W124 300CE Differenzial Probleme
Werte Forumsmitglieder
Ich bin neu hier und möchte euch für Antworten im Voraus danken.
Ich habe ein 300 CE Coupe BJ 89, 4-Gang Automatik mit ASD und ABS in schönen Zustand erworben.
Leider "singt (heult)" das Diff. beim Gas geben. Steigt man vom Gas ist das Geräusch weg.
In Kurven bleibt es gleich, wird nicht stärker oder schwächer. Nun meine Fragen:
A: Was ist euer Meinung nach die Ursache?
B: Welche Getriebe Übersetzung hat mein CE? (Fahrg Nr: WDB 124050....)
C: Wer weiß wirkliche Tipps für einen ev Gebrauchtteil kauf
Danke für eure Mühe und Antworten
Walter
43 Antworten
Danke an Alle für die Antworten. Habe ein Diff in der Steiermark um einen vernünftigen Preis aufgetrieben.
Hoffe es passt alles nach dem Einbau. lg
kleines Differential = 0,7 l Füllmenge, gab es NIE mit ASD !!
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse ZWEI Gußrippen.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 0 cm
LochKreis ATWelle 86 mm
LK Gelenkflansch anfangs 80 mm, später 90 mm
verbaut im 200 -> 200 TE, 200 D -> 250 TD, ausser 250 TurboD oder Taxi Version.
E 250 D + TD nur anfangs.
mittleres Differential = 1,1 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse EINE Gußrippe.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 3 cm
LK ATW 86 + 94 mm
LK Gelenkflansch 90 mm, außer 300 TurboD : 110 mm 3-Arm
grosses Differential = 1,3 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt hinten rechts im Gehäuse selbst.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 6 cm
LK ATW 94 + 102 mm
LK Gelenkflansch 90mm + 100mm 3-Arm, 110mm 4-Arm
verbaut in den 4 V Benzinern, also 300-24, 280 und 320, und in den V 8.
Die Flansche der Antriebswellen kann man aber leicht umbauen .
Hinteren Deckel ab, Sicherungsringe ziehen, Flansche herausnehmen und in das andere Diff stecken.
Flansche der Antriebswellen
Alle 4 + 5 Zyl ausser 250 TurboD haben einen LochKreis von 86 mm = Aussen D ca. 10 cm,
alle 6 Zyl + 250 TurboD haben LK 94 mm = Aussen D 11 cm,
alle V 8 haben LK 112 mm = Aussen D 12 cm
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 22. September 2022 um 19:53:12 Uhr:
Du kannst n 3,07er vom M104 nebst Antriebswellen einbauen, dass müsste ausm E280 Kombi sein, die halten, dann ist Ruhe.
ALLE M 104 Modelle haben das grosse Diff mit 1,3 l Füllmenge, da passt dann die Kardanwelle nicht.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 22. September 2022 um 22:46:23 Uhr:
Wenn du von 3.07 auf 3.46 Umrüstest hast du eine mega Beschleunigung.Mein mehr Verbrauch lag bei 2l lpg zwischen 3.07 und 3.46 diff
Endgeschwindigkeit wird eher bei 185 liegen.
Ein 230 kombi mit 3.46 diff ist mir 185 angegebenen.
Der dreht im Drehzahl begrenzer bei 185
Mehr wie 195 wirst du nicht schaffen mit dem 3.46 diff
Der 230TE dreht aber nicht aus.
3,46 bedeutet ziemlich genau 3000 U/Min bei 100 km/h, somit sollte der 300er die 200 spielend schaffen.
Ist aber ein schwachsinniges Unterfangen, da es dem Auto einiges an Antriebskomfort nehmen würde.
Ich würde den eher länger übersetzen (2,87).
Ähnliche Themen
3.07 sind im Moment schon selten.
2.87 oder 2.88 sind extrem selten.
Der 103er rappelt aber nicht so wie der 102er.
Ja er dreht höher mit dem 3.46 diff
Aber der Fahrspass ist echt heftig mit dem 3.46 und 3liter Motor
Der 3l mit 3.27 braucht ca ein Liter mehr wie mit 3.07 in der Limo
Mit dem 3.46 braucht er halt nochmal ein Liter mehr ca.
Ich hatte 2l mehr lpg mit dem 3.46 im kombi im Vergleich zum 3.07 in der Limo.
Übrigens der 300 24v hat das 3.46 diff als Serie
Unter anderem ist er deswegen so viel spritziger und schafft trotzdem 220 oder mehr wegen den 7000rpm die er kann
Zitat:
ALLE M 104 Modelle haben das grosse Diff mit 1,3 l Füllmenge, da passt dann die Kardanwelle nicht.
Kann man da nicht den Flansch umschrauben?
Die Diffs sind auch länger, dh. die Kardanwelle muss kürzer sein.
Hat eigentlich mal jemand das Geräuschminderungdadditiv von LM bei einem ganz leicht singenden Differenzial ausprobiert?
Das wäre mal interessant zu wissen, ob es da einen Effekt hätte.
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 25. September 2022 um 13:55:02 Uhr:
Die Diffs sind auch länger, dh. die Kardanwelle muss kürzer sein.
Ah, gut dass du mir das sagst. Danke.
Update:
Habe das Diff vom Gebrauchtteilehändler geholt.
Es ist mit 124 300E 4 Matic 3.07 ASD beschrieben
Ich habe im Vorfeld das ÖL: LS SAE 85 /W90 geordert!
Meine Frage nun:
Welches Öl sollte hier verwendet werden, oder kann ich das erworbene ohne Bedenken einfüllen???
MFG
Ist falsche Öl
75 w140 und dann noch Limited slip für asd
Falsch ist es nicht.
GL5 und LS passt.
Zitat:
@weichinger1 schrieb am 27. September 2022 um 16:29:48 Uhr:
Update:
Habe das Diff vom Gebrauchtteilehändler geholt.
Es ist mit 124 300E 4 Matic 3.07 ASD beschriebenIch habe im Vorfeld das ÖL: LS SAE 85 /W90 geordert!
Meine Frage nun:
Welches Öl sollte hier verwendet werden, oder kann ich das erworbene ohne Bedenken einfüllen???
MFG
Das ist fast das richtige. Das 75/140 ist zu dick für die Lager, der LS Zusatz ist für den falschen Hersteller, mit 85W90 sollte das laufen. Kipp rein, am Öl wirds nicht verrecken...
Warum nicht einfach das richtige bei DB holen. Ist zwar etwas teurer, aber dann das korrekte fürs ASD.
Ich hab meine Info hier http://www.rodionenkin.de/.../oelwechsel-differential.php
AUSNAHME: Fahrzeuge mit ASD (Automatisches Sperr Differential) oder mit Sperrdifferential (ältere R107, W126 etc. mit 35% Sperrwirkung Lamellensperre bzw. LSD) benötigen immer GL5 Öl mit LS-Zusatz. Originalfüllung war ein 85W90 GL5 LS
Da würde ich heute immer nach dem 75W140 Öl greifen, denn alle 75W140 Öle haben den notwendigen LS-Zusatz.
Die Zahl vor dem w bedeutet doch wie flüssig das Öl bei 0 grad ist.
Nach dem wie flüssig und stabil es bei 100 grad ist.
Hab ich vom Motor Öl her.
5w ist ja viel flüssiger bei 0 grad wie ein 15w Öl
Und die Zahl danach eben bei 100 grad
AMG will ja teilweise 0w60 haben weil man die Motoren tritt.