W124 200D ZENTRALVERRIEGELUNG Keine ZV bei Verriegelung über die BEIFAHRERSEITE, Hilfe !!!

Mercedes E-Klasse W124

Betätigung der Zentralverriegelung über die Beifahrerseite funktioniert seltsam, was tuen ?
Hallo Community,

mir ist aufgefallen das an meinem Benz (1989 Limo, 200D) die Zentralverriegelung an der Beifahrerseite sich über den Schlüssel zwar aufschließen aber nicht mehr verriegeln läßt. Eigentlich sollte das doch anders sein, oder ?

An Fahrertüre und Kofferraum funktioniert das einwandfrei. Ich glaube gelegentlich läßt sich die ZV auch an der Beifahrertüre verriegeln...

Da das ganze ja per Unterdruck funktioniert, liegt es wohl am Türschloß selbst ?

Da muss da irgendwie der Impuls zum Schließen an einen Schalter weitergegeben werden, oder ?

Mechanisch läßt sich die Türe ohne Probleme mit dem Schlüssel abschließen. FB hats keine.
Alles (Schloß und Betätigung) ausgebaut, gereinigt, begutachtet und geschmiert. Leider ohne Erfolg.

Verriegeln oder öffnen der Beifahrertüre bewirkt beim Rest nichts. Manchmal , aber wirklich nur manchmal ohne System geht der Rest beim Öffnen der Beifahrertür mit.

Versuche mit Sicherung ziehen und warten ändern nix.

Also zuerst Schleißzylinder ausgebaut, der Spatel der das Schloß betätigt ist vollständig, nix abgebrochen.
Türpappe ab und das Schloß ausgebaut.

Zuerst das Unterdruckelement angesehen. Faltenbalg ist ohne Risse, geht munter auf und ab wenn ich daran sauge, bzw. blase.

Stecker ist ok und die Buchse auch ohne Kontaktkorrosion.

Das Türschloß hat ja auch noch einen Stecker, auch der sieht gut aus. Bei Buchse und Stecker sind die Kontakte auch sauber.
Habe die ganze Mechanik gereinigt und neu gefettet.

Auch die filigrane Betätigung durch den Schleißzylinder sieht gut aus und ist leichtgängig.

Alles gut wieder eingebaut, Funktion ist die gleiche . Türe Schließt und öffnet wenn die ZV von der Fahrertüre bzw. Heck betätigt wird.

Die Kabel vom Unterdruckelement und vom Türschloß würde ich gerne mal auf Durchgang prüfen. Wo genau sind die denn Aufgesteckt ?

Wie kann ich die Schalter an Unterdruckelement und Türschloß auf Funktion prüfen ? Das sollte doch prüfbar sein, oder ?

Dadurch das die ZV ja mitläuft, nur nicht auslöst, kann es ja nicht sooo kompliziert sein.

Freue mich über jede Anregung...

Der gute 200 D
Wie ein Jahreswagen
15 Antworten

Ich hatte da ganze noch nicht komplett zerlegt.
Vermute aber das entweder eine Unterdruckleitung oder noch wahrscheinlicher ein Verbindungsgummi gerissen ist was dem Alter geschuldet ist.

Ich hab das ganze Problem nicht verstanden.
Du hast einen Schlüssel mit Infrarot ?
Oder nur für mechanisch ?

@Frank Drebbin
Moin,
bei dem Baujahr ist nix mit Infrarot,geht alles über die Schlösser.
Da wird wohl irgendwo der Unterdruckschlauch defekt sein.
Gruß Steffek

Hallo, erstmal Danke für eure schnelle Reaktion !!!
Also ohne FB die ZV. Das Thema mit den Schläuchen und den Steckverbindern hatte ich bei meinem 123er. Rissiges T-Stück, hat ewig gedauert das zu finden.

Aber der Druck/Unterdruckschlauch bewegt ja den Schließmechanismus . Der Funktioniert ja, die Beifahrertüre geht ja munter auf und zuzuschließen wenn ich am Kofferraum oder Fahrertüre verriegele.

Daher gehe ich davon aus das es da keine Probleme gibt. Am Unterdruck/ Druckelement gibt es ja einen Stecker. Ich glaube dreipolig. Würde gerne prüfen von wo nach wo der Durchgang haben muss bei Position auf und Zu.

Ebenso hat das Schloß an sich einen Stecker, ich glaube auch drei pole. Auch hier die Frage ob man da was durchmessen kann.

Und final die Frage wo kommen die Kabel beider Stecker im Auto an um mal Kabeldurchgang zu messen...

Weil wie ja schon gesagt, wenn ich Fahrertüre oder Kofferraum abschließe läuft die Beifahrertüre ja schön mit...

Grüße aus Stuttgart, Ralf

Ähnliche Themen

das könnte ein Kabelbruch zwischen Tür und A-Säule sein.
Kabel am Schloß...weiß ummantelt und nachn paar cm nochmal ein Stecker? Das dürfte dann EDW, Einbruch/Diebstahl Warnanlage sein.
ZV und EDW sind bei mir beide mit schwarzem Schlauch ummantelt, kommen unten/innen aus der Säule und dann weiter im Kabelkanal. Fußmatte und Teppich vorne raus, dann siehst du den Kanal.
ZV und ich meine auch EDW gehen an die ZV-Pumpe unterm Fondsitz Beifahrerseite. Roten Nippel drücken und Sitzkissen nach oben/vorne raus. Pumpe ist in Schaumstoff gepackt.
Mit Kabelfarben kann ich grad nicht dienen. Meine der ZV-Stecker ist schwarz, EDW weiß...kann ich morgen mal schaun.

Grüße

PS: ich glaub die EDW greift nicht in die ZV ein, aber andersrum für den Alarm...ach, man wird vergesslich 🙁

An der ZV-Pumpe ist ein schwarzer runder Stecker...das ist die Steuerleitung. Da kannste mal messen, ob von der Beifahrerseite bis dahin Durchgang ist.
Bei mir zweigt noch ein zweiter schwarzer Stecker ab, der auf eine weiße Buchse geht...ich meine das ist Teil der EDW. Ich wußte mal wozu das, komm aber nicht mehr drauf 😁

Grüße

Zitat:

@wieder123erfahrer schrieb am 11. Juni 2023 um 13:01:34 Uhr:


W124 200D ZENTRALVERRIEGELUNG Keine ZV bei Verriegelung über die BEIFAHRERSEITE, Hilfe !!!

Hi, nun schrei' doch nicht so. 😁

Bei Deinem Auto tuts ja die Unterdruck-Schließanlage noch.
Und auch an der einen oder anderen Tür verhält sich die Schließanlage wie vorgesehen richtig.
Daher ist das Ganze offenbar noch funktionstüchtig und daher nicht schlimm.

Diagnose:
An Deiner Beifahrertür ist ein Schlossnuss-Schalter defekt oder es liegt ein Kabelbruch oder einfach Gammel in den Leitungen, Kontakten oder sonstwo vor.

Pfeif' drauf, denn es gibt eine ganz einfache dauerhafte Abhilfe:
Eine Funk-Fernbedienung (FFB) einbauen.

Ich habe die INCA-Pro IP60-A, die hat Roll-Code und solide Klapp-Schlüssel.
Der Komfort-Gewinn ist exorbitant. Ich kann den Wagen von überall aus der Ferne öffnen oder schließen und kriege Rückmeldung über die Blinker.
Schlüssel in der Tür brauchts nicht mehr (geht natürlich noch), nur im Zündschloss noch.

Und wenn der Wagen ein KSG (Komfort-Steuergerät für el. Fensterheber) hat, kann ich auch gleich die Komfort-Schließfunktion damit ansteuern (ich kann bei mir die Fenster getrennt von der Schließanlage hoch- und runterfahren).

Der Umbau auf FFB geht vermutlich einfacher als die ganze Fehlersuche und Fummelei.
Und so ein Ding erspart Dir weiteren Verschleiß an den Schloss-Schaltern und den Türschlössern selbst.

Kannst bei Dir eine FFB parallel zur vorhandenen Schließanlage anklemmen und zum TÜV-Termin den Klappschlüssel Zuhause lassen, interessiert also nicht bei der H-Einstufung.

Die FFB "emuliert" nur die Schlüssel-Schalterkontakte und steuert die Blinker an (z.B. über den Warnblink-Schalter), sonst nichts.

Naja, muss man halt wollen.
Meiner hatte schon die IR-Fernbedienung, aber die hat mich persönlich so genervt, dass ich den Umbau unbedingt wollte... war definitiv die richtige Entscheidung.

Gruß
k-hm

Hallo, ja die Vermutung habe ich auch. So sieht das Schloß aus. Der Steckeranschluß sollte der Kontakt am Schließzylinder sein, oder ?

Die ZV ließ sich schon mal sporadisch auch von der Beifahrertüre auslösen. Macht sie aber seit geraumer Zeit nicht mehr...

Der Stecker der im Schloß eingesteckt ist sollte ja Durchgang zum Anschluß an die ZV Pumpe haben, oder ?

Habe mit jemandem gesprochen der meinte der Kontakt am Schließzylinder sei von der Kompfortschaltung. Meines Wissens hat mein Auto sowas aber nicht, bei manuellen Fensterhebern auch nur wenig Sinnvoll...

Kennt sich hier jemand aus ?

Grüße aus Stuttgart, Ralf

Tuerschloss-w124
Img

Zitat:

@wieder123erfahrer schrieb am 15. Juni 2023 um 21:54:57 Uhr:


Hallo, ja die Vermutung habe ich auch. So sieht das Schloß aus. Der Steckeranschluß sollte der Kontakt am Schließzylinder sein, oder ?

Die ZV ließ sich schon mal sporadisch auch von der Beifahrertüre auslösen. Macht sie aber seit geraumer Zeit nicht mehr...

Der Stecker der im Schloß eingesteckt ist sollte ja Durchgang zum Anschluß an die ZV Pumpe haben, oder ?

Habe mit jemandem gesprochen der meinte der Kontakt am Schließzylinder sei von der Kompfortschaltung. Meines Wissens hat mein Auto sowas aber nicht, bei manuellen Fensterhebern auch nur wenig Sinnvoll...

Kennt sich hier jemand aus ?

Grüße aus Stuttgart, Ralf

Wenn keine elektrischen Fensterheber verbaut sind, gibts auch kein KSG.
Und daher auch keine Komfort-Funktionen übder die Schalter in den Türen.

Bei Fahrzeugen ohne IR-FB sind immer die Schließkontakte im Schloss verbaut, die werden für Komfortfunktionen einfach nur länger bedient (sekundenlang gehalten).
Bei Fahrzeugen mit IR-FB sind garkeine Schlosskontakte mehr vorhanden.

Im Türschloss bei Dir sind nur zwei Schalter drinnen (Schließen und Öffnen, sog. Schlossnuss-Schalter). Die kannste mal bei abgezogenem Stecker mit einem Ohm-Meter (Multimeter) gegen Masse messen, ob sie beim Bedienen Durchgang haben.

Oder gleich gucken, welche Leitungen das sind, und unten an der Pumpe den Stecker abziehen und die Leitungen dort messen, ob sie bei Bedienung Masse haben.

Kann auch sein, dass sie zwischen Plus und Masse umschalten, um den Transienten für die Pumpen-Elektronik deutlich zumachen. Dann muss man halt die Umschalt-Kontakte auch messen.

Gruß
k-hm

ok, das sieht ja mal ganz anders aus.
Bei mir ist an den Stellelementen der ZV die Steuerleitung dran, nicht am Schloss.
Am Schloss ist kein Kabel.
Zusätzlich hat meiner wegen EDW an den Schließzylindern einen Schloßnußschalter...weiße Leitung

Zitat:

@KultFan schrieb am 15. Juni 2023 um 23:25:26 Uhr:


ok, das sieht ja mal ganz anders aus.
Bei mir ist an den Stellelementen der ZV die Steuerleitung dran, nicht am Schloss.
Am Schloss ist kein Kabel.
Zusätzlich hat meiner wegen EDW an den Schließzylindern einen Schloßnußschalter...weiße Leitung

Ja, sorry, am Stellelement natürlich. 😁
Klar, streng genommen ist da das Schloss, die Verriegelung, das Stellelement usw.
Ich habe einfach das komplette Geraffel als "Schloss" bezechnet. Das ist natürlich nicht richtig.

Hm, wenn die EDW einen eigenen Schalter hat, kann man den ja auch getrennt messen 😁

Gruß
k-hm

Das ZV-Element ist ganz unten, unterm Schloss.
Was bitte ist das auf dem Bild?

PS: ich bezweifel mittlerweile dass der TE ne EDW hat

Zitat:

@KultFan schrieb am 15. Juni 2023 um 23:43:56 Uhr:


PS: ich bezweifel mittlerweile dass der TE ne EDW hat

Hat er ja auch nichts von gesagt.
Der Wagen hat weder el. Fensterheber noch el. Schiebedach. Eine EDW halte ich daher auch für unwahrscheinlich.

Gruß
k-hm

richtig...hatte ich nur vermutet, weil von einem zweiten Stecker am Schloss die Rede war. Da waren Schloss und Schliesszylinder für mich mal kurzzeitig das Gleiche 😛

Bleibt die Frage, was das für ein Schloss auf dem Bild ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen