W124 230E 90‘ wieder aktivieren

Mercedes E-Klasse W124

Grüßt euch Kfz-Liebhaber,

ich stehe derzeit vor einer größeren Entscheidug in Bezug auf meine Mobilität.

Mein 124er stand nun knapp 3 Jahre in der trockenen Garage.
Nun soll er aber wieder zum Leben erweckt werden.
Jedoch nur wenn Aufwand/Nutzen einigermaßen in Relations stehen.

Der Werkstattmeister(freie Werkstatt)
konnte/wollte mir jetzt aber bisher keine Preis nennen für die folgenden TÜV-relevanten Mängel, welche er festgestellt hat und behoben werden sollen.

Blinker vorne rechts neu
Riemenspanner neu
Kraftstoffleitung neu
Bremsschläuche hinten neu
Stoßdämpfer hinten neu
Stabi-Buchsen vorne neu
Handbremse ohne Funktion neu

Daher meine Frage an euch, was darf es denn ungefähr kosten, sodass ich nicht übers Ohr gehauen werde?

Kann und will leider nicht mehr „schrauben“ als die gängigen Tätigkeiten wie Ölstand kontrollieren, Glühbirne wechseln, Reifen wechseln usw..

Ich habe mich schon durch viele Threads gewurschtelt, um mit Preise und Infos einzuholen, hoffe aber trotzdem nochmal um konkrete Tipps.

Der Gesamtzustand vom Auto ist in Ordnung, bisschen Rost an den Sacco-Brettern.
Alle WH-Aufnahmen aber in Ordnung.
Würde auch gern auf Euro4 umrüsten, soweit möglich, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. 😉

Vielen lieben Dank schonmal im Voraus an alle!

Asset.JPG
30 Antworten

Also wenn du mit H-Kennzeichen zulassen willst, brauchst du kein KLR. Weil in Zeile 14 Fahrzeugschein (Emissionsklasse) wird das Euro1 durch Oldtimer ersetzt.

Nachdem ich nun im Netz gesucht habe, existieren sich völlig widersprechende Aussagen.
Auf der Webseite berlin.de steht, PKW mit geregeltem Kat ab Euro 1. Beim ADAC wird das gleiche ausgesagt.

Entscheidend ist die Emissionsschlüsselnummer, steht bei 14.1 in der Zulassung.
Unter https://www.dekra.de/de/feinstaubplakette-ermitteln/ kannst Du damit sehen, welche Plakette Du erhälst.

Aber das heißt ja dann, das ich als Oldtimer keine Plakette mehr kriege? Weil da steht ja dann nicht mehr 0425 Euro2 sondern 0098 Oldtimer drin.

Vor allem was passiert in Zonen zB frei ab Euro2. Das geht ja dann nicht mehr, weil das Euro2 dann weg ist?

Bei Zonen für die eine grüne Plakette benötigt wird, sind Fahrzeuge mit H doch ausgenommen von den Fahrverboten.
Nur eben nicht bei den neuen Zonen, die explizit bestimmte Abgasnormen erfordern, wie z.B. der umstrittene Abschnitt in Hamburg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 4. März 2021 um 10:27:26 Uhr:


Bei Zonen für die eine grüne Plakette benötigt wird, sind Fahrzeuge mit H doch ausgenommen von den Fahrverboten.
Nur eben nicht bei den neuen Zonen, die explizit bestimmte Abgasnormen erfordern, wie z.B. der umstrittene Abschnitt in Hamburg.

Ganz genau!

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 4. März 2021 um 10:27:26 Uhr:


Bei Zonen für die eine grüne Plakette benötigt wird, sind Fahrzeuge mit H doch ausgenommen von den Fahrverboten.
Nur eben nicht bei den neuen Zonen, die explizit bestimmte Abgasnormen erfordern, wie z.B. der umstrittene Abschnitt in Hamburg.

Aber ich hab dann ja keine Abgasnorm mehr. Bzw halt die Abgasnorm Oldtimer. Wie verhält sich das in diesen Bereichen?

Zitat:

@thensch schrieb am 4. März 2021 um 11:14:23 Uhr:



Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 4. März 2021 um 10:27:26 Uhr:


Bei Zonen für die eine grüne Plakette benötigt wird, sind Fahrzeuge mit H doch ausgenommen von den Fahrverboten.
Nur eben nicht bei den neuen Zonen, die explizit bestimmte Abgasnormen erfordern, wie z.B. der umstrittene Abschnitt in Hamburg.
Aber ich hab dann ja keine Abgasnorm mehr. Bzw halt die Abgasnorm Oldtimer. Wie verhält sich das in diesen Bereichen?

Da muss man bei der jeweiligen Stadt anfeagen ob Abgasnorm "Oldtimer" eine Ausnahme bildet. Im Zweifelsfall muss man davon ausgehen dass Abgasnorm "Oldtimer" unterhalb Euro 1 rangiert und damit dann eine Einfahrt verboten ist.

Hallo, nach einer groben Zusammenfassung, 1000 € müssten reichen. Da Sie nicht selbst Hand anlegen wollen, empfehle ich Ihnen KEINE kleine "Bude" , sondern einen Mechaniker der wenigstens 55-60 Jahre alt ist und schon an Mercedes Benz Fahrzeugen gearbeitet hat. Jüngere Mechaniker sind andere Autos gewöhnt. Vielleicht sogar schon an W 124 gearbeitet hat.
Gut wäre ,wenn Sie sich die WISI-CD für den W 124 aus dem Ebay besorgen würden , dann können Sie selbst ermessen was auf Sie zukommt.
Viel Erfolg

Ja zwecks H-Zulassung hoffe ich dass er da im Zuge der Wiederinbetriebnahme durchkommt.
Er hat an beiden Türen jeweils 2 kleine Rostblüten, alle 4 Wagenheberaufnahmen sehen jedoch gut aus, der Rest auch.
Zustand innen ist sehr gut mMn..

1000€, darauf hoffe ich auch, vielleicht ein bisschen mehr wenn noch Öl und Filterwechsel folgt.

Einen älteren Mechaniker hatte ich schon gehabt, jedoch hat er mich meiner Meinung nach übern Nippel gezogen.

2x Querlenker + Bolzen + Lohn knapp 1000€.

Daher jetzt auf Empfehlung dort in der kleinen Bude.

Was genau ist eine Wisi-Cd?

Ich werde berichten...am Montag weiß ich mehr 😉

Zitat:

@Saculuno schrieb am 4. März 2021 um 17:10:45 Uhr:



Was genau ist eine Wisi-Cd?

gemeint ist eine WIS-CD. WIS steht für Werkstatt-Informations-System. Auf der CD sind alle möglichen Arbeiten, Einstellwerte, etc beschrieben.
Aber daraus abschätzen wie viel Kosten eine Reparatur in einer Werkstatt verursacht finde ich trotzdem sehr schwierig.

Grüßt euch, ich melde mich mal zurück.

Also ich habe tatsächlich um 1000€ gezahlt für die Rechnung.

3 Monate später, kam dann noch Zündgeraffel, Wasserpumpe und Ausgleichsbehälter neu, werkstattseitig um 500€.

ESD und Lenkungsdämpfer, sowie Motorölwechsel inkl. Filter, Hinterachsgetriebeölwechsel, Kraftstofffilterwechsel,ÜSR tauschen und LufiFilterwechsel habe ich dank des Forums in Eigenregie erledigen können.

WIS-CD ist jetzt auch vorhanden, da ich wirklich Spaß am Schrauben gefunden habe.

Nun hängt mir die Kiste vorne deutlich zu tief.
Bild ist beigefügt.

Ich habe schon
Meyle Federaufnahmegummis mit 4 Noppen=23mm besorgt.
Meint ihr dieser Wechsel reicht aus?
Nun ist die Frage.

Mach ich es selbst, also MB Federspanner besorgen, RangierWagenheber besorgen und Wechsel gleich die Stoßdämpfer inkl. Domlagergummis mit oder lass ich das machen?

Der Wagen hat um die 220.000km gelaufen, sind die Federn einfach nur müde?
Gebrochen sind sie augenscheinlich nicht.
Kommt der Wagen mit neuen Dämpfern höher?

Weiß nicht ob ich das „ganze Unterfangen“ unterschätze.
Habe div. Anleitungen aus Foren zum Dämpferwechsel der VA gelesen und bin mir unsicher.

Würde mich über Einschätzung des Aufwands/Geschick freuen!

@Altekistebenz
@E300TDT
@amigo6zylinder @Frankyboy379
@FRRH229
@Hutchison123
@mawi2006
@Tablettenuser

Danke euch schonmal!
@thensch
@

Vorderachse hängt durch

Meiner ist der mit den Hässlichen Streifen, offensichtlich 😉
Wird bald prof. gelackt.

Asset.JPG
Asset.JPG

Eine Noppe macht über einen Zentimeter Unterschied aus, wenn ich mich recht erinnere. Dämpfer sollten da eher keine Rolle spielen.

Federspanner aus der Bucht für schlappe 70 Euro habe ich auch bereits erfolgreich im Einsatz gehabt, wenn die Windungen aber sehr schmal sind, bekommt man die Teller eigentlich nicht dazwischen. Ist alles machbar, selbst ohne Bühne.

Und ja, alte Federn können durchaus auch etwas zur "Tieferlegung" beitragen.

Habe eben mal in die Bucht geschaut, ich würde, wenn, dann diesen kaufen:
https://www.ebay.de/itm/254849023739
Der sieht mir noch recht schmal in der Spindel aus, womit die sich nicht so schnell in den tellern verkanten sollte.

Aber aufpassen! Einmal nicht richtig angesetzt fliegt einem der Spanner um die Ohren. Also nichts unbedingt für Amateure. Sonst ist mal schnell der Finger ab oder das Gesicht entstellt.
Ansonsten soll dein Auto ja wieder richtig federn. Da helfen auch die anderen Federunterlagen nicht weiter. Und 1cm sind es nicht ganz. Ich glaube es sind 0,8mm.
Wie hast du den Wagen letztendlich zugelassen? Als Oldtimer mit H, oder ganz Normal?
Als H Kennzeichen gehen auch normale Versicherungen. Genauso bekommt man auch mit Euro1 eine grüne Plakette.
Euro2 mittels KLR ist aus heutiger Sicht totaler Quatsch. Dann lieber die 22€ Mehrpreis an jährliche KFZ-Steuer für das H bezahlen (Euro2 169€ zu Oldtimer 191€).
Die Radlaufverbreiterungen waren Anfang der 90er angesagt. Heutzutage eher ein ´Mangel´. Aber kein Grund das H zu verweigern.

Ok, das habe ich jetzt schon öfter gelesen.
Eigentlich muss die Stange doch nur richtig in den 3 Kerben liegen oder gibts noch was anderes spezielles zu beachten?

Der Wagen ist normal zugelassen, also ohne H.
Das soll aber beim nächsten TÜV passieren, bis dahin will ich ihn fit und schick machen.

Die Radzierblenden sind auch längst ab, hat mir nicht mehr gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen