ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 300 Diesel Turbo nach Fahrwerksüberholung vorne zu hoch

W124 300 Diesel Turbo nach Fahrwerksüberholung vorne zu hoch

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 5. März 2017 um 11:07

Hallo

Habe bei meiner 1991er 300d Turbo Limo gerade die Vorderachse renoviert und dabei die richtigen Federn verbaut. Vorher war er vorne viel zu tief, da bei beiden Federn eine Windung gebrochen war.

Habe nun nach dem Punktesystem die richtige Feder bestimmt.:

Baumuster 124133 56 Punkte

Automatik 5 Punkte

Zusatzheizung 2 Punkte

Schiebedach 3 Punkte

Große Batterie 2 Punkte

So komme ich auf 68 Punkte, was der Feder 1243212204 entsprechen würde.

Diese habe ich dann auch verbaut, und jetzt ist der Wagen um gut 80mm zu hoch.

Wie ist denn das mit den Punkten auszulegen ?

Ist beim Baumuster 124133 die Automatik schon drinnen ? (ist ja Serie beim Turbo)

Und ist die größere Batterie bei der Zusatzheizung schon dabei ?

Wenn ja würde das nur 61 Punkte bedeuten

das wäre dann die nächst kleinere Feder 1243212104

Aber kann der Unterschied 80mm ausmachen ??????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ppuluio schrieb am 15. März 2017 um 21:23:59 Uhr:

Hallo Mark-86,

mich würde mal interessieren wie du vorgehst bei einer Hinterachsrevision: wenn du alles zusammengebaut hast, wie ziehst du dann die ganzen Schrauben an? Der Wagen muß ja auf dem Boden stehen? Hast du eine Grube, oder wie machst du das? Man passt ja nicht unters Auto, wenn das auf dem Boden steht.

Ich zieh alle schrauben an, bevor ich die Hinterachse ein baue, bei waagerecht stehenden Antriebswellen ohne Federn. Das ist die Fahrlage. Dann bau ich die Achse ein, wobei ich die unteren Querlenker am Achsträger lose lassen. Die klappe ich dann auf, stell die Feder rein und klappe sie wieder zu. Wenn die Achse am Auto ist... Fest ziehen tue ich die erst aufm Achsmesstand.

Achsen bau ich auf der 2-Säulen Hebebühne mit Getriebeheber ein und aus. Idr. findet man dann ja auch noch Rost an den Karosserien, der entfernt werden muss...

Ich hab eine 2 Säulen Hebebühne für die normale Schrauberei, und eine Scherenhebebühne mit Achsmesstand und Freiheber, um Arbeiten aus zu führen bei welchen das Auto auf den Rädern stehen muss, und als Ausweichsbühne für normale Arbeiten, wenn meine 2 Säulen Bühne von ner längeren Baustelle belegt wird.

Bei den Hinterachsen ist es nicht damit getan, bei einer Achsvermessung alle Schrauben nochmal zu lösen damit sie sicih entspannt. Wenn da Last drauf ist entspannt sich das nicht richtig und klemmt. Dazu kommt man an die Schrauben kaum ran, das ist Murks. Lieber ohne Federn richtig zusammen bauen, sonst fahren die Autos nicht richtig. Das ist ja genau was ich schonmal geschrieben habe, es können 2 Leute mit den gleichen Teilen eine Hinterachse ueberholen, das eine Auto fährt gut, das andere Auto fährt scheisse. Ist eben die Frage, wie das alles eingebaut wird...

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Natürlich passen die auf Anhieb.

Wenn du richtig rechnest und umschlüsselst passen auch die Bilsteinfedern, dass ist das Gleiche. Nur bei den Berechnungen und den Umschlüsselungen hapert es idr.

Ich verbau im Jahr bestimmt 15 Satz Bilsteinfedern und hatte noch nie n Problem mit der Höhe, aber, man darf Reklamationen bzgl. Fahrwerkshöhe auch erst nach 2 Monaten zulassen, die Federn brauchen 6-8 Wochen bis sie sich setzen, wie die originalen eben auch...

Und es muss einem klar sein, dass die Autos sich die letzten 25 Jahre der Mode angepasst haben. Neue Autos wurden immer tiefer, bzw. die Radhausausschnitte wurden immer knapper, 124er sind in der Zeit mit gegangen, nämlich verschleißbedingt nach unten. Macht man dann alles neu, steht er wieder höher. Oft ist gar nicht die Vorderachse zu hoch, sondern die Hinterachse noch nicht gemacht :D

Hallo Mark-86,

mich würde mal interessieren wie du vorgehst bei einer Hinterachsrevision: wenn du alles zusammengebaut hast, wie ziehst du dann die ganzen Schrauben an? Der Wagen muß ja auf dem Boden stehen? Hast du eine Grube, oder wie machst du das? Man passt ja nicht unters Auto, wenn das auf dem Boden steht.

Da du eh eine Achsvermessung machen (lassen) solltest, ist das nicht dein Problem :)

Zitat:

@White.Colors schrieb am 16. März 2017 um 07:29:29 Uhr:

Da du eh eine Achsvermessung machen (lassen) solltest, ist das nicht dein Problem :)

Doch, da bei der Achsvermessung ja nicht jede Strebe der HA nochmal gelöst wird.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 15. März 2017 um 21:23:59 Uhr:

Hallo Mark-86,

mich würde mal interessieren wie du vorgehst bei einer Hinterachsrevision: wenn du alles zusammengebaut hast, wie ziehst du dann die ganzen Schrauben an? Der Wagen muß ja auf dem Boden stehen? Hast du eine Grube, oder wie machst du das? Man passt ja nicht unters Auto, wenn das auf dem Boden steht.

Ich zieh alle schrauben an, bevor ich die Hinterachse ein baue, bei waagerecht stehenden Antriebswellen ohne Federn. Das ist die Fahrlage. Dann bau ich die Achse ein, wobei ich die unteren Querlenker am Achsträger lose lassen. Die klappe ich dann auf, stell die Feder rein und klappe sie wieder zu. Wenn die Achse am Auto ist... Fest ziehen tue ich die erst aufm Achsmesstand.

Achsen bau ich auf der 2-Säulen Hebebühne mit Getriebeheber ein und aus. Idr. findet man dann ja auch noch Rost an den Karosserien, der entfernt werden muss...

Ich hab eine 2 Säulen Hebebühne für die normale Schrauberei, und eine Scherenhebebühne mit Achsmesstand und Freiheber, um Arbeiten aus zu führen bei welchen das Auto auf den Rädern stehen muss, und als Ausweichsbühne für normale Arbeiten, wenn meine 2 Säulen Bühne von ner längeren Baustelle belegt wird.

Bei den Hinterachsen ist es nicht damit getan, bei einer Achsvermessung alle Schrauben nochmal zu lösen damit sie sicih entspannt. Wenn da Last drauf ist entspannt sich das nicht richtig und klemmt. Dazu kommt man an die Schrauben kaum ran, das ist Murks. Lieber ohne Federn richtig zusammen bauen, sonst fahren die Autos nicht richtig. Das ist ja genau was ich schonmal geschrieben habe, es können 2 Leute mit den gleichen Teilen eine Hinterachse ueberholen, das eine Auto fährt gut, das andere Auto fährt scheisse. Ist eben die Frage, wie das alles eingebaut wird...

Danke!

Hallo.

Habe selbiges "Problem"

Federn bei MB bestellt. Weil ich keine Lust auf Theater hatte, habe mich vorher schon belesen das neue Federn, den Vorderwagen zu hoch drücken.

Hinten passte alles auf Anhieb. Nach gut 3 Eichen mit den Federn und 3er Gummis passt hinten alles perfekt. 39cm von Nabe bis Unterkante kotlfügel. Und 8 cm Luft im Radkasten von reifen Oberkante bis Kotflügelkante. Sieht sehr stimmt aus und der reifen steht mit der ganzen Lauffläche auf und die Antriebswellen sind Pfeilgerade.

Vorne habe ich nun einen Bus.... Ich mache morgen erstmal 1er Gummis rein.. ( laut MB müssen 3er rein)

Ich hab von Radnabe bis Kotflügelkante 45cm links und 45 cm rechts. 15 cm Luft von Reifenkante bis Kotflügelkante. Das ist viel zu hoch... Vor 3 Wochen hatte ich sogar 48cm zu 18 cm.

Es macht regelmäßig beim ausfedert noch plong an der Feder. Oder wenn man über Bahnübergange fährt. Setzt sich das alles sooo lange?

Ich würde morgen ein 1er Gummi nehmen. Also 8/16/24/32 mm haben die Gummis ja..aber wenn ich bin 3er auf 1er gehe hab ich nicht 16mm weniger sondern mehr oder? Durch die hebellänge des Querlenker. Wäre so der Gedanke.

Das ist laut Mark86 und meinem eigenen technischen Verständnis bei diesen Federn nicht dramatisch.... Wenn man ne halbe Windung flexen würde.

Wie habt ihr das gelöst.?

Grüße.

Edit: die alte Feder und die neue habe 10 Windungen und sind unwesentlich gleich lang. Haben die neuen eventuell die "falsche" Härte? Er federt sehr komfortabel und nicht zu weich oder zu hart. Selbst bei Bordsteinabfahrten zu Test und setzungszwecken.

Wenn es plong macht ist etwas nicht richtig eingebaut.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 30. November 2023 um 19:09:36 Uhr:

Wenn es plong macht ist etwas nicht richtig eingebaut.

Die gesamte Achse ist vor einem halben Jahr überholt worden. Die Federunterlage ist sauber eingedreht und die Feder unten korrekt und der nur an dem Anschlag. Ich kann es mir nicht erklären...deswegen Frage ich ja nach....

Hab jetzt das 1er Gummi genommen. Und jetzt nur noch 39 cm von Mitte nabe bis Kotflügelkante.

Und knapp 8 cm von reifen Oberkante bis Kotflügelkante.

Also der Hebel durch den Querlenker ist nicht zu unterschätzen. Das sind im Vergleich zum 3rr Gummi Welten.

Und ich bin noch nicht gefahren. Da geht dann ja noch mal bisschen was an Setzung.

Ergo habe ich Schlicht das falsche Federgummi bekommen. Die Feder sieht jetzt auch viel besser aus im eingebauten Zustand und nicht so gebogen.

Ich werde berichten ob das Plong was gelegentlich kam auch weg ist.

Eventuell kann mit dem Beitrag der ein oder andere etwas anfangen.

Montag geht's zum Spur einstellen.

Kommt der Wagen dann eventuell noch etwas tiefer? Die Excenterschrauben können den Querlenker über die Führungen ja nur nach innen sind außen drücken oder nicht? :D

Natürlich sind die Querlenkerschrauben bei mir angelöst worden vor der Probefahrt. Das die sich entspannen, das hat schon noch ein bisschen ausgemacht.

Gerade wenn die Spur falsch eingestellt ist kann es sein, dass ein Auto zu hoch steht

Durch das fahren ist das Fahrwerk dann immer verspannt, so wie wenn man das Auto von der hebebühne auf die räder setzt. Dann ist er auch noch höher bis man fährt.

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 1. Dezember 2023 um 16:38:54 Uhr:

Gerade wenn die Spur falsch eingestellt ist kann es sein, dass ein Auto zu hoch steht

Durch das fahren ist das Fahrwerk dann immer verspannt, so wie wenn man das Auto von der hebebühne auf die räder setzt. Dann ist er auch noch höher bis man fährt.

Also wenn zb Vorlauf nicht passt oder eben die Spur nach innen steht, läuft er ja noch sozusagen. Ja könnte auch ein bisschen was ausmachen im Stand.

Wichtig ist, dass das Fahrzeug mit vollem Gewicht auf den Rädern steht und die Querlenkerschrauben komplett gelöst sind, und dann angezogen werden.

So wie ich es auch oben geschrieben habe? :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 300 Diesel Turbo nach Fahrwerksüberholung vorne zu hoch