w123 Baujahr 81 als Alltagsfahrzeug
Moin,
möchte mir ein W123 kaufen. Jedoch ist die Frage, ob das schöne Ding auch als Alltagsfahrzeug (Winter, Regen etc..) taugt. Rostproblematik ist für mich schwierig einzuschätzen. Würde natürlich eine Versiegelung machen und es so gut wie geht pflegen, jedoch sollte es mir dann halt nachm Winter trotzdem nicht unterm Hintern wegrosten. Was meint ihr? Bisher schreiben alle in ihren Anzeigen halt: Garagenwagen nur bei schönem Wetter gefahren ... und ich hätts gerne als Hauptauto...
Danke für eure Einschätzungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist überhaupt kein Problem, nur, man muss das Auto immer wirklich sauber halten...
sagt der Besitzer einer Autowaschanlage, oder wer?
Ein Artikel in einer Klassik-Zeitschrift hat sich damit auseinandergesetzt und einen S123 mit Mike Sanders geflutet. Danach wurde der S123 durch 3 oder 4 Winter gejagt und war anschließend reif für eine Kernsanierung der Karosserie. Ohne diese Fettbehandlung wäre der Verfall wahrscheinlich früher eingetreten.
Nächste Frage: warum muss ich in der heutigen Zeit ein Fahrzeug, welches zumeist ohne ABS, Airbag, ASR und sonstiger Sicherheitsausstattung daherkommt über Schnee und Eis-bedeckte Straßen fahren?
Es gibt für wenig Geld ein sicheres "Wegwerf-Fahrzeug" (klingt hart, ist aber so) genannt Ranzbimmel, welches dafür genommen werden kann. Auch ist die Gefahr größer als im Sommer, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer den Benz kaltverformt.
Letztendlich muss das jeder selber wissen.
Hier wurde nach einer Einschätzung gefragt, ob die Offerte Sinn macht.
Ich sage nein.
49 Antworten
Zitat:
@Granada75 schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:50:05 Uhr:
Acht km/h sind das, nicht vierzig.
Srry, haterdu Recht 8KM/H. Naja, immerhin noch 1/5 von 40KM/H, also da stand ein Pferd auf dem Flur 🙄
Grundsätzlich sehe ich auch keinen Grund, warum man einen 123er aus 81 nicht als Alltagsfahrzeug fahren sollte (der hätte ja sogar, im Gegensatz zu meinem 2002er A4, eine grüne Plakette :P).
Allerdings:
Ich bin grad ein paar Tage mit dem /8 im Alltag gefahren, einer der Alltagsautos war in der Werkstatt ... und war dann froh, als ich den Audi wieder hatte.
Grund:
Ich fahr den /8 sehr gern, auch weitere Strecken, aber er ist mein "Freizeitauto" ... wenn ich also drin sitze, ist das wie ein kleiner Urlaub. Wenn ich jetzt jeden Tag damit durch die Gegend fahre, zur Arbeit, zum Einkaufen etc. ... beraube ich mich dem Besonderen 🙂.
Daher wärs für mich nix, jedoch nicht, weils technisch nicht machbar wäre.
Zudem ists immer noch günstig ... für nen guten 123er zahlst immer noch unter 10k und bekommst dann ein sehr brauchbares Auto ... schau mal was Du sonst so am Gebrauchtmarkt bekommst (und dann vielleicht auch noch selbst richten kannst) ... meinen A4 bekommt man wohl schon so um 4.000 € ... aber wehe es ist mal was kaputt ...
Was ich auf alle Fälle machen würde und hier auch schon einige Male geschrieben wurde: Konservieren. Ein paar Dosen Seilfett und dann mal in ner Grube oder auf der Bühne ordentlich den Unterboden einsprühen ... Hohlräume wären nicht verkehrt, dann würde ich aber wohl eher einen Fachmann ranlassen.
Damit macht man den Wagen nicht unbedingt unzerstörbar durch Feuchtigkeit und Salz, zögert den Zerfall jedoch sehr stark hinaus, auch bei schon stellenweise vorhandenem Rost.
Im /8-Forum fährt auch einer aus Bad Tölz einen /8 seit Jahren Sommer wie Winter ... der Wagen schaut noch gut aus, dank regelmäßiger Pflege.
Bye, Ralf
Fahre meinen W123 seit 2002 als Alltagsfahrzeug ( auch im Winter) ,
Größere Reparaturen gab es außer einer kompletten Auspuffanlage incl Krümmer nicht. Der Wagen 230E, Automatik braucht aber zwischen 9,5 und 15 Liter Super. Rost wäre sicher ein Riesenproblem, wenn ich den Wagen nicht mit einer Mischung aus WD40/Sägekettenöl und Wachs (je 1/3) ausgiebigst alle 2-3 Jahre per Spritzpistole konservieren würde. Dazu bisher ein mal ordentliche Hohlraumversiegelung mit Fluid Film gemacht. Seit 2002 ungeschweißt.
Für ein sehr gutes Fahrzeug wäre ein Wintereinsatz trotzdem m.E. nicht zu empfehlen.
Ähnliche Themen
123 als Alltagsfahrzeug?
Dafür wurde er gebaut - macht man aber heuitzutage nicht mehr.
Wenns ein wieder zurechtgeschweisster 123 in Zustand 5 war, dann kann man es versuchen aber ich empfinde es schon beim 124 als Frevel.
Wenn man das Geld nicht hat für ein (günstiges) Extrawinterauto dann hat man auch nicht das Geld einen 123 am Leben zu erhalten (richtige Vor- und Nachsoge für den winter).