W116 Heizung nur lauwarm
Grüß Gott Gemeinde!
Zwar verwende ich meinen 280S W116 Oldtimer fast nie im Winter, jetzt aber doch für ein paar Tage damit er keine Standschäden bekommt. Leider heizt er sehr mäßig , etwa lauwarm. Bei meinem Alltagsauto, einem w201, war damals der Wärmetauscher verstopft. Nun befürchte ich dass hier das gleiche sein könnte was natürlich ein riesen Aufwand wäre den zu tauschen. Hat jemand sonst eine gute Idee was es sein könnte? Die Klappen vom Heizungskasten funktionieren, weil den habe ich vor 3 Jahren ausgebaut gehabt und repariert weil man die Heizung nicht abdrehen konnte. Gibt es nicht irgend so ein Heizungsventil? Kann man das prüfen ob es in Ordnung ist? Besten Dank für Tipps!
Grüße, Michael
24 Antworten
Hallo Michael,
schau doch erstmal ob das Heizventil dauernd geschlossen ist ?
Der Hebel im Bild unten soll sich von ZU nach AUF bewegen wenn Du die roten Hebel in der Konsole bewegst.
Wenn die Vakuummikroventile hinter den Hebeln nicht bewegt werden hast Du möglicherweise Dauervakuum oder gar kein Vakuum am Vakuumelement das den Ventilhebel bewegen soll.
Also, einer bewegt die roten Heizungshebel von oben nach unten und einer sieht sich das Heizventil an der Stirnwand im Motorraum an. Bewegt sich der Hebel ? Ist er abgebrochen und steht auf DAUERZU ?
Du kannst den Hebel natürlich vom Vakuumelement ausklipsen wenn er dauernd auf ZU steht und manuell auf AUF stellen - dann sollte das heiße Kühlmittel durch den Wärmetauscher im Heizungskasten fließen.
Wenns dann auch noch nicht heiß wird ist der Wärmetauscher möglicherweise verstopft - das ist aber ungewöhnlich.
Hoffe es hilft Dir weiter
Dankschön!! Das könnte natürlich sein , muss ich mir ansehen. Weist du zufällig ob diese Vakuumsache auch mit der Zentralverriegelung zusammen hängt? Die funktioniert nämlich nicht.
Heizventil und ZV sind vakuumgesteuert, wenn Du Lecks in der ZV oder in der Zuleitung vom Saurohr zur Stirnwand
hast funktioniert die ZV nicht mehr - und die Heizventilsteuerung ebenfalls nicht.
Allerdings muß man dazu sagen daß das Heizventil bei Wegfall des Vakuumdrucks aufmacht - also volle Heizleistung
bringt. Dein Problem ist aber daß das Heizventil möglicherweise immer volles Vakuum hat und deshalb nicht aufmachen kann - ist natürlich nur ne Vermutung - kann auch andere Gründe als ein nicht angesteuertes Heizventil haben.
Ich würde also erstmal untersuchen, ob das Vakuum tatsächlich vom Ansaugkrüumer zur Stirnwand gelangt ?
Sind die Vakuumventile an der Stirnwand in Ordnung ? Oder Leitungen abgefallen ???
Wenn Du Lecks im Innenraum suchst benötigst Du zum Finden der Lecks eine Vakuumpumpe um systematisch vorzugehen.
Du kannst also sofort nach Motoraus den Wagen mit der ZV nicht abschließen ?
ja weder bei laufenden Motor noch bei abgestellten Motor funktionier die ZV. Bis vor kurzem wusste ich gar nicht dass dieser Wagen eine ZV hat. Habe ich vor einer Woche durch Zufall erfahren. Mir war nämlich nicht klar für was dieser komische Kugelförmige Behälter links vorne beim Radlauf ist. Ein Arbeitskollege hat mir dann gesagt dass es das Reservoir für die ZV ist. Naja das mit den Leitungen muss ich mir mal alles anschauen und auch des Heizungsventil habe ich gestern beim schnellen drüberschauen nicht gefunden. Muss mich schlau machen bzw kannst du mir verraten wo es sich befindet? Beim w201 ists in der Nähe der Batterie, beim w116 konnte ich es dort nicht lokalisieren. Danke!!!
Ähnliche Themen
Habe das Heizventil nicht wirklich gefunden, nur diese Plastikdose in die der Hebel von der Heizungsregulierung mündet. An der Gegenüberseite führt eine Luftleitung hinaus. Aber sonst ist da nichts dran an diesem Teil. Versteh ich nicht.
Doch, Du hast das Heizventil gefunden und uns sogar ein Foto mitgeschickt. Danke. Ob Du es nun Heizventil oder Heizregulierung nennen willst ist egal - das ist das Teil was die Kühlwasserzufuhr zum Wärmetauscher im Armaturenbrett reguliert. Ich sende Dir Dein eigenes Foto nochmal zu damit Du keine Zweifel mehr hast wo das Ventil ist.
Im Bild 2 sende ich Dir nochmals das schon weiter oben angehängte Foto - das Teil ist aus Plastik - Dein Ventil noch aus Metall - aber laß Dich dadurch nicht irritieren - es ist das gleiche Teil {Ventil+Vakuumdose einteilig, bei Dir zweiteilig}
Also ein Wasserschlauch vom Motor beliefert das Ventil mit Kühlmittel und auf der Rückseite vom Ventil gehts zum Wärmetauscher. Die Rückseite kannst Du nicht sehen, da sie direkt in die Plenumkammer geht. Du kannst die Aluabdeckung ausbauen [vor der Windschutzscheibe] um zu sehen ob ein Schlauch angeschlossen ist.
Wenn kein Wasserschlauch vom Motor an das Heizventil angeschlossen ist - d.h. das Ventil ist vorn offen - das kann man auf Deinem Foto nicht erkennen - wird wohl jemand den vom Motor kommenden Schlauch zugestopft haben ?
Das wird üblicherweise gemacht wenn der Wärmetauscher im Armaturenbrett leckt um zu vermeiden daß Kühlmittel
in den Fußraum läuft.
Du Sagst: "An der Gegenüberseite führt eine Luftleitung hinaus"
Meinst Du die rote Vakuumleitung [links im Bild] mit der das Vakuumelement angesteuert wird ??????
Oder welche Luftleitung ?
Also, Du mußt jetzt mal feststellen, ob ein Wasserschlauch ans Heizventil angeschlossen ist oder nicht ? Wenn nicht kann die Heizung nicht funktionieren.
Hoffe es hilft Dir weiter ?
Ja ich meine die rote Vakuumleitung die aus dem Ventil rausführt. Die geht zu einem Vakuumelement? Was macht dieses Element? Ist das dieses Kugelförmige Ding , links beim Radlauf? Ich dachte nämlich dass es für die ZV ist, aber nun glaube ich dass ich doch keine ZV habe weil beim Tankdeckel habe ich gesehen dass das Loch wo normal wohl der Bolzen zum schliessen rauskommen sollte, mit einem Gummistopfen verschlossen ist. Das verchromte Gitter vorne werde ich mal abnehmen und schauen ob dort ein Wasserschlauch beim Heizventil angeschlossen ist.
Danke!
Du hast immer noch nicht gesagt, ob ein Wasserschlauch vom Motor zum Heizventil geht ????????
Dazu brauchst Du nur das Heizventil anzusehen ohne irgendwas abzuschrauben - also Sichtprüfung.
Wenn die Kühlmittelleitung zum Ventil angeschlossen ist kann man von Hand den Hebel bewegen. Dann muß was passieren - Heizung an bzw zu - siehe nochmals Foto vom Heizventil - klarer kann ich es nicht machen.
Die rote Vak/Leitung muß zu den Steuerventilen am Heizungskasten gehen - zum Ein-bzw Abschalten der Heizung.
Also - wird Wasser zum Heizventil geliefert oder NICHT ???????
Das kugelförmige Ding ist ein Vakuumvorratsbehälter. [Tank]
Du sagst:
"Ja ich meine die rote Vakuumleitung die aus dem Ventil rausführt. Die geht zu einem Vakuumelement? Was macht dieses Element?"
AUS DEM VENTIL DARF KEINE VAUUMLEITUNG HERAUSKOMMEN ! Sondern ins Ventil geht ein Schlauch rein und auf der Rückseite kommt er heraus. Die rote Vakuumleitung geht in das Vakuumelement die das Ventil betätigt.
Ich sehe gerade ich wiederhole mich hier - hab alles schon weiter oben erzählt und trotzdem ist es immer noch nicht klar - werde also erstmal auf Sendepause gehen. Vielleicht kann jemand anders die Sache verständlicher erklären.
Wie gesagt, ich habe zuvor weder das Ventil gesehen , noch einen Schlauch der zum Ventil führt weil ich ja bisher nur dieses rote Vakuumelement gefunden habe welches ich fotografiert habe. Ich konnte auch noch nicht das verchromte Gitter abnehmen um dort nach dem Schlauch zu sehen weil das Fahrzeug momentan nicht in meiner Nähe ist.
Habe nochmal Dein eigenes Foto angehängt.
Kannst Du denn nicht die Worte: "Heizventil oder Heizregulierung" auf dem Bild sehen ?
Rechts ist das Heizventil - das ist keine fake news sondern Tatsache. Ist nicht mein Bild sondern das von Dir gelieferte Foto ! Da sollte ein Wasserschlauch vom Motor angeschlossen sein - keine Vakuumleitung. Die Vakuumleitung geht an die rosa Vakuumzelle links um das Heizventil Auf/Zu zumachen.
Die Kombination Vakuumzelle/Heizventil ist nochmals unten angehängt - diesmal verkehrt rum damit Du es besser mit Deinem Auto vergleichen kannst.
So, nun wissen wir immer noch nicht ob der Heizungsschlauch vom Motor am Heizventil angeschlossen ist ???
"weil ich bisher nur dieses rote Vakuumelement gefunden habe welches ich fotografiert habe"
Stimmt nicht - Du hast beides, Vakuumelement + Ventil fotografiert - siehe unten. Hast also das Heizventil gefunden!
Das verchromte Gitter brauchst Du gar nicht abzunehmen wenn Dein Heizventil nicht mit dem Motorkühlkreislauf verbunden ist.
An der Vakuumleitung darf kein Dauervakuum vorhanden sein. Wenn man die Leitung bei laufendem Motor abzieht sollte das Heizventil aufmachen und heißes Kühlmittel zum Wärmetauscher liefern.
So, bin nun endlich wieder dazu gekommen mich um diese Heizungsgschichte zu kümmern. Also der Wasserschlauch ist dran am Heizventil. Was ich aber feststellen konnte war (Motor läuft) dass wenn ich den Heizregler im Innenraum bewege, sich am Ventil gar nichts bewegt. Habe die rote Luftleitung , nehme an sie sollte Unterdruck liefern, abgenommen und da war gar nichts, weder wenn der Heizregler oben , noch unten ist. Habe beim Motor auch nachgesehen ob dieser an der entsprechenden Stellen Unterdruck liefert, das tat er. Also geht offenbar der Unterdruck irgendwo verloren. Hat jemand eine Idee wo am ehesten? Muss ich noch weiter untersuchen das ganze.
Hallo Michael,
jetzt bist Du also total logisch vorgegangen - super. Dein Bericht macht Sinn.
Jetzt solltest Du folgendes machen:
Feststellen, ob die Vakuumleitung die vom Motorraum in den Innenraum geht bei laufendem Motor Vakuum hat ?
Eine Leitung soll zum Heizungskasten gehen um die Vakuummikroventile mit Vakuum zu beliefern. Das linke oder rechte Vakuumventil öffnet oder schließt um das Vakuum dann an die Vakuumdose am Heizventil weiterzuleiten.
[siehe Anhang].
Kommt das Vakuum am Mikroventil an aber es kommt kein Vakuum aus den Ventilen raus sind die Ventile defekt oder
die Hebelbewegungen werden gar nicht auf das Ventil übertragen.
Außerdem: Hast Du denn - wie vorher schon mal vorgeschlagen - den Hebel am Heizventil (an der Stirnwand) von Hand auf "AUF" gestellt ? Dann sollte die Heizung funktionieren.