1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. W114, W115 & W123
  6. W123 280E Federn vorne: Kürzen, stauchen oder neu ?

W123 280E Federn vorne: Kürzen, stauchen oder neu ?

Mercedes W123 W123

Mahlzeit hab nen problem oder eher nur ne frage
ich bin stolzer besitzer eines wunderschönen w123 280e mit extrem geilen pentafelgen :-D
alles schön nur isser vorne extrem hoch und das hätte ich gerne etwas geändert .
mir wurde schon geraten die federn stauchen zu lassen oder son quatsch .
einfacher wäre aber einfach wenn ich federn mit 30 mm tieferlegung von h&r oder so bekommen würde
aaaaaaaabbber ....
ich find für mein wagen nur 50 mm !!! 30 mm immer nur fürs t-model ?!

sind t modell und limo vll gleich ?
oder findet jemand von euch federn ? :-D

die möglichkeit mit den gummis hab ich nich da sind schon die dünnsten drin (1noppen)

hab schon überlegt 50 mm zu nehemn und dafür dann 4 noppen einzubauen aber denke ma die 50mm sind auch härter und dann hab ich sonne polterkarre ....

Img-20160907-174202
Beste Antwort im Thema

Den Rüter gibts m.W. nach nicht mehr.

Aber inn Bottrop gibts so ne Bastelbude, die haben früher für 123er "gekürzte Serienfedern mit Gutachten" verkauft. Die haben mitlerweile auch ne Classicabteilung. Wenns nicht so weit ist, frag doch mal da nach, ob wenn du denen die Federn aufn Tisch legst, die eben n Stück abflexen können und dir vieleicht noch n Gutachten ausdrucken würden.

Hier die Internetseite:
http://www.brabus.com/

22 weitere Antworten
22 Antworten

Flex.
Wurde sonst immer so gemacht, als es noch keine oder kaum Federn zur Höhenregulierung gab.
Den Schnitt sauber entgraten und lackieren, einbauen fertig.
Merkt keiner sieht keiner motzt keiner.
All die Prüfer welchen den 123 noch in allen Varianten und Höhen kannten liegen entweder 1, 60 tief oder als Rentner aufm Sofa.
Also stellt euch ma nich so an
Mit solchen Federn sind wir 1980 schon im /8 und der Flosse rumgefahren und später als der W123 für uns erschwinglich wurde ebenso.( 1984 ) Da wurden 1977 er 280 CE als Winterautos mit abgeschnittenen Federn verheizt. Ja so war die Zeit.

Zitat:

Flex.
Wurde sonst immer so gemacht, als es noch keine oder kaum Federn zur Höhenregulierung gab.
Den Schnitt sauber entgraten und lackieren, einbauen fertig.
Merkt keiner sieht keiner motzt keiner.
All die Prüfer welchen den 123 noch in allen Varianten und Höhen kannten liegen entweder 1, 60 tief oder als Rentner aufm Sofa.
Also stellt euch ma nich so an
Mit solchen Federn sind wir 1980 schon im /8 und der Flosse rumgefahren und später als der W123 für uns erschwinglich wurde ebenso.( 1984 ) Da wurden 1977 er 280 CE als Winterautos mit abgeschnittenen Federn verheizt. Ja so war die Zeit.

Also mit den dicken Gummis und den 50er Federn von HR und 225er Reifen sieht's so aus und lässt sich gut fahren .

Img-20181201-123642

Zitat:

@Coupedrescher schrieb am 7. Juni 2019 um 10:11:53 Uhr:


Warum wurden überhaupt so viele verschiedene Federgummis produziert und verbaut?

Weil die Federn einer Produktionsdifferenz unterlagen.
Man hats nicht hin bekommen, am laufenden Band exakt gleiche Federn zu bauen.
Deshalb wurden die Federn hinterher geprüft und mit den Farbmarkierungen versehen und die Produktionsdifferenzen über unterschiedliche Gummis ausgeglichen...

Gibts die verschiedenen Gummis auch für die Hinterachse?

Zitat:

@benz-cruiser schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:02:05 Uhr:


Super, und wie sieht deiner jetzt aus, hab nämlich auch ein w123 230e mit 16''Pentas und möchte auch tiefer legen.
Welche Bereifung hast du drauf?

Dann benötigst du aber auch Federn für den 4-Zylinder, der ist bekanntlich etwas leichter!

VG Kay

Deine Antwort
Ähnliche Themen