W123 V8 Umbau
Hallo, da hier viel über Umbauten gesprochen wird hier meine Frage...
wie läuft der Umbau ab, wenn man sich entscheidet einen W126 500SE Motor 252PS in einen W123 einzubauen.
Es ist klar das Bremsanlage und Elektronik, Kabelbaum und Achse übernommen werden.
Aber wer hat ein bischen konkreteren Plan, welche Teile passen und wo sich bei so einem Umbau das größte Problem stellt.
Muss an der Karosse geschweist werden um den Motor hineinzubekommen ?
Passen die Achsen auch ? Auspuffanlage ? Tacho ? Getriebe ?
Würde mich freuen, wenn jemand der Ahnung hat hier mal eine Anleitung oder so reinstellt.
Muss man noch viele neue Teile kaufen, wenn man eine komplette W126 S.Klasse hat ?
mfg paul
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
dann klär den aktuellen besitzer doch mal auf... wenn du es weißt... er ist dann wohl falsch informiert...
Reicht ja, wenn du das für mich erledigst 😉
Welches Autohaus dieses Projekt damals (1994/1995) für eine Messe in Auftrag gab weiß ich nicht mehr, werde mich aber bei den Umbauern schlau machen wenn ich wieder mal im Ländle bin.
http://www.mercedes-fans.de/.../...genug-haben-coupe-mit-v8-power.2357
Da ist einer . . .
Und ich sage Plug and Play wie man es heute gerne bezeichnet.
Voraussetzung ist natürlich der Plan von der Sache welche man vorhat.
Und wer hier Hilfe sucht um eine Anleitung zu ergattern wie es gehen könnte, der hat weder Plan noch den Mut es einfach mal auszuprobieren.
und ich sage nochmal Plug and Play. über Anpassungsmaßnahmen verschiedener Agregate bzw Leitungen usw gehe ich nicht weiter drauf ein weil des eben zum Umbau selbstredend dazugehört.
Hier vom Hofe gerollt ist vor 20 Jhren schon ein W201 5,0 ehemals 72 PS Diesel. kleine Heckflosse 380E Ford Ranger 290 Turbodiesel Ford Ranger 290 Saugdiesel, Käfer 1,8 i Käfer 1,9 TDI VW T3 Doka 1,9 TDI BMW 02 M3 aus E30 W124 Pickup ehemals 230E jetzt 300 Turbodiesel, Fiat 500 mit BMW Boxer, Opel GT AL mit 3,6 Irmschermotor, um nur einige zu nennen.
Aber wie gesagt, wer hier Hilfe sucht sollte es besser bleiben lassen, schade fürs Geld.
Entweder man kann oder eben halt nicht. Achja alle genannten Fahrzeuge haben eine deutsche Straßenzulassung erhalten.
Ja, vor 20 Jahren.
Mit der Zulassung ist das heute schwieriger, vor allem bei z.B. nem V8 Motor in nem 190er, etc.
Nen 380er Motor in ne Flosse ist einfacher, vom Papierkram her 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. Juli 2016 um 15:09:12 Uhr:
Ja, vor 20 Jahren.
Mit der Zulassung ist das heute schwieriger, vor allem bei z.B. nem V8 Motor in nem 190er, etc.Nen 380er Motor in ne Flosse ist einfacher, vom Papierkram her 🙂
Nee .
Behaupte mal genau das Gegenteil. Der Letzte SSyoung im Ford ist vor 7 Monaten eingetragen worden.
Es kommt darauf an , das die Umbauten Hand und Fuss haben, man die Gesamtübersetzung mit einbezieht, vom Spender und zugeführtem Fahrzeug.
Der TÜV möchte immer gerne den gesamten Antriebsstrang sehen, was aber gerade im Offroadbereich nicht machbar ist.
Wo es schwierig wird ist wenn bestimmte Schadstoffeinstufungen eingehalten werden müssen, bzw komplette Kabelstränge übernommen werden wo dann plötzlich im Datenbus der Kopfairbag beim Golf 3 Mit R32 Treibsatz fehlt.
Da hat ein Mitbewerber sich die Zähne dran ausgebissen ( wir sprechen von legalen Lösungen und keinen Hinterhofeintagungen ) Nach vielem technischem Aufwand gings dann doch ohne Allrad und fehlenden Kopfairbags.Und Runterstufung auf Euro 1.( ich betone Legal uns offiziell) was so manch einer eingetragen hat sollte sich mal vor Gericht wenns hart auf hart kommt beweisen.
http://faq.w123-forum.net/index.php?...