W124 250TD Kombi
Hallo, ich möchte mir einen 250TD Kombi zulegen weil ich gehört habe das der fast Problemlos mit PÖL läuft, und da ich seit März jeden Tag 100km zur Arbeit fahre und die Spritpreise mich schon Finaziell einschränken sehe ich als einzige Alternative das Pflanzenoel meine Frage: Welches Bj. läuft am besten mit Pöl und gibt es irgend welche besonderheiten die man beachten muss .
Ps: Danke schonmal im voraus...
gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Es laufen alle W124 Diesel super mit PÖL. AB Modellpflege (MOPF 2) - u.a. zu erkennen am in die Motorhaube integriertem Kühlergrill) sind 4 Venitler-Motoren verbaut. Auch die laufen super mit PÖL, allerdings wurde das Krafstoffleitungssystem im Motorraum von "Verschraubungstechnik" auf "Stecktechnik" (vulgo Gardenageraffel)
umgestellt. Dieses System ist sehr Anfällig für Undichtigkeiten. Luft kann eindringen (vulgo Luftwatz) - Folge: Leistungsverlust und Startschwierigkeiten - letzteres nach längerer Standzeit.
Ich selbst fahre einen 91er 250er Kombi also S124 250D. Das ist MOPF1 also noch 2Ventiler.
Geht problemlos, sollte nur ein paar PS mehr haben.
Wenn ich jetzt kaufen würde, sollte es ein MOPF2 /so Baujahr 2004/2005 sein. EIn Freund von mir fährt den.
Ich habe ihn für Ihn umgerüstet, wobei wr auch von Gardenageraffel auf Schraubsystem umgerüstet haben (Filterkopf und Vorförderpumpe aus einem 190er vom Autoverwerter).
Der Fährt mit 113 PS super, bleibt im Verbrauch auch meist unter 7 Liter (außer man tritt ihn ordentlich 😁)
lg
Christian
19 Antworten
Also, besonders zu beachten ist:
Ein Mercedes 250TD, muss wenn er mit PFl.Öl fahren soll zunächst einmal damit betankt werden.
Nach etwa 200KM (oder mehr) geht der Spaß los. Der Wagen zieht net mehr so, ruckelt etc.
Dann sollte man (eher schon früher) einen neuen Ölfilter kaufen (etwa 15EUR). Nach dem einbauen,
kann es sein, dass der Wagen nicht mehr anspringt (keine Panik)
Das allerdings ist dann normal...heißt aber, Auto mit Überbrückungskabel solange überbrücken
bis er dann anspringt.... dann wirds lange stinken, qualmen und
weiteres.
Ist das alles geschafft, gibt es keine Probleme mehr. Außer, dass der Ölfilter dann immer wieder
mal gewechselt werden muss.
Klar sollte vor dem Kauf sein, dass der Mercedes 250TD sehr teuer in der Steuer ist (mit und ohne
EURO 2)
Ist der Spaß aber wert.........
😛
hallo
man kann sich auch die sachen schönreden. oder eben einen grund finden w124 zu fahren.
es ist doch wohl ganz klar das jeder passat tdi mit 90 ps 2 liter weniger verbraucht aber um längen spritziger ist und so bei einem pöl preis (aldi&co) von 115 cents und diesel zu 150 cents unterm strich gleich teuer im verbrauch ist. die kfz steuerdifferenz kommt aber noch dazu !
und lpg fahrzeuge kannst du auch gebraucht kaufen und mußt du nicht umrüsten.
es ist also abhängig vom anschaffungspreis und verbrauch. aber ein lpg fzg oder ein verbrauchsarmer diesel ist in jedem fall eine alternative.
und lpg ist ein abfallprodukt und mehr als genug vorhanden. im gegensatz zum pöl.
und der pölpreis wird wie alles andere und alle anderen spritvarianten auch teurer werden.
UND PÖL AN DER TANKE WIRD ALLEIN DUCH DIE ENERGIESTEUER IN DREI JAHREN UM INSGESAMT 30 CENTS TEURER WERDEN - OHNE DIE NORMALE VERTEUERUNG DURCH ERHÖHTE NACHFRAGE SPEKULATION SCHLECHTE ERNTEN UND UND UND...
wenn ihr mich fragt ist es nicht mehr lange und pölen ist nicht mehr rentabel für den der im laden oder an der tanke kaufen wird.
aber wie sagte mein berufschullehre damals immer so schön:
jeder krüppel hält seine krücken für die besten.
und wenn mein 300td mit pöl die beine breit macht oder andere kosten weiter steigen dann werde ich nicht mehr pölen sondern auf lpg umsteigen.
gruß
frank
gegenrede, frank:
ich würde auch weiter pöl fahren, wenn diesel und pöl das gleiche kosten, weil ich erstens davon zu tiefst überzeugt bin, zweitens die szene dazu nicht missen möchte, drittens meine karren komplett umgerüstet sind dafür, viertens diese 124er diesel einfach selber zu reparieren sind und ich fünftens eine pölausnahmegenehmigung für unsere city von der plakettenpflicht habe.
lpg ist auch mit sicherheit nicht mehr lange begünstigt, dazu technisch mir zu aufwendig. ich hätte keinen bock drauf, wegen problemen diesbezüglich dauernd in irgendwelche werkstätten zu fahren, außerdem ist mir gas zu gefährlich.
by the way, einen 300er saugdiesel mit schaltgetriebe kann man ohne probleme zumindest im abzug schneller machen als einen standard 1,9tdi. erst bei aktuellen tdi-ps-mostern kommt man da auch nicht mehr mit. 😁
ciao
ulf, mit 300TD-tdi-fresser😁
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
gegenrede, frank:
ich würde auch weiter pöl fahren, wenn diesel und pöl das gleiche kosten, weil ich erstens davon zu tiefst überzeugt bin, zweitens die szene dazu nicht missen möchte, drittens meine karren komplett umgerüstet sind dafür, viertens diese 124er diesel einfach selber zu reparieren sind und ich fünftens eine pölausnahmegenehmigung für unsere city von der plakettenpflicht habe.
lpg ist auch mit sicherheit nicht mehr lange begünstigt, dazu technisch mir zu aufwendig. ich hätte keinen bock drauf, wegen problemen diesbezüglich dauernd in irgendwelche werkstätten zu fahren, außerdem ist mir gas zu gefährlich.
by the way, einen 300er saugdiesel mit schaltgetriebe kann man ohne probleme zumindest im abzug schneller machen als einen standard 1,9tdi. erst bei aktuellen tdi-ps-mostern kommt man da auch nicht mehr mit. 😁
ciao
ulf, mit 300TD-tdi-fresser😁
hallo ulf
du magst ja gewisserweise recht haben.
aber der grundgedanke des fredstarters war doch eine alternative zu den teuren (diesel)preisen.
und somit ist es keine überzeugungssache oder wegen der szene oder einer plakettenausnahme.
und der fredstarter hat auch nicht von guten schrauberkenntnissen gesprochen. so ist anzunehmen das er auch mit dem 124er in die werkstatt muß.
und gas ist sicher. das haben genügend crash und feuerversuche gezeigt. ist halt eine persönliche ansichtssache.
aber ausgehend vom spargedanken mußte es doch geschrieben werden. wollen ja niemanden falsche hoffnungen mache. und es ist auch eher ein hoffnung mit einem 250 td einen 90 ps tdi stehen zu lassen.
aber unser fredstarter kann nun nicht am ende sagen: aber dies oder das hättet ihr mir doch sagen müssen.... ich habe es.
jedenfalls ist der 124er so oder so ein tolles und robustes gefährt mit simpler technik und mit schrauberkenntnissen doch recht günstig zu unterhalten.
gruß
frank
Ähnliche Themen
wenn ich wegen jeden blödsinns damit in die werkstatt müßte, würde ich einen neu- oder jahreswagen fahren, frank.
wenn die fortbewegung wegen etwaiger spritpreise zu teuer ist, bleibt nur das fahrrad.😁
ciao
ulf