W124 230TE 1992 Motorprobleme (Absterben, schlechte Gasannahme)
Hallo zusammen,
ich bin nun seit einer Stunde die SuFU am durchforsten, komme aber nicht weiter.
Erste Frage : Was und wo ist das MOT-Ventil ? :-)
Sache ist die, daß der 230TE läuft, aber beim anfahren an die Ampel oft ausgeht; oder fast ausgeht und sich dann wieder fängt. Leerlauf ist ansonsten stabil, springt nur manchmal schlecht an, denke der Druckspeicher hinten neben dem Filter ist defekt.
Auch ist die Gasannahme bei Vollgas oder 2/3Gas nur leidlich.
Habe hoffentlich alle Unterdruckschläuche gefunden, auch schon mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Drehzahlerhöhung erfolgt. Der Schlauch zum Kraftstoffdruckregler war aber ab und auch die beiden Schläuche zum Kaltlaufregler waren rissig.
Nun dachte ich, daß wars. Wars aber nicht.
Dennoch denke ich es ist ein Falschluftproblem. Oder die Schubabschaltung hat einen weg ?
Schläuche unter dem Mengenteiler sind alle dran, Leuchtweitenregulierung ist dicht, Unterdruckschlauch am Ansaugkrümmer alles gut.
Neu sind :
Benzinfilter
RSV an der BenzinPumpe
Kerzen
Kerzenstecker
Verteilerkappe
Zündkabel
Drosselklappe und Luftklappe gereinigt, alles in allem eine Verbesserung erfolgt.
Jetzt habe ich gelesen, daß ein Unterdruckschlauch zum MOT-Ventil manchmal schuld ist.
Da komme ich wieder zu meiner Eingangsfrage... :-)
Oder doch vielleicht das ÜSR ?
Bin nicht ganz unbedarft mit einer K-Jetronic aus meinem Passat GLI, aber das ist echt überschaubarer ohne tausend Schalter und Regler und Steuergerät... :-)
Zur Not würde ich mal zum Bosch Service fahren oder doch gleich zu MB ? Kennen die sich denn da noch aus mit den 124ern ?
Könnt Ihr mir da helfen ?
Danke und VG
Christian
Beste Antwort im Thema
Moin,
vielleicht hilft Dir diese Anlage weiter.
Viel Glück komtech
63 Antworten
hmm, das ist wohl nicht ganz richtig auf dem Bild...
Das EZL bekommt direkt vom Saugrohr den Unterdruck. Temperatursignal kommt ebenfalls über den 4poligen Sensor.
Das Thermoventil schaltet die Kraftstoffverdunstungsanlage/Regenerierung.
Bei der älteren Zündanlage bis ´86 (?) war an der Stelle ein Ventil zur Zündverstellung in der Warmlaufphase.
Gruß
Hallo zusammen und ein schönes neues Jahr wünsche ich Euch !
"Das EZL bekommt direkt vom Saugrohr den Unterdruck. Temperatursignal kommt ebenfalls über den 4poligen Sensor. Das Thermoventil schaltet die Kraftstoffverdunstungsanlage/Regenerierung."
So ist es bei mir auch...
Habe auch den Filter zum Mengenteiler gereinigt, und den LLR umgedreht, Pfeilrichtung zum Ansaugtrakt hin. Leider keine Besserung.
Was mir dabei aufgefallen ist, daß der Schlauch vom Luftfilter/Kurbelgehäuse zum LLR ja nach unten einen Abgang zwischendurch hat, auf einen Stutzen der auf der Ansaugbrücke verschraubt ist. Sitzt dort ein Ventil drin und was hat das dann für eine Aufgabe ?
Danke und VG
Christian
Ne, der Anschluß von dem KLR sitzt ja in dem Schlauch. Da geht von dem originalen Mercedes Schlauch ein Abgang nach unten an einen Stutzen, welcher direkt auf der Ansaugbrück zwischen Zyl 2 und 3 sitzt. Mache morgen mal ein Bild.
Kann ja sein, daß dieses Teil nicht mehr richtig zu geht und dadurch zuviel Luft angesaugt wird.
Ähnliche Themen
Hallo Frank,
ersteinmal alles gute zum neuen Jahr, auch allen anderen hier im Forum.
Ich möchte einmal einen Tipp loswerden, welcher vielleicht weiterhilft,
Unser 92iger 230E hatte letztes Jahr (2013) ähnliche Probleme, nach unzähligen Probierversuchen in der Werkstatt ( freie Werkstatt) hat mir der Meister meines Vertrauens beim freundlichen, welcher unseren 211 wartet, einen Tipp gegeben, welchen ich erst nicht glauben konnte: das Überspannungsrelais ist verschlissen und sollte mal getauscht werden.
Kostenpunkt € 60,- mit Tausch. Der Fehler ist seitdem Tag des Wechsels Geschichte.
Ich weiß das das sehr ungewöhnlich daher kommt, aber ein Versuch ist es wert.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 1. Januar 2015 um 19:26:19 Uhr:
Hey, das ÜSR ist schon neu, original MB. War eines meiner ersten Maßnahmen... :-)
Ok, sorry, habe ich dann wohl überlesen.
Hallo zusammen,
ich bin immer noch nicht weiter mit meinem Mercedes... zur Zeit fahre ich selten, da ich einen Firmenwagen habe.
Hier sind ja einige Helfer, die sich gut auskennen.
Ich habe jetzt recherchiert, daß laut Bosch in dem 230 TE aus 1992 mit 97 KW und Kat ein KE-Schaltgerät mit der Nummer 0 280 800 390 oder 0 280 800 391 / Mercedes A 010 545 58 32 verbaut sein sollte.
Drin ist aber eins mit den Nummern : Bosch 0 280 800 346 / Mercedes 008 545 98 32 [00] 0029.
Könnte das jemand evtl. bitte mal checken ? DANKE !!!
VG
Christian
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 15. Februar 2015 um 23:08:00 Uhr:
Könnte das jemand evtl. bitte mal checken ? DANKE !!!
Schreib mal deine FIN... vielleicht find ich´s im EPC
ÜSR ist schon neu... dazu fällt mir ein, das ist keine Garantie dafür, dass es in Ordnung ist. Vielleicht kannst Du noch eines aus einem gut laufendem Testen bzw. Deines in einem gut Laufendem?
Hm, meinste echt ? Ich hab das neu bei MB gekauft...
Bei uns im Ort fährt auch einer einen 124 T, kenn ich zwar nicht aber das wäre eine Möglichkeit...
Habe heute vor dem Losfahren bei ca. 3°C mal den Mikroschalter am Gasgestänge abgezogen, also der für die Schubabschaltug zuständig ist.
Anders als bei aufgesteckem Stecker hielt er seine 1700 Touren im kalten Zustand und ging nicht nach ca. 10 Sek. auf 600-700 Umdreh. zurück. Bin dann losgefahren und die LL-Drehzahl ging dann wie es sein sollte langsam runter.
Auch ging der Wagen dann beim Anhalten NICHT aus ! Leider nahm er in warmen Zustand kein Gas mehr an, erst nach aufstecken des Mikroschalters lief er wieder normal, ging aber beim Anhalten wieder aus.
Kurios war, das der Wagen mit Vollgas zumindest in Fahrt gehalten werden konnte, bei Schalter ab.
Wenn der Schalter angeschlossen ist nimmt er bei Vollgas, wenn der Volllastschalter an der DK schaltet, kein Gas an. Man muß dann etwas Gas zurück nehmen zum Beschleunigen. Ich hab daher das Schaltgerät der KE im Visier.
Habe zwar schon ein anderes gebrauchtes getestet, aber vielleicht hatte das den gleichen Fehler ?
Jaja, eine währende Baustelle... sowas hatte ich auch noch nicht ! :-)
VG
Christian
Deine Beschreibung des Volllastverhaltens lässt mich darüber nachgrübeln, ob die Signale vom Drosselklappenschalter vertauscht sind? Also Leerlauf bei Vollast signalisiert wird und umgekehrt?
Die MSG sind eigentlich recht robust, habe selten von Defekten derselben im Netz gelesen. Deshalb wohl auch so preiswert gebraucht zu bekommen.?
Also...
Laut EPC hast du folgendes Steuergerät KE:
A 008 545 98 32 --> ersetzt durch A 009 545 00 32
Das erstere hast du ja abgelesen...
Zitat:
Mercedes 008 545 98 32
Was mich immernoch stutzig macht... weiter vorne hast du beschrieben:
Wenn du den Kulissenhebel anhebst, den Motor über 3000 Umdrehungen drehst, und zusätzlich den Mikroschalter drückst... dann würde nichts passieren. Das ist definitiv ein Fehler.
Es steht so als Diagnose im WIS... der Motor muss deutlich anfangen zu sägen.
Guten Morgen,
danke für das prüfen ob es das richtige Schaltgerät ist.
Der Stecker von den Kontakten zu den Drosselklappenschaltern lässt sich ja nur auf eine Art und Weise aufsetzen.
Dann müßte jemand die Kabel vertauscht haben, am Stecker zur KE oder an dem Stecker mit den Kontakten der Drosselklappe. Aber die Idee ist nicht verkehrt. Mal sehen ob ich den Stecker "so" umgekehrt zumindest ein wenig drauf bekomme zum testen. Aber das würde nicht die eigenart des Mikroschalters erklären... hm...
Es ist tatsächlich so, daß wenn der Motor über 3000 dreht und dabei der Mikroschalter betätigt wird, kein Sägen zu erkennen ist. Irgendwas stimmt da nicht. Aber der Mikroschalter schaltet.
Und ohne angeschlossenem Schaltgerät läuft er und geht nicht aus.
Alles sehr bedenklich... melde mich !
Lieben Dank !
VG
Christian