W124 Aral Ultimate Diesel Erfahrung
Hallo, wollte euch mal fragen, wie eure Erfahrung mit Ultimate Diesel beim 124er ist.
Ich fahre eine Wanderdüne, E 200 Diesel Mopf 2 mit Schaltgetriebe. Motor ist aktuell bei 180.000km, wenn man dem Tacho glauben darf.
Habe bei dem Motor vor kurzem alle 3 Motorlager getauscht, KGE und diesel Rücklaufleitung. Habe verschiedene Additive rein gekippt, aber er war immer noch leicht am schütteln.
Also habe ich vor kurzem mal Ultimate Diesel getankt. Nach ca 200km ist mir aufgefallen, dass der Motor wesentlich ruhiger läuft. Ich konnte es nicht glauben, also stehen geblieben, Haube auf und siehe da: kein schütteln und vibrieren mehr. Bin echt begeistert.
Video: https://youtube.com/shorts/jyb9amVzvv8?feature=share
Wie sind da eure Erfahrungen?
Viele Grüße.
27 Antworten
Zitat:
@k-hm schrieb am 20. Juli 2023 um 08:07:57 Uhr:
Das liegt in der Cetanzahl begründet. Lies das bei Wikipedia mal nach.
Durch Diesel-Frühzündung läuft die Verbrennung länger, daher ruhiger und weniger schlagartig... also "sanfter".
Es schmiert nicht mehr und nicht weniger als Diesel.
und enthält wegen der Flamm-Hemmer etwas weniger Energie.Gruß
k-hm
Soweit korrekt und für einen Direkteinspritzer auch gut.
Für den Vorkammerdiesel ist die "Diesel-Frühzündung" nicht unbedingt nur gut.
Das Vorkammerprinzip beruht ja darauf dass in der Vorkammer ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes schonmal verbrennt und durch diese "Vorverbrennung" ein hoher Druck entsteht der den restliche Kraftstoff dann in den eigentlichen Brennraum einspritzt (das was ein Direkteinspritzer von vorne herein macht).
Zündet jetzt durch die höhe Zündwilligkeit der Diesel schon früh/schnell in der Vorkammer und dauert dort die Verbrennung länger wird diese (und damit auch der Kopf) thermisch mehr belastet. Dafür wird ggf. die "Hauptladung" gleichmäßiger in den Brennraum gefördert und läuft dadurch ruhiger.
Ich würde nicht unbedingt Kraftstoffe fahren für die mein Motor einfach nicht konstruiert wurde. Ob es jetzt unbedingt zu Schäden führen muss steht mal auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 20. Juli 2023 um 16:45:46 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 20. Juli 2023 um 16:27:26 Uhr:
Verstehe ich nicht...
Hi, hi, mußt ja auch nicht.
Das ist Religion... 😁 😁Ciao
Ratoncita2takt öl ist beste.
Habe bei allen Dieseln der OM Baureihe jeglicher km stände immer einen Schluck reingekippt.
Manchmal könnte man sofort die Veränderung wahrnehmen. Bei anderen dauerte es ein paar Tankfüllungen. Je nachdem wie der Vorbesitzer den Motor belastet hat.
Ich kann sagen das die Motoren weicher laufen und viel weniger rußen im Auspuff. Die Motoren klötern sich kaum noch. Was ich so über die Jahre "erfahren" habe.
Werde das bis zum Ende meiner Tage auch so weiterführen.
Dann frage ich mich wie mein Auto die 80.000km auf E85 überlebt hat...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 23. Juli 2023 um 14:19:56 Uhr:
Dann frage ich mich wie mein Auto die 80.000km auf E85 überlebt hat...
Welches Auto mit welchem Motor?
Ich dachte E85 gab's nur bis 2016?
Und: Wir reden hier von Dieselkraftstoff... 😛
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 23. Juli 2023 um 14:52:47 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 23. Juli 2023 um 14:19:56 Uhr:
Dann frage ich mich wie mein Auto die 80.000km auf E85 überlebt hat...
Welches Auto mit welchem Motor?
Ich dachte E85 gab's nur bis 2016?Und: Wir reden hier von Dieselkraftstoff... 😛
Ciao
Ratoncita
Hier geht eh wieder -wie immer- Diesel mit RME und Benzin mit E durcheinander...
300TE M103, ja, bis 2016 kann sein, ich habe das Auto seit 2004 und bin damit 80.000km auf E85 gefahren, Jahrelang, Tankstellen waren Herne und Gelsenkirchen.
Bis jetzt (508.000) ist an dem Auto noch alles an Kraftstoffführenden Bauteilen Erstausrüstung (Außer Einspritzdüsen, die hatte ich aber schon vorher getauscht). Das Ethanol da irgendwas kaputt macht, ist nicht der Fall.
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 20. Juli 2023 um 09:08:03 Uhr:
Meiner bekommt den besten "Ultimate-Diesel-Sprit": 😁
Jedweden Tankstellendiesel + Zweitakt-Oel (ca. 1:200)
So mache ich's bei meinen drei OM606 auch - allerdings mit dem 2-Takt-Öl von "Liqui Moly". "Mannol" ist natürlich um einiges günstiger zu bekommen - auch beim Thema Motoröl: Im 10W40 von "Mannol" planschen alle meine Diesel-Kurbelwellen.
Die Nutzung von 2-Takt-Öl hat in meinem Fuhrpark vor allem bei einem E300 Diesel mit besonders hoher Laufleistung zu einer drastischen Reduzierung des oft erwähnten Diesel-Klackerns geführt. Der Motor schnurrt jetzt wie ein junges Kätzchen. Gleichzeitig schütte ich vor jedem Ölwechsel - in der Regel alle 5000 Kilometer - noch einen Motorreiniger ins Kurbelgehäuse. Der Effekt ist verblüffend.
Zitat:
@MercedesDriver schrieb am 24. Juli 2023 um 13:27:00 Uhr:
auch beim Thema Motoröl: Im 10W40 von "Mannol" planschen alle meine Diesel-Kurbelwellen.
... hoffentlich nicht wörtlich
So kurzer zwischen Fazit: habe nun seit ca 100km Aral Ultimate Diesel.
Meiner war davor schon an den druckhalte Ventilen leicht undicht, aber nun suppt er an der Stelle deutlich raus. Habe das erst festgestellt als die tanknadel sich relativ schnell bewegt hat. Normalerweise ist er sehr sehr sparsam. Also heute eine Spritztour gemacht und mal vorne die Haube auf gemacht. Sofort kam mir der Diesel Gestank entgegen. Dachte erst es könnte auch an den Rücklauf Leitungen liegen die ich vor kurzem getauscht habe, aber diese waren in Ordnung.
Dann sofort ein Blick in Richtung ESP gelegt und gesehen dass er oberhalb deutlich am lecken ist.
Kann jetzt natürlich Zufall sein oder das premium Diesel hat den Dichtungen den Rest gegeben. Die waren zwar vorher schon leicht undicht, aber so extrem hat er da kein Diesel verloren.
Will am 11 oder 12 August in den Urlaub aufbrechen. Hoffe das ist keine große Arbeit. Euch allen einen gesegneten Feierabend
Moin. Mit der passenden Vielzahnnuss kein großes Ding.
Am besten Viton Ringe nehmen. Die Kupferscheiben kann man bei MB bekommen. Oder einen ganzen Satz in der E Bucht. O Ringe Kupferscheiben etc.
Man muss vorher die Sicherungsbleche entfernen und dann alles GRÜNDLICH mit Bremsenreiniger Pinsel etc sauber machen und abspülen. Bitte auf peinlichste Sauberkeit achten.
Ich habe die Kupferringe immer mit Tannendraht rausgeholt und eingesetzt. Das Ventil habe ich immer sitzen lassen.
Dann schauen das beim zusammendrehen die Feder nicht verkantet. Und beim öffnen nicht wegfliegt 😁
Hab's immer ohne Drehmoment festgezogen.
Nach fest kommt ab. Nicht so wie ein wahnsinniger anknallen. Gut fest reichte bei mehreren Dieseln die ich gemacht hab.
Er wird wohl ne lange Zeit Orgeln bis er wieder läuft, man kann auch jedes Druckhalteventil einzeln machen und jedes Mal wieder anstellen. Halte ich aber für zu umständlich.
Bei mir wars damals das Pöl, bei dir wird's wohl das ultimate gewesen sein. Ist aber kein großes Drama. Besser jetzt Fehler ausmerzen als im Urlaub überrascht werden.
Grüße.
So sieht’s aus. Lieber jetzt als im Urlaub. Wollte 2500km in die Türkei fahren.
Habe bei Google das mal gesucht und ich bin nicht der erste dem es passiert, dass das premium Diesel die Dichtungen der druckhalteventile komplett zerstört hat.
Habe einen OM601 mit AGR. Reicht es aus wenn ich den Luftfilter Kasten abbaue oder muss das gesamte Saugrohr ab? Meiner hat AGR und da sind viel mehr Schläuche, Leitungen und Gestänge dran.
Gibt es bei den O Ringen Unterschiede ? Laut Teile Katalog gibt es unterschiedliche Nummern. Bei eBay gab es MB Apotheke. Finde seine Artikel leider nicht mehr. Bei dem gab es komplett Sets inkl Nuss.
Also die DIchtringe (Kupferscheiben und O Ringe) gibts bei Daimler für kleines Geld.
Die Nuss macht Sinn, wenn man das ordentlich mit Drehmomentschlüssel montieren will, rein und raus bekommt man die auch wenn man die Sicherungsbleche selbst als "Werkzeug" benutzt...
Hallo Mark, vielen Dank. Bei eBay gibt es die MB Apotheke. Da gibt es einen ganzen Reparatur Kit. 4 O Ringe, Kupfer Scheiben von Bosch und die Vielzahn Nuss für 32€.
Hierzu habe ich eine Frage an die Experten:
Bei den O Ringen gibt es nur eine Teilenummer : A0179974148
Aber bei den Kupfer Scheiben habe ich 2 verschiedene gefunden:
A0019973440 und A0049974540. Wobei hier letztere weitaus geläufiger ist. Vielleicht kann ja einer von den Experten mal etwas dazu sagen.
Der Herr von der MB Apotheke wirbt damit, dass seine O Ringe besser sein als die originalen. Seine sein standfester gegenüber PÖL und Bio Anteil im Diesel Kraftstoff.
Die Manschetten zwischen Luftfilter Kasten und Saugrohr habe ich heute bei MB gekauft. Die sehen auch porös aus.
Reicht es aus wenn man nur den Luftfilter Kasten komplett wegbaut oder muss zwangsläufig das Saugrohr auch raus?
Danke im Voraus
Ich hatte immer beide Kupferscheibenvarianten auf Lager, von daher kann ich das nicht sagen.
Hättest die Dichtungen gleich bei Daimler mit gekauft, wenn du eh schon da warst. Die kosteten früher schon nicht viel Geld und halten, ich hab das jedenfalls nicht erlebt das ne einmal neu abgedichtete Einspritzpumpe nochmal undicht wurde... Ausm EBay tuts die billige Nuss... Ist ja kein großes Drehmoment drauf...
Saugrohr kann drin bleiben, brauchst nur das Luftfiltergehäuse raus nehmen, vorher alles schön mit Bremsenreiniger und Pinsel sauber machen und dann die Einspritzleitungen abnehmen...
Und die Einzelteile nicht durcheinander werfen ist ganz wichtig...