W116 Heizung nur lauwarm
Grüß Gott Gemeinde!
Zwar verwende ich meinen 280S W116 Oldtimer fast nie im Winter, jetzt aber doch für ein paar Tage damit er keine Standschäden bekommt. Leider heizt er sehr mäßig , etwa lauwarm. Bei meinem Alltagsauto, einem w201, war damals der Wärmetauscher verstopft. Nun befürchte ich dass hier das gleiche sein könnte was natürlich ein riesen Aufwand wäre den zu tauschen. Hat jemand sonst eine gute Idee was es sein könnte? Die Klappen vom Heizungskasten funktionieren, weil den habe ich vor 3 Jahren ausgebaut gehabt und repariert weil man die Heizung nicht abdrehen konnte. Gibt es nicht irgend so ein Heizungsventil? Kann man das prüfen ob es in Ordnung ist? Besten Dank für Tipps!
Grüße, Michael
24 Antworten
Wenn sich der Hebel nicht bewegt - weil er im ZU Zustand eingefroren, also nicht gangbar ist, kann das Kühlmittel natürlich nicht zirkulieren. Dann hilft auch die Wiederbelebung der Vakuumsteuerung nichts.
Servus Fitz! Ich habe e daran gedacht es auszuprobieren ob ordentlich warme Luft nach innen kommt wenn ich händisch das Heizventil bewege. Habs dann doch nicht gemacht weil ich nicht warten wollte bis der Motor warm gelaufen ist, aber ich kann das ja noch machen. Danke für die Erklärung mit den einzelnen Ventilen und anderen Bauteilen der Vacuumleitung. Ich werde mir das anschauen und vielleicht finde ich ja den Fehler. Echt ein Wahnsinn wie du dich da auskennst. Glaube nicht dass es heut zu Tage noch viele Leute gibt die sich so detailliert mit diesem alten Auto auskennen. Danke für die Fotos usw, ich sehs mir an. Viele Grüße!
also das Heizungsventil lässt sich per Hand bewegen und man kann fühlen wie in einer Stellung warmes Wasser durchrinnt und in der anderen Stellung nicht, das passt also. Unterdruck funktioniert vom Motor über die Leitung zum Innenraum bis zu den Heizhebeln. Dann allerdings wird es schwierig. Es ist dort alles derart verbaut dass man nicht genau zu den Mikrovacuumventilen sehen kann. Ich habe auch dort am rechten Heizhebel die Schläuche abgezogen und es saugt dort, zumindest in einer Hebelstellung. Das erscheint mir korrekt. Auf der linken Seite konnte ich dann allerdings keinen Unterdruck mehr feststellen und die Leitung zurück zum Motorraum und damit zum Heizventil hat keinen Unterdruck. Die Schläuche sehen alle sehr gut aus. Leider wüsste ich nicht wie man auf Verdacht so ein Mikrovacuumventil tauschen könnte. Das ist ja so versteckt hinter den Hebelmechanismuss dass man da absolut nicht dazu kommt.also das Heizungsventil lässt sich per Hand bewegen und man kann fühlen wie in einer Stellung warmes Wasser durchrinnt und in der anderen Stellung nicht, das passt also. Unterdruck funktioniert vom Motor über die Leitung zum Innenraum bis zu den Heizhebeln. Dann allerdings wird es schwierig. Es ist dort alles derart verbaut dass man nicht genau zu den Mikrovacuumventilen sehen kann. Ich habe auch dort am rechten Heizhebel die Schläuche abgezogen und es saugt dort, zumindest in einer Hebelstellung. Das erscheint mir korrekt. Auf der linken Seite konnte ich dann allerdings keinen Unterdruck mehr feststellen und die Leitung zurück zum Motorraum und damit zum Heizventil hat keinen Unterdruck. Schwierig. Die Schläuche sehen alle sehr gut aus. Leider wüsste ich nicht wie man auf Verdacht so ein Mikrovacuumventil tauschen könnte. Das ist ja so versteckt hinter den Hebelmechanismus dass man da absolut nicht dazu kommt.
Noch etwas, weisst du warum der obere Drehregler für die Lüftung, 2 Luftschläuche dran hat? Leider funktioniert dieser bei mir sowieso nicht, ich muss immer den unteren verwenden , der eigentlich für die Klimaanlage da wäre, wo aber der Kompressor kaputt ist.
Ja das ist ne Fummelarbeit selbst wenn die Tunnelseitenteppiche ausgebaut sind. Ob die Ventile überhaupt noch lieferbar sind ist eine andere Frage (116 800 00 73) .
Man kann allerdings darüber nachdenken, ob man das Heizventil im Winter manuell auf "AUF" stellt und im Sommer auf "ZU" - also die Vakuumsteuerung gar nicht repariert ?
Der obere Drehregler für den Lüftermotor hat auch ein eingebautes Microventil das die Hauptklappe aufmacht sobald
man rechtsrum dreht.
Der untere blaue Drehregler für die Temperatureinstellung hat ebenfalls ein eingebautes Microventil für die Steuerung der Umluft/Frischluftklappe.
Was mir allerdings noch nicht klar ist :
Normalerweise, wenn das Heizventil noch mit der Koppelstange an das Vacuumelement gekoppelt ist und beide Teile sind noch gangbar, wird bei fehlendem Vacuumdruck das Heizventil zwangsweise in die "AUF" Stellung gezogen
da das Vacuumelement mit seiner eingebauten Feder im drucklosen Zustand die Koppelstange voll ausfährt [Bild1] -
also aufmacht. In Deinem Fall sollte das Heizventil also immer offen sein aufgrund des fehlenden Vacuumdrucks.
Oder ist die Koppelstange nicht mehr mit dem Heizventil verbunden [ausgehakt] ????
Bild 2+ 3 zeigt Dir die Vacuumsteuerung fürs Heizventil - NICHT für die gesamte Klappensteuerung.
Theoretisch soll die Heizventilsteuerung auch bei Motoraus funktionieren, da der kleine Vacuumtank [Position 7]
den Druck liefert, vorausgesetzt daß das Einwegventil [Position 3] intakt ist.
Ähnliche Themen
ja, auch bei abgestellten Moor hört man ein leises Zischen wenn man den Heizregler rauf oder runter stellt. Da ist also vermutlich Druck bzw Unterdruck vom Vacuumbehälter da. Also bei mir wandert der Hebel vom Vacuumelement zum Heizventil immer schön langsam in die geschlossene Stellung. Naja jedenfalls weiss ich nun dank dir wie das ganze überhaupt funktioniert. Ich bin mir auch gar nicht sicher ob so ein Microventil überhaupt kaputt ist. Vielleicht werde ich wieder alles zusammen bauen und so handhaben wie du es vorgeschlagen hast.
Noch eine Frage zur Klimaanlage, ich denke du kennst dich da vielleicht auch aus. Ich würde gerne den kaputten Kompressor auswechseln so dass man die Klimaanlage theoretisch wieder benutzen könnte. Nun funktioniert bei mir aber der Lüftungsventilator nur dann wenn ich den Klimaanlagenschalter auf die entsprechenden Stufen 1, 2 oder 3 drehe. Wie ist das normalerweise beim einschalten der Klima, läuft die sofort an wenn man den unteren Regler auf Ventilatorstufe 1 stellt oder ist da irgendwo ein Thermostat welcher abhängig von der Innnenraumtemperatur die Klima ein und aus schaltet? Und wo sitzt der Lüftungsventilator? Ich müsste mal feststellen wieso er nicht anläuft wenn man am oberen Drehregler einschaltet. Vielen lieben Dank!
Zum Thema Klimaanlage:
Der Lüftermotor ist im Heizungskasten rechts eingebaut beim Linkslenker. Wenn man die untere Armaturenbrettverkleidung unter dem Handschuhkasten entfernt sieht man den Motor. Den kannst Du aber in Ruhe lassen denn Du sagst ja selbst, daß er funktioniert.
Du sagst: "wenn man den unteren Regler auf Ventilatorstufe 1 stellt" (der Untere hat KEINE Stufe 1, er ist stufenlos)
Hier stimmt was überhaupt nicht, denn der untere Regler [blau] ist der Temperaturregler - nicht der Lüfterregler.
Der obere Drehregler [weiß] regelt die Lüftergeschwindigkeit - siehe Bild unten. Auf der weißen Skala wird die Lüfterstufe angezeigt.
Ob Du Klima hast oder nicht der weiße Regler schaltet immer den Lüfter ein.
Der untere blaue Regler schaltet den Klimakompressor ein - vorausgesetzt der Lüfter ist auch eingeschaltet. Dieser blaue Regler kann den Lüfter nicht einschalten - [siehe Schaltplan unten].
Wenn Du alle Geschwindigkeitsstufen mit dem oberen weißen Regler schalten kannst ist alles i.O.
Wenn nicht alle Stufen funktionieren liegt es am Schalter oder an der Widerstandsgruppe [Position 4 im Schaltplan].
Also um zu prüfen ob die Kompressorkupplung anspricht einfach eine Lüfterstufe am weißen Schalter einschalten und dann zusätzlich den blauen Regler nach rechts in die Stellung 3Uhr drehen.
Achso! Bei mir tut sich beim oberen Drehregler gar nichts, und der untere hat 3 Stufen mit denen ich den Lüfter einschalten kann. Möglicherweisen is bei mir unten mit oben vertauscht. Beim oberen sind 2 Luftleitungen dran, unten nicht. Also mir erscheint es so als dass diese beiden Platz tauschen sollen.
Aber jetzt etwas wo ich mich total gefreut habe! Die Heizung funktioniert wieder tadellos! Ich habe die Luftleitungen nochmals bei laufenden Motor abgenommen , Heizung an und aus usw, und wieder dran und plötzlich ist nun wieder Unterdruck am Heizventil angekommen!!! Es funktioniert nun alles so wie es soll! 1000 DANK!!! Ich fahre zwar gerade mal 1000 km/ jahr , aber als Perfektionist muss bei meinen Sachen immer alles tip top sein.
Grosses Danke!
Freut mich für Dich daß es wieder geht.
Eine kleine Berichtigung:
Weiter oben hatte ich erwähnt daß am Lüfterdrehregler auch ein Mikroventil verbaut ist. Das ist aber nicht der Fall,
wie Du schon berichtest und wie mir auch inzwischen wieder eingefallen ist.
Das Microventil am blauen Temperaturregler wird geöffnet wenn man den Regler ganz aufdreht damit die Umluftklappe angesteuert wird.
Gute Fahrt im geheizten Wagen.
Gruß
F.