück hatte ich noch Gebraucht-Garantie. 😁
W124 Cabrio
Hallo, auch ich habe seit ca.8 Jahren ein MB Cabrio.
Hierbei handelt es sich um das Modell E220.
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich immer wieder
diesen Motor wählen.
Ökonomisch,laufruhig und sehr haltbar sind die wesentlichen
Argumente.
Schnell fährt man mit so einer Kiste sowieso nicht.
Mein W107 300SL Bj. 86 wurde auch nur bis ca. 200km/h
bewegt, und dies schafft der E220 auch ( bitte gut zureden).
Gruß flayer08
Ich habe mit mein 300 TE-24 jetzt 355.000 problemlose Kilometer gefahren.
Der Unterschied zwischen 300 und 320 motor (24 Ventiler) ist erstens die Einspritzanlage.
Beide Motoren haben undichte ZKD gehabt bei 100 bis 200 Tkm die mittlerweile schon alle ersetzt worden sind.
Symptome sind Ölverlust, oft im vordere Bereich der Motor.
Der 320er sollte schneller sein?
Dieses Argument ist kaum interessant für Cabriofahrer.
Genau, der 24V Motor ist so schlecht dass nur 2800 300-24V Cabrios überlebt haben.
Dagegen stehen aktuell noch 1900 E320 Cabrios 😉
Von deinem Kombityp gibt es übrigends noch 700 Stück, das sind weniger als V8.
Zitat:
Original geschrieben von e320 carlsson
Ihr neues Cabrio !!Hallo,
also, ich fahre selber ein w124 Cabrio, jedoch ein E320. Das ist der König unter den w124 Cabrios
Moin,
gehst du auch brav jeden Sonntag in die Kirche ?